Wie lasst ihr euer Cabrio überwintern?
Hallo zusammen,
ich habe leider keinen Garagenplatz für mein e46 Cabrio. (e24 und Wohnwagen nehmen den ein) Ich habe mir ein C-Tek Ladegerät und eine Wasserdichte Plane mit Baumwoll Innenfutter gekauft. Zusätzlich habe ich einen großen Luftentfeuchter im Auto. Nach den ersten Nächten habe ich festgestellt, dass sich unter der Plane viel Schwitzwasser bildet und das verdeck nass war. Ich habe jetzt zwischen Auto und Plane ein Paar größere Styropor Brocken gleget damit die Plane nicht aufliegt.
Wie macht ihr das so und habt ihr ggfs Tips?
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Also Ölwechsel vorm Einwintern? Korrekt so, wenn macht es Sinn es vor dem Einwintern zu machen.
22 Antworten
Zitat:
@ShadyTuner schrieb am 7. November 2020 um 10:35:26 Uhr:
Bitte bitte. 🙂Haha, deinen auch eine gute Nacht oder Winterschlaf eher 😉
Haha sehe gerade hast selbe Kombi wie ich, nen e46 für schöne Zeiten. Und, gehe ich von aus, ein Vectra b. Nen Vectra b 1.8 Automatik besitze ich als KM fresser auch bzw Alltags Auto 😁
Jip..Vectra b 1.6.. 😁..er lässt mich allerdings etwas im Stich..der liebe Rost 😕bin grade am schweißen..Löcher mag der TÜV nicht..Durch den dicken Unterbodenschutz hat man nichts gesehen und dann das 😁
Edit..e46 cabrio haben wir fast das gleiche..M54b30 Silbergrau ist Deiner auch oder?!
Sorry für OT
Ne ich hab black sapphire metallic 😁 ganz was anderes. Haha. Silber ist persönlich nicht meins. Aber silbergrau hat was. Ja Motor stimmt.
Meiner auch. Aber ich fahre ihn eher bis der Rost uns scheidet, außer Zahnriemen und nen Öl Wechsel hab ich nix weiter selbst dran gemacht. Doch Gebläse Motor mit Vorwiederstand ist abgesoffen und schnell getauscht. Das Alltags Auto ist mehr so , egal wie s aussieht usw aber sicher sollte es sein und fahren. Fertig. Denke da hast du eine bessere Beziehung zu deinen Vectra. Schöne Autos sind es ja. Hab mit Glück ein für paar Euros als CC bekommen. Großen Board Computer, Leder usw usw. fährt top und gut Platz für die Familie.
So nun Schluss mit OT. Sonst ärgern sich die anderen noch 🙂
Ich mach seit 20 Jahren die Batterie aus meinen Autos... Was ich immer mache ist ein Ölwechsel nach der Saison. So kommen die Ablagerungen nicht rein...
Denke da wird jetzt der Ein oder Andere die Tastatur bedienen wollen um zu schreiben was für ein Blödsinn. Bitte vorher drüber nachdenken und einen anderes Thema auf machen. :-)
Ähnliche Themen
Also Ölwechsel vorm Einwintern? Korrekt so, wenn macht es Sinn es vor dem Einwintern zu machen.
Das Cabrio ist seit 2 Jahren bei uns und übernachtet nur in der Garage. Die Winterreifen sind zwar drauf, aber bei Schietwetter kommt er nicht raus. Er hat seit mindestens 3 Monaten keinen Regen mehr gesehen.
Das letzte mal offen gefahren bin ich...ist bestimmt schon 3-4 Wochen her.
Meine Vorgehensweise:
Der Innenraum wird komplett gereinigt mit anschließender Lederpflege, welche dann übern Winter schon einziehen kann. Außen wird schon Tage/Wochen zuvor gewaschen, damit er schön trocknen kann. Im Oktober wird er sowieso fast nicht mehr bewegt, da ich nur bei > 18 Grad damit fahre.
Nach der Innenpflege wird nochmals eine Tour von ca. 20 km gemacht. Auch mit hoher Drehzahl. Natürlich nur bei trockenen Wetter. Dann geht es in eine gut durchlüftete Scheune. Hier kommt er an seinen Platz und wird abgestellt und nicht mehr gestartet. Die Reifen pumpe ich auf gut 3 bar auf. Die letzten cm werden geschoben, damit die Bremsen frei sind. Die Fenster werden ca. 2 cm geöffnet. Die Batterie wird nur vom Minuspol getrennt. Wichtig ist dass das Kofferraumschloss per Schlüssel funktioniert. Dann kommt eine passgenaue Abdeckplane drauf.
Das wars.
Im Frühjahr kommt die Plane runter. Die Batterie wird mit CTEK im Recond Modus geladen und danach angeklemmt.
Und schon kanns los gehen.
Ölwechsel alle 2 Jahr im Frühling bei einer 2-Jahresfahrleistung von 5.000 km.