Wie leicht sind die Verschleißteile zu wechseln
Hallo Leute,
Ich habe mir vorgenommen demnächst ein Insignia B / Insignia II Kombi mit 170 Ps Diesel zu kaufen und weil Ich selbstschrauber bin wollte Ich fragen, wie es bei dem Insignia ausschaut mit den Verschleißteilen zB.
- ob Radlager, Bremsen, Federn einfach zu wechseln sind.
- Motor ist anscheinend mit Zahnriemen ist das gut ?
Ansonsten meine zweite Wahl wird Audi A4 oder A6 sein aber die Audis sind eben viel zu teuer wenn Mann mit wenig KM kaufen will.
Beste Antwort im Thema
Bin zwar nicht favorisierter Ansprechpartner, nehme mit dennoch das Recht heraus zu antworten :
1.Getriebe in die Neutral- oder Parkstellung setzen
2.Zündung ein und Motor aus
3. Bremse mehrmals treten bis Bremskraftverstärker keine Funktion mehr hat
4.Bremspedal und Schalter Feststellbremse betätigen bis die Leuchte der Feststellbremse blinkt. Bei gedrückten Bremspedal den Schalter für die Feststellbremse ca. 5 Sekunden lösen und erneut drücken
5.Bremspedal freigeben , die Kontrolleuchte Feststellbremse geht einen Moment aus und die Bremssättel werden eingezogen
Feststellbremse aus Service zurücksetzen
1.Getriebe in Neutral - oder Parkstellung
2.Zündung ein Motor aus
3.Bremspedal und Schalter Feststellbremse betätigen bis die Kontrolleuchte Feststellbremse ausgeht und die hinteren Bremssättel wieder ausgefahren werden
4.Bremspedal loslassen
Ähnliche Themen
64 Antworten
Zitat:
@Hapabla schrieb am 15. Januar 2019 um 12:40:49 Uhr:
Zitat:
@hcal schrieb am 15. Januar 2019 um 09:10:03 Uhr
Dafür gibt's Bremsrücksteller diese Sätze sind nicht so teuer.Aber hiermit hat er sich bereits als "DIY" Guy disqualifiziert.
@Hapabla
Ich bin kein KFZ Mechaniker aber Ich habe schon oft genug Teile gewechselt und Revidiert die Erfahrung alleine reicht mir aus Ich hatte schon in meinem Leben 5 verschiedene Autos von verschiedenen Marken.
Natürlich muss Ich mich davor informieren und viel lesen den Ich habe kein kfz Mechaniker gelernt Ich bin Elektriker.
Ich muss mich eigentlich vor niemanden Rechtfertigen.
Und Ich muss hier nicht ständig schreiben wie Ich bei einer Reparatur vorgehe nur weil du so denkst.
Ich weiß was Ich wissen will und was nicht Ich denke dafür bin Ich alt genug mein Freund.
Und wenn du hier nichts Produktives Schreiben willst dann schreib einfach garnichts und lass es!
Als Elektriker weisst Du, wie gefährlich es sein kann wenn irgendwer was selbst an Installationen macht. Genauso ist es aber auch beim Auto, nur brauchst Du hier oft Spezialwerkzeuge und auch Wissen, dass man als Laie einfach nicht hat.
Merke: ich sagte „sein kann“! Ich weiss nicht was für Fahrzeuge und Erfahrungen Du hast - vielleicht ok. Denke aber ein kleines Restrisiko verbleibt. In meiner Jugend waren die Fahrzeuge noch ziemlich unkompliziert und ich machte auch viel selber - jedoch nie bei sicherheitsrelevanten Teilen wie den Bremsen, die Verantwortung wollte ich Ich schon dann nicht tragen. Heute sind dje Fahrzeuge einfach zu kompliziert um selbst einen Fehler zu suchen ohne Tester etc.
nu entspannt euch mal wieder. Die Zeiten sind hart genug. 😁
Motor zurück mit Tastenkombination wie bei AK. kolben konventionell zurückdrücken. der Rest nach den Regeln der Kunst (welcher auch immer....).
Schau mal, wenn Du hier einen raus haust von wegen dafür gibt es Bremsenrücksteller hast du dich dafür bereits disqualifiziert, da ich die hinteren Bremsen als elektrisch betrieben beschrieben habe.
Und ich stimme @Omegabesitzer und @slv rider zu, du bastelst an etwas rum und machst learning by doing, das passt nicht zusammen.
Deine Automobile Laufbahn interessiert hier keinen.
@Omegabesitzer
Ich denke dass Ich den Risiko einschätzen kann und ob das wert ist oder nicht und Spezialwerkzeuge brauche Ich eigentlich hier nicht zu erwähnen die sollten jedem klar sein der an seinem Auto schraubt dass ist alles kein Kunstwerk.
Und Ich denke jeder KFZ Mechaniker kennt sich nicht mit jedem Bremssystem aus der VW macht es vielleicht ganz anders als Toyota.
Wie sagt Mann so schön:
Kein Meister fällt vom Himmel
Zitat:
@Hapabla schrieb am 16. Januar 2019 um 06:43:28 Uhr:
@hcalSchau mal, wenn Du hier einen raus haust von wegen dafür gibt es Bremsenrücksteller hast du dich dafür bereits disqualifiziert, da ich die hinteren Bremsen als elektrisch betrieben beschrieben habe.
Und ich stimme @Omegabesitzer und @slv rider zu, du bastelst an etwas rum und machst learning by doing, das passt nicht zusammen.
Deine Automobile Laufbahn interessiert hier keinen.
Alter erstens hab Ich dass Auto noch nicht!
Und zweitens Ich kann nicht wissen ob es ein elektrisch betrieben sind und mir ist klar dass Mann dafür wahrscheinlich ein Software Braucht.
3. Die Bremsrücksteller galten auch nicht für den insignia den Ich kaufen wollte sondern Allgemein viele ältere Autos immer noch mit Bremsrücksteller lösen lassen.
Von mir aus kannst du weiter sinnlos Schreiben!
Du soltest zu wenig denken und versuchen aus deinem geringen Erfahrungsschatz hier eine Risikobewertung abzugeben, da ebenfalls andere Menschen hier bei deiner Bastelei hier keine Erwähnung finden.
Ebenso hast du meinen Text nicht verstanden was du eindrucksvoll unter Beweis gestellt hast, da ich geschrieben habe, dass man die hinteren Bremszangen mit Boardmitteln zurück fahren kann, was im Umkehrschluß bedeutet, es bedarf keiner Softwarelösung.
Du manövrierst dich immer weiter ins aus. 🙂 Weiter so.
@hapabla
Junge kann ja sein dass Ich deine Antwort übersehen habe passiert halt Ich habs erst jetzt bemerkt hättest du nicht so bescheuerte Antworten danach gegeben dann hätte Ich nicht so Reagiert.
Wenn Sätze schon mit "Alter" anfangen, habe ich mir meine Meinung schon gebildet. Da reagiere ich irgendwie allergisch drauf.....
Und dann erstmal das "Junge" 🙂
Wenn er schon die Texte hier nicht richtig liest, wie sieht es dann handwerklich nach Anleitung aus ?
Zitat:
@slv rider schrieb am 15. Januar 2019 um 20:32:14 Uhr:
nu entspannt euch mal wieder. Die Zeiten sind hart genug. 😁
Motor zurück mit Tastenkombination wie bei AK. kolben konventionell zurückdrücken. der Rest nach den Regeln der Kunst (welcher auch immer....).
@slv rider
Irgendwo stand das hier doch mal, wie die Tastenkombination war.
Finde es nur leider nicht mehr.
Will ich gleich in mein Archiv aufnehmen.
Bin zwar nicht favorisierter Ansprechpartner, nehme mit dennoch das Recht heraus zu antworten :
1.Getriebe in die Neutral- oder Parkstellung setzen
2.Zündung ein und Motor aus
3. Bremse mehrmals treten bis Bremskraftverstärker keine Funktion mehr hat
4.Bremspedal und Schalter Feststellbremse betätigen bis die Leuchte der Feststellbremse blinkt. Bei gedrückten Bremspedal den Schalter für die Feststellbremse ca. 5 Sekunden lösen und erneut drücken
5.Bremspedal freigeben , die Kontrolleuchte Feststellbremse geht einen Moment aus und die Bremssättel werden eingezogen
Feststellbremse aus Service zurücksetzen
1.Getriebe in Neutral - oder Parkstellung
2.Zündung ein Motor aus
3.Bremspedal und Schalter Feststellbremse betätigen bis die Kontrolleuchte Feststellbremse ausgeht und die hinteren Bremssättel wieder ausgefahren werden
4.Bremspedal loslassen
Zitat:
@Hapabla schrieb am 16. Januar 2019 um 11:29:27 Uhr:
Bin zwar nicht favorisierter Ansprechpartner, nehme mit dennoch das Recht heraus zu antworten :1.Getriebe in die Neutral- oder Parkstellung setzen
2.Zündung ein und Motor aus
3. Bremse mehrmals treten bis Bremskraftverstärker keine Funktion mehr hat
4.Bremspedal und Schalter Feststellbremse betätigen bis die Leuchte der Feststellbremse blinkt. Bei gedrückten Bremspedal den Schalter für die Feststellbremse ca. 5 Sekunden lösen und erneut drücken
5.Bremspedal freigeben , die Kontrolleuchte Feststellbremse geht einen Moment aus und die Bremssättel werden eingezogen
Feststellbremse aus Service zurücksetzen
1.Getriebe in Neutral - oder Parkstellung
2.Zündung ein Motor aus
3.Bremspedal und Schalter Feststellbremse betätigen bis die Kontrolleuchte Feststellbremse ausgeht und die hinteren Bremssättel wieder ausgefahren werden
4.Bremspedal loslassen
Merci
Hi
@Hapabla & hcal
Bitte stachelt euch nicht gegenseitig an, und "gönnt" eurem gegenüber auch mal einen Fehler. Kein Grund den Oberlehrer zu spielen, und kein Grund eingeschnappt zu sein.
Dazu ist das Thema doch nicht brisant genug.....
Also, bleibt friedlich. 🙂
Gruß Hoffi
Der Ton macht die Musik !
Wenn Leute angepullert sind, nur weil auf fehlendes theoretisches Hintergrundwissen (erkennt der versierte Schrauber schon anhand der Fragestellung) hingewiesen wird, zeugt das von mangelnder Sachkenntnis . Ich finde es schon Erschreckend das Leute an Sicherheitsrelevanten Teilen ihrer Fahrzeuge herumschrauben, ohne überhaupt zu wissen wie ein System funktioniert und worauf zu achten ist.
Das schreibt jemand der in ein paar Monaten 65 wird und seinen Lebesunterhalt als KFZ- Mech. verdient hat. mfg.