Wie lange Nachlauf beim Lader?
Hallo,
Bin diese Woche meinen TT über 4 Stunden über die Autobahn gefahren.Seine bis dato längste Strecke mit mir.
Habe ihn dann auch als ich zuhause war auch ein paar Minuten nachlaufen lassen bzw nicht sofort den Motor abgestellt.
Heute leuchtete dann die Lampe für die Motorelektronik auf.Gibt es einen Zusammenhang? War die Zeit zu kurz für den Lader?
Bin ganz gemütlich im Schnitt 120 über die Bahn gefahren,also nicht geheizt.
Danke im voraus!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ja um das Thema ranken sich im Internet die tollsten Tipps.
Profis die jeden Tag mit Turboladern zu tun haben geben den Tipp den Motor vor dem abstellen noch 20 Sekunden bei niedriger Drehzahl laufen lassen.Link
Es macht überhaupt keinen Sinn ein paar Minuten den Motor laufen zu lassen, da entsteht nur unnötig Stauwärme.
Gruß
TT-Eifel
43 Antworten
Die Pumpe läuft immer 10min nach. Egal bei welcher Temperatur. Haube auf, Verbindungsschlauch der quer vor der ansaugbrücke rüberläuft anfassen und dann merkt man das auch!
Dann läuft meine auf alle Fälle nicht, werde dann mal eine neue kaufen und hoffen das es an der Pumpe liegt und nicht noch was anderes kaputt ist. Einer einen ca. Preis im Kopf von dem Teil?
Zitat:
Original geschrieben von Saesh TT 225
Dann läuft meine auf alle Fälle nicht, werde dann mal eine neue kaufen und hoffen das es an der Pumpe liegt und nicht noch was anderes kaputt ist. Einer einen ca. Preis im Kopf von dem Teil?
Hallo,
ca. 150 Euro, wenn ich mich richtig erinnere.
Ich würde deshalb vorher prüfen, ob am Stecker Spannung ankommt.
Grüße
Manfred
Ja da hast du recht das müsste ja ein leichtes sein, schaltet doch bestimmt 12V bei Zündung aus.
Der Preis ist natürlich für eine solch große/Leistungsstarke und in spezial Bauweise unter Wasser mit 8bar geklöppelt Pumpe absolut gerechtfertigt.
Ähnliche Themen
Hallo,
kann man die Spannung den so einfach messen?
Ich hab mich mit der Nachlaufpumpe die letzte Zeit etwas beschäftigt, weil ich sie bei mir nachrüsten will bzw. schon dabei bin.
Es gibt ja zwei Möglichkeiten wie die Steuerung der Pumpe geregelt wird, einmal über ein Relais (wenn keine Klima vorhanden ist) oder über das Steuergerät der Klimaanlage.
Bei der Steuerung über das Relais, welches ich bei mir auch verbaut habe, könnte man die Spannung einfach messen, das ist kein Problem.
Wenn die Steuerung aber über die Klima läuft, ist das einfache Messen wohl nicht so einfach möglich, das habe ich auf jeden Fall gelesen.
Wenn keine Pumpe angeschlossen ist, erkennt das Steuergerät das und schalten die Spannung/den Strom ab. Das würde bedeuten wenn man zum Messen den Stecker von der Pumpe ab macht würde keine Spannung anliegen, was aber nicht zwangsläufig bedeutet, dass das Steuergerät oder die Kabel kaputt sind.
Das Klimasteuergerät erkennt wohl auch wenn der Widerstand von der Pumpe nicht stimmt und schaltet die Spannung/ den Strom dann ebenfalls ab. Wenn die Pumpe also beim Spannungsmessen noch am Stecker hängt, der Widerstand der Pumpe aber nicht stimmt würde am Stecker also auch keine Spannung anliegen was aber ebenfalls wieder nicht zwangsläufig bedeutet, dass das Steuergerät oder die Verkabelung defekt ist.
Die Spannung/Strom Abschaltung soll wohl dem Schutz des Steuergeräts dienen.
Aus diesen Gründen soll das einfache messen also nicht so einfach möglich sein wenn der Wagen eine Klima hat.
Vielleicht könnt ihr diese Aussage ja bestätigen oder wenn sie falsch ist korrigieren.
Ich hab eben mal den Widerstand von der neuen Pumpe gemessen, es sind 5,5 Ohm, vielleicht hilft das ja.
MFG 1781 ccm
Hallo,
die Pumpe hängt nicht am Klima STG sondern am Lüfter STG.
Man kann immer messen ob bei Zündung ein 12 V am Stecker anliegen.
Einfach Spannungsprüfer mit LED zwischen Ko 1 und Ko 2 Zündung ein LED muss leuchten.
Gruß
TT-Eifel
Danke für die Korrektur, da hätte ich mir den langen Text ja sparen können, man liest aber auch wirklich viel falsches im Internet 🙄.
MFG 1781 ccm
Man könnte auch den Stecker abziehen und direkt 12V auf die Pumpe geben und gucken ob sie läuft.
Das wäre ein weiterer Diagnose-Schritt den ich machen würde, bevor ich die Pumpe ausbaue.
Hier gibt's ne Reparaturanleitung für die Pumpe, falls z.B. nur die Kohlen verschlissen sind.
Ist zwar vom Golf VR6, die Pumpe soll aber ähnlich (oder gar die gleiche) wie beim TT sein.
www.golf1g60.at/index.php/technik-mainmenu-77/motor-mainmenu-93/244
Korrigiert mich falls ich daneben liege.
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von 1781 ccm
Hallo,
kann man die Spannung den so einfach messen?Ich hab mich mit der Nachlaufpumpe die letzte Zeit etwas beschäftigt, weil ich sie bei mir nachrüsten will bzw. schon dabei bin.
Es gibt ja zwei Möglichkeiten wie die Steuerung der Pumpe geregelt wird, einmal über ein Relais (wenn keine Klima vorhanden ist) oder über das Steuergerät der Klimaanlage.
Ist so nicht ganz richtig. Selbst wenn man Klima hat bedeutet das nicht, dass das dann verbaute Lüftersteuergerät auch über einen geschalteten Ausgang für die Pumpe verfügt. Da gibt es zig Verschiedene.
Oh man da hab ich ja nur Quatsch geschrieben........ irgend wer muss jetzt noch sagen: “Wenn man keine Ahnung hat einfach mal die.........”
Ich gehe jetzt und schäme mich.
MFG 1781 ccm
hab gestern nochmal gehorcht und sie ist doch immer zu hören...
@ 1781ccm
Wie wär's damit als Nachrüst-Lösung ?
www.kfz-relais.de/html/Zeitrelais_abfallverzoegert_de.htm
Danke für den Tipp, aber die Elektrik ist bei mir schon fertig und funktioniert auch.
Ich hab das original Relais (1J0 959 485 A) verwendet, welches es auch im TT gibt.
Schläuche und Pumpe hab ich auch schon zum Großteil liegen und wollte es nächstes Wochenende einbauen.
MFG 1781 ccm
Falls jemand noch so ein Relais (1J0 959 485 A) benötigt, ich habe noch ein nagelneu verpacktes liegen. Kostet bei Audi ca. 27,-. Bei mir incl. Versand 15,-