Wie lange ist Motoröl haltbar bzw. Lagerfähig?

Ich habe in meinem Keller noch 10 Liter Vollsynthetisches Motoröl ("Gelbes Gold"😉 entdeckt bwz. gefunden. Das Motoröl steht nun jedoch schon seit 3 Jahren im Keller und bis ich es verwenden kann , gehen wohl noch mindestens 1-2 Jahre ins Land.
Kann mir hier irgendwer sagen wie lange Motoröl Lagerfähig ist ohne seine Qualität zu verlieren. Es kann doch nicht unbegrenzt Lagerfähig sein ?!

Beste Antwort im Thema

Probier mal nen Schluck. Wenns ranzig schmeckt würde ich es nicht mehr verwenden.

103 weitere Antworten
103 Antworten

Zitat:

@mibe64 schrieb am 6. Februar 2018 um 13:26:36 Uhr:



Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 10. April 2016 um 10:15:43 Uhr:


Halbes Jahr, maximal ganzes Jahr.

Kannst du deine Aussage belegen? Mobil 1 sagt nach Anbruch 5 Jahre !
Was ist deine Qualifikation für diese Aussage?
Danke,Michael

Hier gab es ja eine Nachfrage!
Die Aussage wurde vor etlichen Jahren von einem Motorölhersteller getätigt, welcher es war weiß ich nicht mehr. Diese Meinung wurde auch von einem Bekannten User aus dem kleinen Ölfred getätigt. Persönlich sehe ich das nicht so eng. Meine Ölvorräte werden aber eh nicht so alt, eventuell mal ein Anbruch.

Gruß

Es gab aber auch Aussagen von Ölherstellern die 5 bis Jahre nach Gebindeöffnung kein Problem sehen. Solche Aussagen halte für wesentlich glaubwürdiger als die üblichen Panik machenden Aussagen die nur den Umsatz ankurbeln sollen. Ich habe mit den 5 Jahren in etwa noch nie ein Problem gehabt und meinen Motore gehts bestens.

Für die User, die es interessiert.....

Hier die Antwort der Firma Castrol auf meine Anfrage, die ich vor längerer
Zeit gestellt habe:
"Wie lange ist Castrol-Motorenöl lagerfähig?"

Sehr geehrter Herr B....

vielen Dank für Ihre E-Mail.
In original verschlossenen Gebinden ist Castrol SLX Longlife III 5W-30 drei bis fünf Jahre lagerfähig.
Gerne beantworten wir Ihre Frage zu den Einflussfaktoren bei der Alterung von Motorölen:
Normales Licht führt nicht zur vorzeitiger Alterung unserer Produkte in den gebräuchlichen
Kunststoffgebinden.
Problematisch wird es nur, wenn die Gebinde z.B. im Schaufenster stehen.
Hierbei ist weniger die UV-Strahlung ausschlaggebend (wenn auch nicht ohne Einfluss),
sondern die entstehende thermische Belastung des Produktes.
Alterung, d. h. nicht nur Oxidation, sondern auch chemischer Zerfall der Verbindungen des Grundöls
mit den Additiven, findet immer statt, sie wird nur durch ungünstige Lagerungsbedingungen beschleunigt.
Öle lassen sich grundsätzlich sehr lange lagern, sofern folgende Faktoren gegeben sind:
- Das Öl wird ordnungsgemäß im geschlossenen Gebinde gelagert
- Lagerbedingungen: konstante (Raum-)Temperatur, kein Frost, trocken und keine UV Strahlung.
Wir empfehlen aber eine Lagerdauer von drei bis maximal fünf Jahren.
Es ist hier nämlich auch nicht zu vernachlässigen, dass der technische Fortschritt auch ein noch
so gut gelagertes Öl irgendwann einholt.
Qualitätsverluste entstehen also in der Regel schon dadurch, dass jedes Öl quasi ein "Kind seiner Zeit" ist
und irgendwann nicht mehr dem technischen Stand entspricht.
Hierbei (und auch bei der chemischen Haltbarkeit) gibt es keinen Unterschied zwischen
voll- und teilsynthetischen oder mineralischen Produkten.
Nach sehr langen Lagerzeiten sollte das Öl in Augenschein genommen werden und auf Veränderungen
(Bodensatz, Ausfällungen oder Schlierenbildung) geachtet werden.
Bei solchen Anzeichen sollte man es nicht mehr einsetzen.
Auf neueren Gebinden gibt es ein Abfülldatum (TTMMJJ).
Wenn dies noch nicht auf dem Gebinde steht, hilft das Herstellungsdatum des Gebindes weiter.
Auf der Unterseite sollte ein Prägestempel des Gebindeherstellers Auskunft über das Fertigungsdatum
des Kunststoffgebindes geben.
Die Abfüllung ist normalerweise unmittelbar danach erfolgt - just in time - da wir im Werk keine Gebinde
lagern können.

Mit freundlichen Grüßen
Deutsche Castrol
Internet Service Center
mailto:kundenservice@castrol.com
www.castrol.de
Fax 0800/ 999 27 26

Ich hab jetzt seit etwa 7 Jahren das gute 5 W40 vom Praktiker im Keller stehen. Das wird jetzt entweder in den 19 Jahre alten Polo oder den fast 23 Jahre alten Golf gehen, da bin ich mir sicher, dass die Motoren technisch den Ölstandard nicht überholt haben😁

Ähnliche Themen

Du bist nicht der einzige - habe auch noch welches aus den guten Praktiker-Zeiten...

Ich hab heute ein Shell Helix Ultra bekommen. Die Unterseite der Flasche sagt „03/06“. Der Aufdruck Apr18. Da liegt Produktion der Flasche und Abfüllung brutal weit auseinander ??

Zitat:

@ex Vento schrieb am 26. September 2018 um 20:37:56 Uhr:


Ich hab jetzt seit etwa 7 Jahren das gute 5 W40 vom Praktiker im Keller stehen. Das wird jetzt entweder in den 19 Jahre alten Polo oder den fast 23 Jahre alten Golf gehen, da bin ich mir sicher, dass die Motoren technisch den Ölstandard nicht überholt haben😁

Du verstehst anscheinend nicht worum es geht. Es geht nicht um den Motor und Ölstandard, sondern darum, dass das Öl eben diesen Standard nach einer gewissen Zeit nicht mehr erfüllt, den es mal gehabt hat.

Das macht aber nix, weil der Ölstandard damals über den Motoranforderungen lag.

Der Ölmann weiss gar nicht wie lange sein Öl wirklich zu gebrauchen ist, das testet sowieso Niemand. Die drucken ein Datum drauf bei dem sie ziemlich sicher sind, dass nix passiert, mehr nicht. Man vergleicht ja Jahre bei Zimmertemperatur gegen Belastungen im Motor bei 80+ Grad. Da bei 10 Grad mehr sich die Reaktionsgeschwindigkeit verdoppelt bis vervierfacht, kann man sich überlegen wie viel schneller das Öl im Motor altert gg. dem Keller.

Zitat:

@nDeX schrieb am 03. Jan. 2019 um 11:43:00 Uhr:


Ich hab heute ein Shell Helix Ultra bekommen. Die Unterseite der Flasche sagt „03/06“. Der Aufdruck Apr18. Da liegt Produktion der Flasche und Abfüllung brutal weit auseinander ??

Nein, die Zahlen in der Buddel haben nichts mit dem Produktionsdatum zu tun. Weder von der Flasche, noch vom Öl.

Die Zahl ist die Nummer der Aufblaßform. Das Datum der Flasche ist gelasert oder rein gestempelt. Die Zahl die du meinst, ist aber eine unveränderliche Zahl, die in der Form ist. Wäre dies das Datum, müsste jeden Monat die Form in den Müll geworfen werden.

MfG

Zitat:

@kat2 schrieb am 3. Januar 2019 um 13:35:17 Uhr:


Das macht aber nix, weil der Ölstandard damals über den Motoranforderungen lag.

Oh man...🙄
Und du weißt genau was das Öl JETZT für eine Norm erfüllt? Du solltest zum "Supertalent" gehen, echt beeindruckend was du für Fähigkeiten hast.

Mein Gott hör doch mal auf mit dieser Panikmache. Ein 7 Jahre altes Öl ist def. nicht unbrauchbar und reicht dicke für so nen alten Motor. Da muß niemand eine Norm bestimmen.🙄

def. = defekt?

Ist es jetzt i.O. oder nicht?

Bei uns gilt Öl nach 6j. als zu entsorgen.

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 4. Januar 2019 um 13:06:38 Uhr:


def. = defekt?

Ist es jetzt i.O. oder nicht?

Bei uns gilt Öl nach 6j. als zu entsorgen.

MfG

def. = definitiv

Wie erkennt man eigentlich schlechtes Öl? Ich habe noch 1L angebrochenes aus 2017 übrig, 1L angebrochenes aus 2018 und möchte diese mit 2L neuem mischen. Die alten Gebinde wurden in einer alten Garage mit Stahldach und entsprechendem Temperaturschwankungen gelagert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen