Wie leicht sind die Verschleißteile zu wechseln

Opel Insignia B

Hallo Leute,

Ich habe mir vorgenommen demnächst ein Insignia B / Insignia II Kombi mit 170 Ps Diesel zu kaufen und weil Ich selbstschrauber bin wollte Ich fragen, wie es bei dem Insignia ausschaut mit den Verschleißteilen zB.

- ob Radlager, Bremsen, Federn einfach zu wechseln sind.
- Motor ist anscheinend mit Zahnriemen ist das gut ?

Ansonsten meine zweite Wahl wird Audi A4 oder A6 sein aber die Audis sind eben viel zu teuer wenn Mann mit wenig KM kaufen will.

Beste Antwort im Thema

Bin zwar nicht favorisierter Ansprechpartner, nehme mit dennoch das Recht heraus zu antworten :

1.Getriebe in die Neutral- oder Parkstellung setzen
2.Zündung ein und Motor aus
3. Bremse mehrmals treten bis Bremskraftverstärker keine Funktion mehr hat
4.Bremspedal und Schalter Feststellbremse betätigen bis die Leuchte der Feststellbremse blinkt. Bei gedrückten Bremspedal den Schalter für die Feststellbremse ca. 5 Sekunden lösen und erneut drücken
5.Bremspedal freigeben , die Kontrolleuchte Feststellbremse geht einen Moment aus und die Bremssättel werden eingezogen

Feststellbremse aus Service zurücksetzen

1.Getriebe in Neutral - oder Parkstellung
2.Zündung ein Motor aus
3.Bremspedal und Schalter Feststellbremse betätigen bis die Kontrolleuchte Feststellbremse ausgeht und die hinteren Bremssättel wieder ausgefahren werden
4.Bremspedal loslassen

64 weitere Antworten
64 Antworten

Ich hatte nen VW, Opel, Audi und jetzt wieder nen Opel. Ich habe noch nie Bremsen wechseln lassen. Habe das immer selber gemacht. Natürlich mit Vorsicht und nur wenn ich 100% sicher war dass ich alles richtig gemacht habe bin bin ich Probe gefahren und alles wunderbar. Wenn man allgemein handwerklich begabt ist und ordentlich arbeitet finde ich dass das in Ordnung ist. Da traue ich mir mehr als wenn's n Mechaniker macht wo ich nicht weiß ob der rumschlampert.

Beim neuen Insignia habe ich natürlich keine Erfahrung. Ich musste die Bremsen noch nicht Wechsel aber wenn's soweit ist werde ich es selber machen, das Recht nehme ich mir weil's schließlich mein Leben ist und das habe ich lieber in meiner eigenen hand. Ich werde wieder vorsichtig arbeiten und alles machen wie's sein sollte. Da man aber wieder ein anderes Bremssystem vor sich hat ist es natürlich klar dass man davor erstmal Erfahrungen und Möglichkeiten der anderen hören will bevor man einfach loslegt.

Es ist auch natürlich dass hier der TE so blöd antwortet. Ich habe beim durchlesen auch das Gefühl gehabt als würde man sich über ihn lustig machen anstatt Mal bei der Sache zu bleiben. Er wirds schließlich versuchen egal wer was sagt, deshalb lieber richtige/wichtige Infos miteinander teilen bevor jemand einfach so loslegt.

Selbst ist der Mann und was noch möglich ist wird auch selbst gemacht. Das finde ich ganz in Ordnung.

Zitat:

@Ariajix schrieb am 21. Januar 2019 um 21:56:12 Uhr:


Ich musste die Bremsen noch nicht Wechsel aber wenn's soweit ist werde ich es selber machen, das Recht nehme ich mir weil's schließlich mein Leben ist und das habe ich lieber in meiner eigenen hand.

Ich kenne Deine Fähigkeiten nicht und erlaube mir daher kein Urteil darüber - einzig diese Aussage ist „haarig“! Wer zu wenig Wissen und Fähigkeiten hat (damit meine ich jetzt nicht dich sondern allgemein), gefährdet dabei nicht nur sein Leben, sondern das Leben anderer Verkehrsteilnehmer. So gesehen ist diese Betrachtungsweise völlig falsch. Zum Glück gibt es den TÜV Dank welchem sicherlich die eine oder andere falsche Montage ins Auge fällt und damit leben retten. Es gibt schlichtweg keine Rechte, die den einzelnen bevorzugen.

ich hab auch schon selber eine gastherme repariert und das haus ist hinterher nicht in die luft geflogen.
alles gut.
😁

Na dann hat das Haus Glück gehabt😛

Ähnliche Themen

@Ariajix
Natürlich hat man sich drüber lustig gemacht, wer so blöd daher kommt.
Ne kurze Frage ... du hast ja Ahnung.
Dehnschrauben eine Bergifflichkeit im Universum ?

Sind doch die Schrauben wo beim Zylinderkopf eingesetzt werden wegen der Eigenschaft sich bei der Temperatur mit zu arbeiten um die Dichtungen anzudrücken soweit Ichs weiß. Gibt glaub allgemein viele im kfz verbaut.

Zitat:

@Dae schrieb am 22. Januar 2019 um 08:08:29 Uhr:


@Ariajix
Natürlich hat man sich drüber lustig gemacht, wer so blöd daher kommt.
Ne kurze Frage ... du hast ja Ahnung.
Dehnschrauben eine Bergifflichkeit im Universum ?

Der Begriff "Dehnschrauben" hat jetzt mit der gestellten Frage was zu tun?

Zitat:

@Dae schrieb am 22. Januar 2019 um 08:08:29 Uhr:


@Ariajix
Natürlich hat man sich drüber lustig gemacht, wer so blöd daher kommt.
Ne kurze Frage ... du hast ja Ahnung.
Dehnschrauben eine Bergifflichkeit im Universum ?

Eine Dehnschraube ist eine merklich elastischdehnbare Schraube höherer Festigkeitsklasse. Die durch das Anziehen im gedehnten Schaft erzeugte Zugkraft mindert sich nur wenig, wenn später durch plastische Verformung sogenanntes Setzen in der Schraubverbindung stattfindet. Die entsprechende Verschraubung kann ohne zusätzliche Verdrehsicherung auskommen, sie ist selbstsichernd. Bei wechselnder Beanspruchung durch eine zeitlich veränderliche Kraft dehnt sich die Schraube weiter (Krafterhöhung), beziehungsweise sie zieht sich etwas zusammen (Krafterniedrigung), ohne überdehnt zu werden oder sich zu lockern.

Das muss reichen.... zurück zum eigentlichen Thema....

Gruß

an bremsen sind dehnschrauben verbaut.

...... und bei einigen Anwendungsgebieten dürfen Dehnschrauben nicht wieder verwendet werden.
Was sagt Opel dazu ?

na neue rein.

Zitat:

@slv rider schrieb am 23. Januar 2019 um 07:19:16 Uhr:


an bremsen sind dehnschrauben verbaut.

Dehnschrauben an Bremssätteln waren früher mal sehr verbreitet, heute sind sie nicht mehr so flächendeckend anzutreffen. Wenn sie an einem Fahrzeug wirklich vorhanden sind. liegen diese dem neuen Satz Bremsbeläge in der Regel bei. Dann ist es selbstredend diese auch zu verwenden.
Das letzte Fahrzeug wo ich Dehnschrauben an den Bremsen hatte, war, glaube ich, ein Golf IV aus 2000.
Ansonsten kenne ich das nur von wirklich schon noch älteren Fahrzeugen, allerdings schraube ich auch nicht täglich an Autos.

Dehnschrauben sind in erster Linie an Stellen sinnvoll, wo sehr hohe thermische Belastungen vorkommen (Motor, Zylinderkopf). An den Bremsen ist dies in erster Linie der Verdrehsicherung geschuldet, kann aber auch, wie bei vielen fahrzeugen, mit Schraubensicherung erreicht werden.

seit insignia-a sind DS verbaut um bei dem modell zu bleiben.
aber abgesehen davon, freie werkstätten nehmen auch nur den schlagschrauber und die zahl abfallender bremsteile auf deutschland straßen hält sich in grenzen...😁

@ANBOJA

Mein Vorredner hat Recht, diese sollten immer ersetzt werden. Mich erschreckt nur, wieviel Hobbyschrauber hier am Werk sind, ohne die elementaren handwerklichen Kenntnisse im bereich der Werkstoffkunde zu besitzen.

Anhand meiner provozierenden Fragestellung hat sich doch mal wieder gezeigt, dass ich richtig lag.

Leider

Zitat:

@slv rider schrieb am 23. Januar 2019 um 08:28:54 Uhr:


seit insignia-a sind DS verbaut um bei dem modell zu bleiben.
aber abgesehen davon, freie werkstätten nehmen auch nur den schlagschrauber und die zahl abfallender bremsteile auf deutschland straßen hält sich in grenzen...😁

Nicht nur die freien Werkstätten...
Ich habe 2/3 freie Werkstätten meines Vertrauens, die arbeiten definitiv gründlicher als die meisten großen.
Aber wie Du schon gesagt hat, die Wiederverwendung der alten Dehnschrauben an dieser Stelle ist eher problemlos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen