Wie lange plant ihr den up! zu fahren?
Hallo zusammen,
die Frage steht eigentlich schon im Betreff.
Der up! ist mein erster Neuwagen und somit bin ich am überlegen, wann der sinnvollste Zeitpunkt ist, ihn wieder abzustoßen. Eine Anschlussgarantie habe ich nicht abgeschlossen, d.h. ihn einem Jahr heißt es dann auf Kulanz zu hoffen, falls was passieren sollte.
Meine vorherigen Fahrzeuge hatten Neuwerte über 20.000 Euro, meist von mir als Jahreswagen mit doch schon recht hohen Wertverlust erworben. Beim up! sieht es ja nun etwas anders aus, 10.000 Euro im ersten Jahr wird er sicherlich nicht verlieren.
Somit stellt sich die Frage, wann für einen Kleinstwagen wie den up! der sinnvollste Zeitpunkt für einen Austausch ist. Alle zwei Jahre ein neuer Wagen hat schon was, keine Reparaturkosten und Verschleißteile. Wirtschaftlich wären es bei mir wahrscheinlich vier Jahre, dann läuft meine günstige VW-Versicherung aus, die ich so in der Form sicherlich nicht mehr bekommen würde.
Was meint ihr dazu? Wie habt ihr euch entschieden?
Beste Antwort im Thema
Naja, lieber vollen Up als nackten Polo....
Außerdem gibt es Leute, die unbedingt eine sehr kleines, kompaktes Auto wollen.
Außerdem will jemand, der ein neues Auto kauft, keinen Gebrauchten kaufen...
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nusso
@audi-erWin
Übrigens wäre der 15.000 Euro Polo auch alles andere als nackt und hätte schon alle wichtigen Features wie Klima / Radio etc. mit an Bord.Gruss Nusso
Es liegen bei gleicher Ausstattung (je die 60 PS Varianten) 2000 Euro zw. Polo und up!
Ohne Automatikgetriebe! Da hört es dann mit der Vergleichbarkeit auf... bzw. wird der Polo gegenüber dem up! extrem teurer.
Zitat:
Somit stellt sich die Frage, wann für einen Kleinstwagen wie den up! der sinnvollste Zeitpunkt für einen Austausch ist.
Der richtige Zeitpunkt für einen Austausch ist immer je später desto besser. Je länger du ein Auto fährst, umso weniger Autos musst du im Leben kaufen. Je weniger Autos du kaufen musst, umso weniger Geld verbrennst du durch die verlustreichen ersten Jahre.
Wenn du an frühen Verkauf denkst, versuch ihn vor allem zu pflegen. Der allgemeine Zustand macht extrem viel aus beim Wiederverkauf. Ich würde sogar sagen, dass dernoch wichtiger ist als Ausstattung.
Zitat:
Original geschrieben von sego
Der richtige Zeitpunkt für einen Austausch ist immer je später desto besser. Je länger du ein Auto fährst, umso weniger Autos musst du im Leben kaufen. Je weniger Autos du kaufen musst, umso weniger Geld verbrennst du durch die verlustreichen ersten Jahre.Wenn du an frühen Verkauf denkst, versuch ihn vor allem zu pflegen. Der allgemeine Zustand macht extrem viel aus beim Wiederverkauf. Ich würde sogar sagen, dass dernoch wichtiger ist als Ausstattung.
So ist es.
Wenn man dann noch gezielt ein gutes Modell mit einem guten Motor wählt, dann hat man über die Länge der langen Haltedauer auch keine besonderen Probleme.
Was ein gutes Modell ist, weiß aber leider meist nur der Kenner und Auskenner.
Alle anderen müssen einige Jahre warten, bis sich im GW-Markt, beim TÜV, ADAC, in den Werkstätten und bei den Schraubern etc. etc. herausgestellt und herumgesprochen hat, welches Auto mit welchem Motor etwas taugt - und welches eher nicht.
Da kommt dann aber vielen ein anderes "Problem" dieser hedonistischen Konsumgesellschaft in die Quere:
Sie wollen möglichst ein neues Modell. Und wenn sie das dann schon lange fahren sollen, dann wollen sie umso mehr ein neues Modell.
Aus den o.g. Aspekten heraus wäre es besser, ein Modell erst in seiner zweiten Produktionshälfte zu kaufen, ggf. sogar in seinem letzten Produktionsjahr als ausgereiftes Modell.
Für viele ist aber das ganze bling-bling am neuesten, aktuellen Modell viel zu verführerisch, um diesem widerstehen zu können...
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
…
Aus den o.g. Aspekten heraus wäre es besser, ein Modell erst in seiner zweiten Produktionshälfte zu kaufen, ggf. sogar in seinem letzten Produktionsjahr als ausgereiftes Modell.
…
Mit der zweiten Produktionshälfte gehe ich konform. Aber wenn bei einem Modell die Kinderkrankheiten beseitigt wurden, beginnt meist die Phase, in der die Controller mit dem Rotstift durch's Fahrzeug gehen und gucken, was weggelassen, aus billigeren Materialien hergestellt, … werden könnte. Also eine zu späte Produktionsphase sollte es auch nicht sein. Aber man braucht schon einen guten Einblick in die Produktion des jeweiligen Modells, um das im Einzelfall auch beurteilen zu können.
Gruß,
tottesy
Ähnliche Themen
Zweite produktionshälfte ist ja leider schlecht beim up! Und co. . also kann man nur hoffen, das nach 12 monaten due gröbsten mängel behoben sind.
Na ja, da ist was dran.
Bei meinem u.g. Hauptfahrzeug habe ich mir bei genauerer Betrachtung jüngerer Baujahre auch verwundert die Augen gerieben, was so an kleinen Gimmicks entfallen ist (u.a. die Gummieinlagen in Türablagen, Mittelkonsole und Handschuhfach...).
Auch das Trennnetz wurde beim Highline aufpreispflichtig..., das hat mich dann die teilweise schönere Optik späterer Modelle (mit mehr Chromzierrat) verschmerzen lassen...
Vor der Tür steht hier jeden Morgen ein VW Passat Variant (3BG) in so einem eher seltenen hellgraumetallic, mit abgedunkelten hinteren Seitenscheiben, Alu-Dachreling und Chromrahmen um die Fenster. Nicht nur mir als VW-Fan ist aufgefallen, was für ein schönes, in sich total stimmiges Auto das noch immer ist. Selbst mein Nachbar (franz. Fremdmarkenfahrer) meinte schon, dass ihm (und auch ihr) das schöne Auto immer wieder auffällt...
Gutes, stimmiges Design bleibt halt...
Aber zurück zum Thema:
Wie lang wollt Ihr denn nun den up fahren!
Und vor allem: Wer hat denn hier einen der ersten ups und wer den mit den meisten km und wie sieht´s da mit einer Zwischenbilanz aus, das würde MICH sehr interessieren...
Mit nicht mal 3t km seit januar bin ich am unteren ende der skala.
kann man für km leistungen nicht nen extra thread eröffnen?
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
...
Und vor allem: Wer hat denn hier einen der ersten ups und wer den mit den meisten km und wie sieht´s da mit einer Zwischenbilanz aus, das würde MICH sehr interessieren...
hab mal ein thema zum km-stand eröffnet.
Zitat:
Original geschrieben von Uptotheroots
wenn er weiter so zufriedenstellend ist, bis er in 15 Jahren auseinanderfällt oder noch länger.
Das sehe ich genauso, nur bei 30000km im Jahr werde ich mit den 15 Jahren wohl Probleme bekommen:-)
Aber mindestens 5 Jahre, wenn alles gut gelaufen ist auch bis zum Ende.
Da ich gerade erst mit dem Studium angefangen habe, werde ich mir die nächsten fünf Jahre wohl erst einmal kein neues Auto leisten können und erwarte von einem Neuwagen auch, dass er die Zeit übersteht.
Allgemein hab ich meinen up ziemlich ins Herz geschlossen und möchte ihn fahren, bis es wirklich nicht mehr geht. Sollte ich allerdings irgendwann eine Familie haben wäre ein größerer Zweitwagen vermutlich schon drin. Auch so ein chices Cabrio für Sommerausflüge wäre schon reizvoll, wird aber vermutlich eine Wunschvorstellung bleiben...
Trotzdem- freiwillig abgeben würde ich meinen up auf keinen Fall, höchstens mit einem anderen Auto ergänzen.