1,8er wie lange unter Dauerlast auf der Autobahn ...
Hi an Alle,
ich pendel derzeit öfters zwischen Marburg und Darmstadt, hauptsächlich am Wochenende. Und da die Strecke sehr gut ausgebaut ist und am Wochenende die LKWs nicht alles verstopfen, ist man da gerne schon mal flotter unterwegs.
Ich weiß, dass ein 1,8er nicht zum Rasen gebaut ist, auch wenn ich finde, dass er für seine 125 PS und den geringen Hubraum recht ordentlich Leistung bringt. Daher fahre ich ihn auch mal gerne aus ... 😉
Auf jeden Fall dreht der Motor bei der Tour auch öfters mal im 6000er Bereich - zwar nicht ewig lange, aber auf der vier spurigen A5 zw. Frankfurt und Darmstadt schon mal ein Weilchen länger.
Stellt das eine große Belastung für den Motor dar? Gehen solche Touren groß auf die Haltbarkeit des Motors? Sollte man außer den Standard-Checks (Öl, Kühlwasser) noch auf weitere Dinge öfters ein Auge haben?
Würde mich über eure Tipps und Einschätzungen freuen!
Grüße,
Yannick
32 Antworten
was heißt nicht zum rasen gebaut?
Der Motor ist, wie jeder andere Motor auch, vollgasfest.
Lediglich bei der Bergabpassagen bei denen man in den roten Bereich kommt, sollte man ein bisschen sachte machen.
Der rote Bereich beginnt bei 6300 Umdrehungen (beim ADR vor facelift) und er dreht dennoch bis 7000 Umdrehungen (Tacho 235).
Die vmax wird knapp vorm roten Bereich erreicht und diese Drehzahl fährt der Motor dann auch dauerhaft ohne Beschädigung.
Hi hab mein ADR auch schon öfter auf 220 am laufen gehabt und habe jetzt 205 000 km aufm Tacho , und er lebt ! Gib Gas wo es erlaubt ist !
muss lord cross zustimmen ...
meiner hat noch mehr auf der uhr und ich bin vor 2 wochen mit 3 mann und vollem tank auf der autobahn mit 220km/h unterwegs gewesen .. natürlich laut tacho 😉
bei 220 is er noch nicht im roten Bereich, sondern bei 6300 Umdrehungen.
Der B5 Tacho ist ziemlich genau, im Gegensatz zu den aktuellen Audis
Ähnliche Themen
lass laufen, dass tut dem nichts. Öl und Wasser sind gecheckt, also alles im grünen Bereich.
re
Hi an Alle,
danke für die zahlreichen Antworten. Na dann kann's ja weiter rund gehen ... :P Wär der Verbrauch doch etwas niedriger. 🙁
Mir war schon bewusst, dass jeder Motor natürlich auch im oberen Grenzbereich dauergetestet ist und so - ich hätte mir jetzt nur vorgestellt, dass ein größerer Motor das evtl. doch noch besser ab kann. 😉
Grüße,
Yannick
Wer schnell sein will muss halt den Express Zuschlag drauflegen 😉
Ansonsten ist der 1,8er relativ sparsam, verhältnissmäßig.
Motoren mit viel Leistung haben eher Probleme mit langen Vollgasetappen als kleine. Höhere Leistung bedeutet auch höhere Belastung für alle Teile, höhere thermische Belastung etc.
Also, wenn du mich fragst, ich habe einen A6 4b 1,8 der nicht das Beste ist, meiner hat schon bei 45 .000 den Geist auf der Autobahn aufgegeben ( Kettenspanner hat sich gelöst, war schnell mal knapp 1000 Euro beim Audi Arsch Quitt. Und die haben mir dann noch das Lager der Viscokupplung plattgedrückt beim abziehen des Keilrippenriemens, da sie zu faul waren die Stoßpstange abzubauen auf den Reparaturkosten dafür blieb ich auch sitzen. Hab Ihn jetzt machen lassen und nun ist er wieder auf der Autobahn stehen geblieben, er geht einfach während der Fahrt aus, ohne Grund.
Naja, ob das verlässlich ist, kann man aber nicht verallgemeinern, kann auch sein das ich ein Montagsauto habe.
Für mich kommt definitiv kein 4 Zylinder mehr in frage.
Zitat:
bei 220 is er noch nicht im roten Bereich, sondern bei 6300 Umdrehungen.
Also wenn ich laut Tacho 240 km/h fahre und in der Klima zeigt er mir 205 an, dann nennst du das genau?
Im Schein stehen die 205 km/h drin und der Tacho hat schon ne große Abweichung. Zuindest im Endbereich
Zitat:
Original geschrieben von RenesnReen
Also wenn ich laut Tacho 240 km/h fahre und in der Klima zeigt er mir 205 an, dann nennst du das genau?
Im Schein stehen die 205 km/h drin und der Tacho hat schon ne große Abweichung. Zuindest im Endbereich
muss ich mal dagegenstimmen .. ich weiss nicht welcher 1.8er erstens 240km/h schafft ..
naja meiner halt nicht, ich hatte mein auf 220km/h ( ein ganz kleines bisschen drueber ) und laut gps hat er mir 212 km/h angezeigt und ich find damit kann man sehr gut leben ..
Will ja nix sagen, aber der 1.8T ist mit 215km/h eingetragen, wie soll der 1.8er 220km/h oder mehr schaffen?
Desweiteren würde ich einem Motor mit 1,8 Hubraum keine längeren Vollgasetappen abverlangen.
Original geschrieben von hochstaedter
Will ja nix sagen, aber der 1.8T ist mit 215km/h eingetragen,
220 kmh, also bei mir auf jeden
Hmm, also ich hab bei 220 km/h auf dem Tacho mal mit GPS 200 gemessen, wenn ich mich recht erinner. Werd das aber demnächst noch mal nachmessen.
Das höchste, was ich bisher auf dem Tacho hatte, war 235 - klar, dass das utopisch ist.
Von daher find ich den Tacho von meinem Facelift auch nicht sonderlich genau.
Vielleicht waren die alten Kombiinstrumente genauer, als die, bei denen die Geschwindigkeitsskala nicht proportional geteilt ist?
Grüße
also 220 km/h für nen 1.8 ist doch ok und für mich auch realistisch. gehe mal davon aus das die geschw. eher bergab war als auf gerader strecke. das deiner 240 km/h "anzeigt" verwundert mich auch nicht da eh jeder tacho anders anzeigt!
bei meinem alten vectra 1.8 mit hammer harten 90 ps ging der tacho nur biss 220 und bergab hat der nicht gereicht. sah schon lustig aus wie der zeiger immer wieder am ende des tachos angeschlagen hat und dan hin und her sprang. damals hätte ich gerne mal ein gps navi gehabt um zu wissen was er wirklich schaft, da er ja nur mit 188 oder so angegeben war....