Wie lange "lebt" ein 1.4er ??
Hallo !
Hab meinen 1,4er jetzt ein Jahr. Mit 70 TKM gekauft. jetzt hat er 102.000... (Zahnriemen neu, Keilriemen neu, Bremsen neu, LiMa neu), BL 1998 (Getriebe: DSB, MKB: AKQ)
Nun meine Fragen:
1.) Wie lange hält so ein Motor/Auto (Nehmen wir mal eine subjektiv mittlere Beanspruchung und regelmäßige Pflege/Wartung an) ?
2.) Wieveiel KM haben eure "runter" ?
Stehe vor der Entscheidung, Ihn entweder abzugeben um den Wertverlust wenigstens etwas aufzufangen, oder Ihn nochmal 100.000 km zu fahren....
Gruß
SB
18 Antworten
STIMMT.
Daran hab ich nicht gedacht, weil ich speziell Dinge über mein Auto wissen wollte. aber so gesehen kann sich ja jeder Golf-Fahrer jetzt beteiligen... 🙂
mein 1.4 hat jetzt 157k km runter, der ATM aber erst 2t km, der kam wegen kapitalem Motorschaden auf Grund der zugefrorenen Kurbelgehäuseentlüftung. (100% Kulanz)
Bis zum Ende hat Motor I :-) keine Probleme gemacht. Hab bei 120t km Zahnriemen/Keilriemen und Spannrolle gewechselt.
Bei 130t km war dann der Endschalldämpfer durchgerostet, hab aber dann keinen originalen genommen sondern n günstigeren.
Spannrolle, Zahnriemen und Wasserpumpe sollte man auch beim 1.4er nach 90tkm oder spätestens nach 6/7 Jahren (je nach Risikofreude 😁) wechseln lassen. Lieber etwas zu früh als zu spät, denn ab 100tkm wirds bei VW schwierig bis unmöglich Kulanz zu bekommen bei einem Riss...
@wing2579
Ja in so nen Motor muss logischerweise immer mehr reingepackt werden, aber ich denke gerade die Mechanik ist heutzutage ausgereifter denn je. Bei diesen 100tkm Langzeittests werden ja am Ende die Motoren zerlegt und da liegen die bewegten Bauteile meist noch innerhalb der Herstellungstoleranz. Und das nach 100tkm.
Die Hauptprobleme liegen heutzutage eher im drumherum, wie du ja schon sagtest... Vor allem die Elektrik macht Probleme, das ist nicht nur im Auto sondern auch in der Industrie so und gerade da liegt eben der große Ärger, denn ein gebrochenes Pleuel oder nen Zahnrad findet man schnell. Ein Fehler in der Elektrik/Elektronik kann schon ne Menge Geduld und Nerven fordern, und meist isses dann ein kleiner blöder Schalter oder eine Diode oder irgendein Bauteil für 10Cent das die komplette Anlage für mehrere Millionen lahm gelegt hat...
Daher stellt sich, denke ich, nicht die Frage wie lang so ein Motor hält (der sollte in aller Regel bei guter Führung und Wartung seine 250-300tkm machen), sondern es stellt sich die Frage wie lange halten die übrigen (vor allem elektronischen) Komponenten, zum Beispiel Stellmotoren, Schlösser, Microschalter, Sensoren, Sonden usw. Die sind viel viel anfälliger...
Fahre einen 1.6 8V und habe heute die 162 tKm erreicht. Er hat überhaupt keine Probleme und immer noch kein Leistungsverlust.
Freund hat genau den gleichen mit 70 tKm. Wenn wir gemeinsam an der Ampel stehen, komme ich sogar etwas besser weg! Habe vor das Auto zu fahren, bis sich nichts mehr dreht! Allerdings wird die nächsten 20 tKm irgendwann die Kupplung kommen. Die ist durch den Stop and Go Verkehr ganz gut in Mitleidenschaft gezogen worden!