Wie lange kann man mit einer lückenlosen Ersatzteilversorgung rechnen?

Audi A4 B5/8D

So und Heute gleich mal noch ein zweiter Beitrag von mir.

Wie lange kann man mit einer lückenlosen Ersatzteilversorgung für den B5 speziell die ersten Modelle rechnen? Das ist doch bestimmt irgendwo festgelegt und ab wann sollte man sich mit paar Teilen eindecken?

greetz

11 Antworten

Hi,

ich glaube garantiert werden nur 10-15 Jahre. Gerade Audi hat sich da in der Vergangenheit nicht gerade mit Ruhm bekleckert was die Ersatztteilversorgnung für ihre "Klassiker" betrifft.

Beim A4 sehe ich da aber noch kein ernstes Problem,der Wagen ist noch in so großen Stückzahlen am markt das es auch noch jede menge Zubehörteile gibt.
Für die üblichen Verschleiß und Reparaturteile sehe ich da für die nächsten 5-10 Jahre kaum Probleme.

Für den Betrieb unwichtige Dinge wie Innenraumteile,Zierleisten usw. sieht es schon anders aus,nachproduziert wird da mit sicherheit nix mehr.

Wenn du den A4 zum Oldie bringen willst oder schlicht und einfach nach lange fahren willst kommt jetzt aber die Zeit wo man sich nach Teilen die man beiseite legt umsehen sollte. Ganz einfach deswegen weil jetzt solangsam das aussortieren anfängt. Viele A4 landen jetzt auf den Schrottplätzen bzw. werden ausgeschlachtet. Das heißt Teile sind verfügbar und billig. Also immer schön umsehen und wenn irgentwo was interessantes auftaucht zuschlagen und einlagern.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Lippi@R19



Das ist doch bestimmt irgendwo festgelegt und ab wann sollte man sich mit paar Teilen eindecken?

siehe

Zitat:

In Deutschland ist es zudem so, dass sich die Automobilindustrie selbst dazu verpflichtet Ersatzteile für ein Fahrzeug zehn Jahre lang vorrätig zu halten. Die Rechtsprechung beläuft sich jedoch nur auf sechs bis sieben Jahre.

Oh, da haben wir ja Glück, dass wir so einen gefragten Wagen fahren.

Hallo

In Deutschland und mittlerweile in der EU sind für PKW 15 Jahre Ersatzteilversorgung Pflicht. Da unsere B5 bis 2001 gebaut wurden, muss mindestens bis einschließlich 2016 die Erstausrüstung verfügbar sein.

Audi liefert aber deutlich länger.

Von Mercedes kann ich sagen, dass im Zentrallager in Stuttgart alle Ersatzteile aller Daimler seit 1936 verfügbar sind, sonst nachgefertigt werden. Bei manchen Fahrzeugen muss man jedoch eine Kopie des Fahrzeugbriefes beglaubigt einschicken. Sonst wäre es möglich, dass sich jemand einen Flügeltürer 300 SL von 1955 komplett neu aufbaut!

Ein amerikanischer Hobby-Pilot hat einen Messerschmitt Jäger ME 163 in seinem Bestand. Dieses Flugzeug, Baujahr 1938, hatte damals als erstes eine 12-Spempel-Einspritzpumpe von Bosch eingebaut. Da waren die Flugzeuge 20 % sparsamer und konnten die Bomber bis nach England begleiten. Später gab es diese Pumpen noch eben im Flügeltürer (1955) im 600er (ab 1963) und bis zur Pagode (1970). Dann kam die D-Jetronic (elektronisch statt mechanisch!).

Der Pilot hatte in 2011 bei Bosch angefragt, ob es Ersatzteile für die Pumpe gibt.
Antwort: Alle Ersatzteile sind da. Ausserdem haben wir noch 5 Mitarbeiter, die sich mit Reiheneinspritzpumpen hervorragend auskennen. Ihre 12-Stempel-Pumpe für die Messerschmitt kann im Werk generalüberholt werden. Das kostet dann 7500 Euro, und die Pumpe ist dann besser als neuwertig mit original gefertigten Teilen (auf den original Werkzeugmaschinen von 1938 !!!).

Bosch liefert also auch länger als 15 Jahre!

Gruss
Thomas

Gruss
Thomas

Ähnliche Themen

GENIAL!

Ich weiß ja nicht wo her ihr eure Informationen bezieht, aber von 15 Jahren kann ja wohl nicht die rede sein.

Letztes Jahr habe ich schon eine große Anzahl an Innenraumteilen für meinen B5 (Bj. 2000) nicht mehr bekommen.

Mein 1er Golf Cabrio ist Baujahr 1991, und da bekommt man seit 10 Jahren kaum mehr Teile. Verschleißteile gibts zwar noch einige, das liegt aber vermutlich auch daran, das früher die Verschleißteile gleich für 5-10 verschiedene Modelle gepasst haben.Abgesehen davon kauft diese Verschleißteile kaum jemand beio VW, weil sie das Doppelte bis zum Dreifachen bei VW kosten als im Nachbau.

Bei Mercedes ist die Ersatzteilversorgung echt spitzenklasse. Da könnte VAG ein Stück abschneiden.

Zitat:

Letztes Jahr habe ich schon eine große Anzahl an Innenraumteilen für meinen B5 (Bj. 2000) nicht mehr bekommen.

Komisch, letzten Monat hab ich in der Schweiz für meinen 2000er neue Türgriffe und diverse Innenteile neu bestellt. Die Teile sind nach der Wartezeit zu urteilen wohl mit der wöchentlichen Eilt-nicht-Sammellieferung aus Deutschland gekommen, also keine Restposten im Zwischenlager. Andere Teile wie Mittelkonsole mit Armlehne oder Zierleisten sind laut Ersatzteilchef auch noch problemlos verfügbar.

Aus Neugier, wo und welche Teile hast du gesucht? Da wird's doch wohl keine regionalen Unterschiede geben?

Oder hat's mit dem Modelljahr zu tun? Meiner ist laut FIN MJ 2001.

schonmal probiert für einen 8E org. graue Fußmatten zu bekommen/bestellen? Mit Kleinigkeiten gehts los. Bei meinem damals 8 Jahre alten B5 Passi konnte ich nichtmal einen Tacho mit großer MFA nachbestellen 🙄

Hey Leute,

Ende 1988 hatte ich mir meinen ersten echten PC gekauft, einen 386SX mit 1 MB Farbgrafik (damals nicht selbstverständlich) 4 MB Arbeitsspeicher, 120 MB Platte (meist noch 20 bis 40 MB) und CoPro für 6000 DM.!!!

Dabei war noch ein Citizen Swift 24 Drucker. Für den Drucker - ein preiswerter NEC P6 Ableger gab es damals Farbbänder von 15 verschiedenen Herstellern. Neben den heutigen "Tintenpissern", die es für 50 Euro gibt, und ein Satz Patronen eher 60 oder 70 Euro kostet, ist der Nadeldrucker immer noch im Einsatz! Preis 1988: 799 DM. (NEC P6 damals: 1299 DM.). Der Druckkopf sieht aus wie der Zylinder eines Mopeds und alles ist noch sehr robust gebaut. Hält irgendwie ewig !!!

Zu den Farbbändern - heute nach 25 Jahren:
War ich bei Media Markt und fragte nach.
Antwort: "Müssen wir bestellen, ist Morgen da, kostet 7,99 Euro das Stück! Wieviele brauchen Sie denn?"
Frage von mir: "Wer ist der Hersteller? Gibt es preiswertere?"
Antwort: "Seit 10 Jahren liefert nur noch Pelikan - und die werden in 10 Jahren immer noch liefern!"
Frage von mir: "Haben Sie so alte Bestellungen häufiger?"
Antwort: "Letztes Jahr fragte jemand nach Lockkarten(rohlingen) für seinen "Lochkartenstanzer" Baujahr 1972. Es konnte nur noch Pelikan liefern!

Ersatzteile zu Golf I Cabrio:
Ich glaube, dass die VW Cabrio bei Karmann in Osnabrück gefertigt wurden.
Karmann war zwischenzeitlich mal Pleite!
Aber VW müsste die Ersatzteilversorgung - nach EU-Recht - eigentlich übernehmen!

Die Ersatzteilversorgung bei Mercedes ist echt Klasse:
Mercedes vertritt die Auffassung: "Ein gutes Auto ist ein Auto das problemlos fährt. Da es passieren kann, dass durch einen Unfall etwas kaputt geht - davor ist man auch bei Mercedes nicht sicher -, müssen alle Ersatzteile immer weltweit verfügbar sein!"

Am Flughafen in Stuttgart stehen die Jets von Daimler! Sollte eine Heckflosse Bj.: 1964 in Brasilien den Kotflügel zerdeppert bekommen, und in Südamerika ist kein Ersatz da, dann muss bis 18 Uhr Deutscher Zeit die Bestellung in Stuttgart eingegangen sein. Dann wird noch bei Bosch, BMW, Porsche gefragt, ob man etwas mitnehmen kann. Weitere bereitgestellte Container (allg. Ersatzteile) eingeladen und los geht es!

Um 20 Uhr startet der Daimler Fracht Airbus A320-400 und bringt den Kotflügel mit der üblichen Reisegeschwindigkeit von 970 km/h. nonstop nach Brasilien! Dabei wird alles mitgenommen, was sonst noch gebraucht/aufgefüllt werden muss, und auch von der Konkurrenz!

Nur: Audi, Bosch und BMW bekommen um 18:20 Uhr bescheid:
"Lieferschluß: 20:45 Uhr - es muss schnell gehen!"

Gruss
Thomas

Hi,

Lieferschluss natürlich 19:45 Uhr!

Gruss

Ich nochmal:

Der Preis für diesen Service ist natürlich klar:

Ein Kotflügel könnte auch mit Mercedes-Qualität für 500 Euro oder noch weniger gefertigt werden. Alle Kotflügel kosten aber doppelt so viel, und mit der Differenz wird der Service unterhalten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen