Wie lange kann man im Stau mit abgestelltem Motor stehen, ohne die Battrie zu stark zu schwächen?

Mercedes E-Klasse W213

Ich stand vorgestern auf der A 2 gut 2 Stunden in einer Vollsperrung. Ich hatte interessehalber mal das Werkstattmenue geöffnet und besorgt beobachtet, dass Batterieniveau und Voltzahl immer weiter absackten. Obwohl ich das Radio/Mediadisplay abgeschaltet habe, wurden immer noch 13-14 Ampere aus der Batterie gezogen. Nach einer Weile ging auch das Display zwischen den Analoginstrumenten komplett aus, was mich weiter beunruhigte. Etwas später habe ich dann vorsichtshalber den Motor gestartet, vorher im Werkstattmenue nur noch 11,8 Volt gesehen. Ist das bei modernen Autos tatsächlich so, dass man alle halbe Stunde den Motor für 10 Minuten laufen lassen sollte, wie mir durch Anruf in meiner NL empfohlen wurde, oder fahren die Steuergeräte rechtzeitig alles herunter ? Weiß jemand konkreteres? Gruß kf

67 Antworten

Ist doch ganz einfach,Batterie leer, neue einbauen. Nach 2-3-4 Jahren, egal. Dann ist es so. Und ich habe noch nie meine Batterie selber aufgeladen.
Gruß

Tolle Einstellung zu Umweltbelastung und Ressourcenverschwendung :-(
(mit Ressourcen meine ich nicht deinen Geldbeutel)

Ich würde von mir aus auch im Leben nicht auf die Schwachsinnsidee kommen, und nach 2000 Km das Motoröl und sämtliche Filter wechseln zu lassen,( soeben die Erfahrung gemacht).
Das ist ein Beispiel für Ressourcenverschwendung, und tolle Einstellung zu Umweltbelastung!
Gruß

PS:Und der Tipp von Mercedes, wenn die Batterie einen kritischen Ladezustand erreicht hat., mal eine halbe Stunde zu fahren, ist lächerlich!

Ja aber wir können es doch nicht ändern, ich versuche so umweltbewusst wie mir möglich zu leben. Aber so Sachen wie Langlebigkeit der Batterie oder Ölwechsel liegt doch nicht an mir. Was soll ich machen!!!
Gruß
Wenn es nach mir gehen würde, Kauf ich mir einmal ein Auto das ich dann lebenslang ohne Wartung und Verschleiß fahren dürfte…

Ähnliche Themen

Hallo
ich lese hier öfters das Mercedes Batterien oft nicht lange halten. Wäre für mich persönlich ganz neue Erfahrungen.

Im W124 hatte 9 Jahre original Mercedes, W210 ist schon über acht Jahre alt (BMW AGM), W212 war beim Verkauf 6 Jahre alt gewesen.

Da bin ich im W213 Bj 2019 mal gespannt. Fahre nie mit Start Stopp.

Zitat:

@Bruche schrieb am 3. Juni 2021 um 12:03:00 Uhr:


Ja aber wir können es doch nicht ändern, ich versuche so umweltbewusst wie mir möglich zu leben. Aber so Sachen wie Langlebigkeit der Batterie oder Ölwechsel liegt doch nicht an mir. Was soll ich machen!!!
Gruß
Wenn es nach mir gehen würde, Kauf ich mir einmal ein Auto das ich dann lebenslang ohne Wartung und Verschleiß fahren dürfte…

Batterie leer, neue einbauen. Nach 2-3-4 Jahren, egal!
Super Umweltbewusstsein hast du und wahrscheinlich auch immer die Taschen voller Geld, wer könnte sonst so daher reden!

Zitat:

@floerp schrieb am 3. Juni 2021 um 12:57:03 Uhr:


Hallo
ich lese hier öfters das Mercedes Batterien oft nicht lange halten. Wäre für mich persönlich ganz neue Erfahrungen.

Im W124 hatte 9 Jahre original Mercedes, W210 ist schon über acht Jahre alt (BMW AGM), W212 war beim Verkauf 6 Jahre alt gewesen.

Da bin ich im W213 Bj 2019 mal gespannt. Fahre nie mit Start Stopp.

Ich denke, das es weniger an den Batterien liegt, sondern am verschwenderischen Umgang mit der benötigten Energie, geschuldet dem technischen Fortschritt, sprich Schnickschnack und deren ständige Bereitschaft.

Zitat:

@floerp schrieb am 3. Juni 2021 um 12:57:03 Uhr:


Fahre nie mit Start Stopp.

Das ist schon mal ganz gut, um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern. Bei meinem wird das auch sofort nach dem Motorstart abgeschaltet. Nach 3,5 Jahren noch keine Anzeichen von Schwäche.

@eva-roxi was hat das mit Geld zu tun. Bleib beim Thema bitte und werd hier nicht persönlich…. Wenn es dir soo gegen den Strich geht, kauf dir ein Dreirad….

Zitat:

@Bruche schrieb am 3. Juni 2021 um 15:33:37 Uhr:


@eva-roxi was hat das mit Geld zu tun. Bleib beim Thema bitte und werd hier nicht persönlich…. Wenn es dir soo gegen den Strich geht, kauf dir ein Dreirad….

Oh sorry, bin ich da wem auf dem Schlips getreten. Hat ja nichts mit Geld zu tun wenn man rät das man alle zwei Jahre eine neue Batterie sich kaufen soll, gibt es wahrscheinlich beim Freundlichen gratis.

Hallo ins Forum,
das deckt sich genau mit meinen Erfahrungen.
Der Fortschritt, den ich jedenfalls nicht missen will, fordert die Batterie einfach stärker, als früher ohne die ganzen "Helferlein".
Wenn das Fahrzeug entweder nicht oder nur auf Kurzstrecke bewegt wird, reicht das zur Ladeerhaltung einfach nicht aus. Hatte mir mein Service-Berater beim Kauf aber auch so mitgeteilt. Mehr als 2 Wochen Stillstand könnten problematisch werden (seine Aussage, auch aufgrund seinerErfahrungen).
Ich habe deshalb beim Corona-Lockdown letztes und dieses Jahr vorsichtshalber jeweils einmal die Batterie (nach-)geladen.
Diese Geräte sind doch recht erschwinglich. Ich verwende zwar das von MB. Aber irgend ein anderes täte es ja auch. Und der Aufwand hält sich ja auch in Grenzen.
Insofern keine Probleme mit irgendwelchen Warnmeldungen/Fehlfunktionen bisher.
Gruß, GoethePuschkin

Zitat:

@Luk2012 schrieb am 2. Juni 2021 um 22:29:56 Uhr:


Gegen mehr entnehmen als zu laden hilft keine größere Batterie, aber das macht jede Batterie kaputt.
Ich vermute mal, dass eine gewisse Zunahme der Fälle einfach auch der Pandemie geschuldet ist. Ich habe nach einem gewissen Stillstand auch unseren Zweitwagen zwei mal mittels Ladegerät dran gehangen. Ich fürchte aber, dass so etwas nur ein Bruchteil gemacht hat, mit entsprechenden Konsequenzen.

Zitat:

@kotzber schrieb am 3. Juni 2021 um 10:51:54 Uhr:


PS:Und der Tipp von Mercedes, wenn die Batterie einen kritischen Ladezustand erreicht hat., mal eine halbe Stunde zu fahren, ist lächerlich!

Warum?

Den Tipp würde ich auch jedem geben, der nicht in der Lage ist ein Ladegerät zu verwenden (Laternenparker).

Eigene Autos besitze ich seit ca. 2000, seit dem bin ich mit denen rund 500.000km unterwegs gewesen und hatte nur einmal eine defekte Batterie und die war auch nicht verschlissen, sondern eine der sechs Zellen hatte wohl einen mechanischen Defekt, also einen Zellschluss (die verbleibenden ca. 10V waren stabil auch bei langem orgeln da).

Aber gut, meine Autos waren auch immer Fahrzeuge und keine Stehzeuge.

Ich bin ja 211er Fahrer und da ist eine 100 Ah verbaut, war auch im 210er schon so. Vielleicht ist die Batterie im 213er einfach ab Werk schon unter dimensioniert , spart ja wieder ein Paar €.

Naja, ich fand es schon nervig, im tiefstem Winter alle 2-3 Wochen die Batterie wieder "pampern" zu müssen bei einem 2 1/2 Jahre alten Auto. Letztlich war das ja auch ihr Tod.
Meine Frau lachte immer nur und fuhr einfach mit ihrem 15 Jahre alten Passat, egal wann und wie kalt es war.

Zitat:

@Buttermurmel schrieb am 3. Juni 2021 um 21:14:19 Uhr:


Naja, ich fand es schon nervig, im tiefstem Winter alle 2-3 Wochen die Batterie wieder "pampern" zu müssen bei einem 2 1/2 Jahre alten Auto. Letztlich war das ja auch ihr Tod.
Meine Frau lachte immer nur und fuhr einfach mit ihrem 15 Jahre alten Passat, egal wann und wie kalt es war.

Darf man fragen, warum du auf die Idee gekommen bist die eine Batterie zu pampern und die andere nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen