Wie lange lasst Ihr den Service bei MB machen?

Mercedes E-Klasse S212

Mein Wagen ist nun über 5 Jahre alt und hat bald 100000 km gelaufen. Die JS läuft im November ab. Da bald der Service ansteht, stelle ich mir die Frage, ob ich weiterhin zum Freundlichen gehe oder zu einer freien Werkstatt. Öl bringe ich normalerweise immer selbst mit.

Wie macht Ihr es? MB oder freie Werkstatt?

Es spielt doch sicher auch eine Rolle beim Wiederverkäufer oder?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RG570 schrieb am 20. Dezember 2019 um 16:09:09 Uhr:


Entschuldigung!
Was bedeutet DSB? Ist damit digitales Service Buch gemeint?

Digitaler Service Bericht.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Hab Termin für A3 (550A) gemacht. Ist quasi nur Ölwechsel. Das bringe ich mit und zahle ca 110 Brutto :-)

Hallo ins Forum,

mein 212er hat bis zum Schluss seinen Service nur beim Freundlichen bekommen. Hatte bis (fast zum Schluss) auch die MB-100 abgeschlossen, diese aber dann im September nicht mehr verlängert, da das Auto in Zahlung ging und ich das Risiko bis Dezember für überschaubar gehalten habe (ist auch nix passiert). Dazu hatte er auch das Service-Vorteils-Programm am Ende (sobald es zugänglich war).

So viel teurer als eine freie Werkstatt ist mein Freundlicher eh nicht (hier in der Region gibt's nicht so viel Auswahl) und so bin ich mir sicher, dass das Auto in guten Händen ist.

Viele Grüße

Peter

PS: Mein Elchi (aus '08) geht auch noch zum Freundlichen. Auch hier mit Service-Vorteilsprogramm und auch hier ist der Freundliche nicht wirklich teurer als die Freien (die eh beim 169iger ziemlich abwehrend werden).

Zitat:

@soon12 schrieb am 31. Dezember 2020 um 16:01:57 Uhr:


Also ich habe fahre einen 2015 250 4matic Diesel. Bin jetzt bei 140000 KM und habe seit dem ich das Fahrzeug habe, jede Inspektion bei Mercedes gemacht.

Egal ob Bremsen oder normale Inspektion dazu habe ich noch die MB100 abgeschlossen.

Was haben Inspektion und Bremsen mit MB100 zu tun?🙄
Die 20% ab 5 Jahre sind eine gute Motivation!

Mein X164 ist Bj. 08 mit 187tkm und der Service wird immer noch bei meiner MB Fachwerkstatt durchgeführt. Hab keine Lust das freie Pfuscher für paar € Ersparnis experimentieren zu lassen 😉

Ähnliche Themen

Habe keinerlei Garantie mehr, Vorbesitzer war in einer Freien Werkestatt, die Gebrauchtwagengantie ist abgelaufen und die, auf die Reparaturen auch, folglich soviel wie möglich selber.
Habe diesen Monat Luftfilter, Pollenfilter, Zündkerzen sowie Öl mit Filter gemacht. Ergo sieht er nur für Reparaturen die ich nicht machen will, oder kann die Werkstatt.
Ölwechsel ist bei meinem, mit einer Absaugpumpe absolut easy zu bewerkstelligen, kostet dann nur Material und für die Zeit, die die Pumpe saugt Kaffee satt 😛

Stand 292tkm und immer noch MB Inspektion.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 31. Dezember 2020 um 16:26:17 Uhr:


Was haben Inspektion und Bremsen mit MB100 zu tun?🙄

schau' Dir die Bedingungen der MB100 an. Ohne Wartung im Daimler-Netz ist die MB100 (und ohne kann es bei der Computer-Fahrzeugen wie z.B. beim 212er richtig teuer werden) futsch. Die Toleranzen zum Überziehen sind auch geringer als die Toleranzen bei der Mobilo.

Alles, was nicht im Wartungsumfang ist, kann man - wenn man denn will - auch woanders machen (z.B. Bremsen). Die Frage ist nur, ob so etwas überhaupt so häufig fällig ist. Mein 212er ist z.B. trotz praktisch 9,25 Jahren und mit > 101.000 km auf der Uhr mit Originalbremsanlage und Originalakku in die Inzahlungnahme gegangen. Von daher nicht so das Drama und - wie geschrieben - bei mir in der Region sind die Freien nicht wirklich billiger, wenn die Originalteile nehmen sollen (was bei mir Vorgabe wäre).

Viele Grüße

Peter

Seit Ende der Garantie (nur der CDI hatte eine JS-Garabtie) gehen beide Fahrzeuge zu einer freien Werkstatt, die früher MB-Servicepartner war, alles Services digital einträgt und mit Originalteilen arbeitet. Es sei denn, ich schleppe andere Teile an (z.B. die Arnott-Federbälge). Der Arbeitslohn ist schon deutlich anders als in der Niederlassung, aber richtig günstig wird es dadurch natürlich nicht. Da es ein kleiner Betrieb ist, ist der Service aber persönlicher und er ist nah an meinem Wohnort.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@cumberland_68 schrieb am 31. Dezember 2020 um 23:26:49 Uhr:


Seit Ende der Garantie (nur der CDI hatte eine JS-Garabtie) gehen beide Fahrzeuge zu einer freien Werkstatt, die früher MB-Servicepartner war, alles Services digital einträgt und mit Originalteilen arbeitet.

wenn man so etwas hat, ist es leicht zu einer Freien zu gehen. Gibt's halt nicht überall und da er ja nur die Fahrzeuge außerhalb der Garantien haben kann, muss er sich anstrengen, um die Nutzer von den NL/Vertragswerkstätten abziehen zu können. Von daher ist eine solche Lage im Normalfall für die Qualität und das Preis-/Leistungsverhältnis nahezu ideal.

Viele Grüße

Peter

Moin Peter, ja, ich bin da auch sehr froh drüber. Meine beiden MB sind da gut aufgehoben, denke ich. Zudem gibt es auch noch Motoren-Zimmer in Reichweite, falls es mal wirklich schlimm wird...

Für meinen alten 3er BMW (E46) wird es schon sehr schwierig, hier im Umfeld eine Werkstatt zu finden, die keine Niederlassung ist und trotzdem mit dem Auto klar kommt. Der letzte Service-Partner drei Dörfer weiter hat zu gemacht. Meinen E39 hat vor zwei Jahren eine freie Werkstatt komplett ruiniert.
Ich glaube fast, man sollte ein Auto nach der Werkstatt kaufen...

Kommt gut ins neue Jahr!

Zitat:

@212059 schrieb am 31. Dezember 2020 um 23:15:20 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 31. Dezember 2020 um 23:15:20 Uhr:



Zitat:

schau' Dir die Bedingungen der MB100 an. Ohne Wartung im Daimler-Netz ist die MB100 (und ohne kann es bei der Computer-Fahrzeugen wie z.B. beim 212er richtig teuer werden) futsch. Die Toleranzen zum Überziehen sind auch geringer als die Toleranzen bei der Mobilo.

Alles, was nicht im Wartungsumfang ist, kann man - wenn man denn will - auch woanders machen (z.B. Bremsen). Die Frage ist nur, ob so etwas überhaupt so häufig fällig ist. Mein 212er ist z.B. trotz praktisch 9,25 Jahren und mit > 101.000 km auf der Uhr mit Originalbremsanlage und Originalakku in die Inzahlungnahme gegangen. Von daher nicht so das Drama und - wie geschrieben - bei mir in der Region sind die Freien nicht wirklich billiger, wenn die Originalteile nehmen sollen (was bei mir Vorgabe wäre).

Viele Grüße

Peter


Laut Bedingungen ist auch freie Werkstatt (aber nach Herstellervorgaben) möglich. Ich glaube, nur Durchsicht bei MB würde gegen EU Recht verstoßen. Gerade auch die „Taxi Werkstätten“ bieten sogar auch Eintrag ins digitale Serviceheft an, ATU o.ä. auch. Einzig Kulanz könnte davon abhängen, ob du bei MB warst.
Gesunde neues Jahr

Mj

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 1. Januar 2021 um 05:40:03 Uhr:



Zitat:

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 1. Januar 2021 um 05:40:03 Uhr:



Zitat:

@212059 schrieb am 31. Dezember 2020 um 23:15:20 Uhr:



Laut Bedingungen ist auch freie Werkstatt (aber nach Herstellervorgaben) möglich. Ich glaube, nur Durchsicht bei MB würde gegen EU Recht verstoßen. Gerade auch die „Taxi Werkstätten“ bieten sogar auch Eintrag ins digitale Serviceheft an, ATU o.ä. auch. Einzig Kulanz könnte davon abhängen, ob du bei MB warst.
Gesunde neues Jahr

Mj

Hallo ins Forum,

in den aktuellen Bedingungen steht Folgendes:

Zitat:

§ 4 Voraussetzung für Garantieansprüche
Voraussetzung für jegliche Garantieansprüche ist, dass der Garantienehmer:
a) an dem Kraftfahrzeug die vom Hersteller vorgeschriebenen oder empfohlenen Wartungs-,
Inspektions- und Pflegearbeiten beim Garantiegeber, in einer vom Hersteller anerkannten
Vertragswerkstatt bzw. nach Herstellervorgaben, durchführen lässt. Eine fehlende oder nicht
nach Herstellervorgaben durchgeführte Wartungs-, Inspektions- und Pflegearbeit ist unschädlich,
soweit diese für einen eingetretenen Schaden nicht ursächlich ist. Eine Überschreitung von bis zu
5.000 km (Hersteller-Kilometervorgabe) bzw. bis zu einem Monat (Hersteller-Zeitvorgabe) ist
unbeachtlich, wobei bereits die Überschreitung einer der genannten Vorgaben einem
Garantieanspruch entgegensteht;

und

Zitat:

§ 6 Reparatur nicht im garantiegebenden Betrieb (Fremdreparatur)
1. Reparaturberechtigte Betriebe
Lässt der Garantienehmer die Reparatur nicht beim Garantiegeber durchführen, ist er
verpflichtet, diese bei einem vom Hersteller autorisierten Mercedes-Benz Service-Partner
durchführen zu lassen.

Somit muss man die Wartung mit Herstellervorgaben machen, was sicher nicht alle Freien können (die Vorgaben ändern sich mitunter mal schnell und Daimler informiert aktiv nur das eigene Netz und stellt ansonsten die Infos zum Abruf bereit). Wenn man eine Wartung außerhalb der Vorgaben macht, darf diese nicht ursächlich sein (viel Spaß bei der Diskussion im Schadensfall). Im Schadensfall ist allerdings eine freie Werkstatt definitiv raus.

Wenn man sich diese Lage anschaut, ist eine freie Werkstatt während des Laufs der MB100 ein ziemliches Wagnis, wenn man nicht den quasi idealen Fall einer freien (ehemaligen MB-) Werkstatt hat, die alle Infos sich besorgt und nach allen Vorgaben arbeitet. Es gibt im Schadensfall in einigen Bereichen eh schon genug Diskussionen mit der MB100, so dass man sich m.E. das Minenfeld des § 4 nicht noch extra antun muss.

Kulanz ist aber im absoluten Regelfall weg, wenn außerhalb gewartet wurde.

Viele Grüße

Peter

... so lange ich den Stern fahre, wenn ich dann einen Polo fahre, dann fahre ich damit zu VW.

Genauso, immer beim MB! Der S212 ist jetzt weg, kommenden Montag hole ich meinen X218 ab, auch der wird nur die freundliche MB-Werkstätte sehen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen