Wie lange kann man im Stau mit abgestelltem Motor stehen, ohne die Battrie zu stark zu schwächen?
Ich stand vorgestern auf der A 2 gut 2 Stunden in einer Vollsperrung. Ich hatte interessehalber mal das Werkstattmenue geöffnet und besorgt beobachtet, dass Batterieniveau und Voltzahl immer weiter absackten. Obwohl ich das Radio/Mediadisplay abgeschaltet habe, wurden immer noch 13-14 Ampere aus der Batterie gezogen. Nach einer Weile ging auch das Display zwischen den Analoginstrumenten komplett aus, was mich weiter beunruhigte. Etwas später habe ich dann vorsichtshalber den Motor gestartet, vorher im Werkstattmenue nur noch 11,8 Volt gesehen. Ist das bei modernen Autos tatsächlich so, dass man alle halbe Stunde den Motor für 10 Minuten laufen lassen sollte, wie mir durch Anruf in meiner NL empfohlen wurde, oder fahren die Steuergeräte rechtzeitig alles herunter ? Weiß jemand konkreteres? Gruß kf
67 Antworten
Lustigerweise sind diese " installierten Firlefanz-Features" gerade das, weswegen viele den 213er mögen.
Vollkommen richtig und ich schließe mich selbst da auch nicht aus ;-), aber der Hersteller mit Premiumanspruch sollte dann auch sicherstellen können, dass die Komponenten aufeinander abgestimmt sind. Im Falle der Batterie ist das aber ja offensichtlich nicht so.
Zitat:
@Buttermurmel schrieb am 2. Juni 2021 um 10:42:37 Uhr:
Nach diesem Thread und dem zu den sterbenden Batterien schon nach 2-3 Jahren Betrieb dürfte klar sein, dass die Batterie im W/S213 für die installierten Firlefanz-Features und die Logik, die dahintersteckt, deutlich unterdimensioniert ist.
Im Kurzstreckenbetrieb schafft die Lichtmaschine hinter dem Batteriemanagement es regelmäßig nicht, die Batterie auf einem akzeptablen Ladestand zu halten (quasi dauerhafte ME-Meldung: "Batterie teilgeladen"😉. Wenn sich das aufsummiert, kommt dann bald "Batteriezustand kritisch" und das sind jedesmal ein paar Sargnägel mehr zum baldigen Tod der Batterie.
Da stimme ich dir absolut zu.
Erschwerend kommt hinzu, dass die Fahrzeugladeelektronik wohl grundsätzlich nur bis zu 80% lädt, damit dann auch noch durch Schubbetrieb etc. "rekuperiert" werden kann.
Dazu kommen unverständliche Aufwachaktionen der Steuergeräte. Haben wir im Thread "Batterie immer nur teilgeladen" schon ausführlich erörtert.
Ist eigentlich überall nur eine 80Ah-Batterie drin oder z.B. beim 400/450 größere?
92Ah sind es beim 400er
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kubufi schrieb am 2. Juni 2021 um 14:14:10 Uhr:
92Ah sind es beim 400er
Die 92Ah AGM Batterie ist 353mm lang und die 80Ah AGM Batterie ist 315mm lang. Die Frage stellt sich nun für mich, ob die 4cm längere Batterie problemlos im C-Klasse T 205 Modell C220d Platz hat?
Das ist so nicht auf dem ersten Blick ersichtlich. Wenn die passt, wäre das meine nächste Batterie.
Zitat:
Eine "größere" Batterie mit mehr als 80 Ah bringt Dir nichts, weil der LIMA-Regler dies nicht bedient. Eine z.B. 95 Ah - Batt. würdest Du nie richtig voll laden, so das Dir Kapazitätsvorteil sowieso verloren geht und der nicht zu vermeidende Sulfatierungsprozeß in der Batt. eher schneller voranschreitet.
Wenn das Auto im ständigen Kurzstrecken-Betrieb genutzt wird, dann ist die kleinere Batterie vermutlich die Bessere, da diese die Chance hat voll geladen zu werden.Was nutzt ein großer Tank, der nicht vollgetankt wird?
Wenn aber der Kurzstrecken-Betrieb eher die Ausnahme ist, dann kann durchaus eine grössere Batterie verbaut werden.
Zitat:
@kotzber schrieb am 2. Juni 2021 um 15:56:51 Uhr:
Zitat:
Eine "größere" Batterie mit mehr als 80 Ah bringt Dir nichts, weil der LIMA-Regler dies nicht bedient. Eine z.B. 95 Ah - Batt. würdest Du nie richtig voll laden, so das Dir Kapazitätsvorteil sowieso verloren geht und der nicht zu vermeidende Sulfatierungsprozeß in der Batt. eher schneller voranschreitet.
Wenn das Auto im ständigen Kurzstrecken-Betrieb genutzt wird, dann ist die kleinere Batterie vermutlich die Bessere, da diese die Chance hat voll geladen zu werden.Was nutzt ein großer Tank, der nicht vollgetankt wird?
Wenn aber der Kurzstrecken-Betrieb eher die Ausnahme ist, dann kann durchaus eine grössere Batterie verbaut werden.
Es geht nicht darum, ob eine größere Batterie Sinn macht, sondern es geht darum, ob eine größere Batterie mit der erweiterten Länge von 4cm überhaupt verbaut werden kann, weil die wahrscheinlich im Batteriekasten keinen Platz haben wird. Die LiMa kann die Batterie sehr wohl laden, braucht halt nur etwas länger bis sie voll ist. Außerdem kann man ja auch mit einen Ladegerät nachhelfen.
übrigens, vergangene Woche habe meine nicht mal drei Jahre alte 80Ah AGM (315mm lang) Starterbatterie, ohne Erhaltung der 12V Bordnetz-Spannung gewechselt, keinerlei Probleme, Platz war für eine 95Ah (353mm)
Zitat:
@kotzber schrieb am 2. Juni 2021 um 16:18:12 Uhr:
übrigens, vergangene Woche habe meine nicht mal drei Jahre alte 80Ah AGM (315mm lang) Starterbatterie, ohne Erhaltung der 12V Bordnetz-Spannung gewechselt, keinerlei Probleme, Platz war für eine 95Ah (353mm)
Und das alles obwohl eine größere Batterie dir nichts bringt, wie du ja sagtest.
meine nicht mal drei Jahre alte 80Ah, gegen
https://www.autobatterienbilliger.de/...ilver-Dynamic-AGM-Autobatterie
Platz war für eine 95Ah !
Ich gehöre zu den Kurzstreckenfahrer.
Und warum hast du getauscht?
Mein Gefühl sagt nämlich eher, dass nicht die ganzen "installierten Firlefanz-Features" da Schuld sind, sondern die Beurteilung des Batteriezustandes. Sprich so ein Tausch wird ja gerne ausgelöst durch "Start/Stopp funktioniert nicht mehr" oder ähnliches. Früher wäre es so gar nicht gekommen, sondern die Batterie hätte wahrscheinlich noch ihre Funktion für etliche Jahre getan, bis irgendwann das mit dem Starten nicht mehr funktioniert.
Zitat:
meine nicht mal drei Jahre alte 80Ah, gegen
https://www.autobatterienbilliger.de/...ilver-Dynamic-AGM-Autobatterie
Platz war für eine 95Ah !
Dann lass aber überprüfen ob bei Dir die Batterie "angelernt" werden muß. Ansonsten kann es Probleme geben. Bei manchen Modellen ist des Steuermodul verbaut.
Zitat:
@kotzber schrieb am 2. Juni 2021 um 18:41:03 Uhr:
Eine "größere" Batterie mit mehr als 80 Ah bringt Dir nichts, weil der LIMA-Regler dies nicht bedient. Eine z.B. 95 Ah - Batt. würdest Du nie richtig voll laden, so das Dir Kapazitätsvorteil sowieso verloren geht und der nicht zu vermeidende Sulfatierungsprozeß in der Batt. eher schneller voranschreitet.Wenn das Auto im ständigen Kurzstrecken-Betrieb genutzt wird, dann ist die kleinere Batterie vermutlich die Bessere, da diese die Chance hat voll geladen zu werden.Was nutzt ein großer Tank, der nicht vollgetankt wird?
Wenn aber der Kurzstrecken-Betrieb eher die Ausnahme ist, dann kann durchaus eine grössere Batterie verbaut werden.
...
meine nicht mal drei Jahre alte 80Ah, gegen
https://www.autobatterienbilliger.de/...ilver-Dynamic-AGM-Autobatterie
Platz war für eine 95Ah !Ich gehöre zu den Kurzstreckenfahrer.
Du hast zunächst explizit geschrieben, dass eine Batterie mit größerer Kapazität gerade für Kurzstreckenfahrer sinnbefreit wäre.
Danach beschreibst du deinen 80 auf 95 Ah - Tausch als Kurzstreckenfahrer.
Müssen wir das verstehen ? 😉
Er schreibt, daß für eine 95er Platz da gewesen wäre.
Er hat die 80 alt mit 80er neu getauscht.
Er hat die Frage von eva-Roxy gleich mitbeantwortet.
Gegen mehr entnehmen als zu laden hilft keine größere Batterie, aber das macht jede Batterie kaputt.
Ich vermute mal, dass eine gewisse Zunahme der Fälle einfach auch der Pandemie geschuldet ist. Ich habe nach einem gewissen Stillstand auch unseren Zweitwagen zwei mal mittels Ladegerät dran gehangen. Ich fürchte aber, dass so etwas nur ein Bruchteil gemacht hat, mit entsprechenden Konsequenzen.