Wie lange ist Motoröl haltbar bzw. Lagerfähig?

Ich habe in meinem Keller noch 10 Liter Vollsynthetisches Motoröl ("Gelbes Gold"😉 entdeckt bwz. gefunden. Das Motoröl steht nun jedoch schon seit 3 Jahren im Keller und bis ich es verwenden kann , gehen wohl noch mindestens 1-2 Jahre ins Land.
Kann mir hier irgendwer sagen wie lange Motoröl Lagerfähig ist ohne seine Qualität zu verlieren. Es kann doch nicht unbegrenzt Lagerfähig sein ?!

Beste Antwort im Thema

Probier mal nen Schluck. Wenns ranzig schmeckt würde ich es nicht mehr verwenden.

103 weitere Antworten
103 Antworten

Zitat:

@Avantix79 schrieb am 27. Februar 2016 um 23:21:45 Uhr:


Bei der DEKRA meinte der Ingenieur, dass die Internetanbieter "abgelaufene" Öle aufkaufen und günstig weiterverkaufen. Auf den Ölflaschen würde das Haltbarkeitsdatum draufstehen.

...(DEKRA-Mann meinte, das wäre das Ablaufdatum)...

Die Jungs werden ja auch immer besser.... 😁 ...erschreckend.
Ob der das wirklich ernst meinte, oder bewusst solch einen Blödsinn erzählt hat?!

Zitat:

@Tequila009 schrieb am 28. Februar 2016 um 12:26:17 Uhr:



Die Jungs werden ja auch immer besser.... 😁 ...erschreckend.
Ob der das wirklich ernst meinte, oder bewusst solch einen Blödsinn erzählt hat?!

Ich fürchte, er meinte das ernst. Jedenfalls sagte er mir sinngemäß, dass die DEKRA ebenfalls kürzlich "abgelaufene" Öle aufkaufen würden. Das würde den Motoren auch nichts ausmachen, da sich am Öl nichts großartig verändern würde (ok, nach 10 Jahren würde ichs auch nicht mehr nutzen...)

Ich weiß jetzt allerdings nicht, ob die das für eigene Flottenfahrzeuge machen, oder ob die vereinzelt auch nen Ölwechsel für Kunden anbieten... keine Ahnung.

Aber vielleicht ist das ja auch von Ölhersteller zu Ölhersteller unterschiedlich. Vielleicht gibts ja tatsächlich Gebinde, auf denen auch ein "Mindesthaltbarkeits-" oder "Ablaufdatum" draufsteht, während die anderen das Abfülldatum erfassen.

Allerdings sollte das dann auch klar deklariert sein. Ich fand jedenfalls die Erklärung hier auf MT plausibel, dass man die Einstanzung des Gebindeherstelldatums (ähnlich TÜV-Plakette) auf dem Gebindeboden mal mit dem aufgedruckten Datum vergleicht. Da offenbar kurz nach Gebindeproduktion auch zeitnah das Öl eingefüllt wird (Lagerhaltung leerer Flaschen soll vermieden werden), kann man sich ja seinen Teil dazu denken 🙂

Was passiert nach dem "Ablaufdatum"? Verändert sich der Geschmack ins Negative?
Abfülldatum kann ich ja noch nachvollziehen, aber ein MHD?
Ich habe aber auch nie drauf geachtet, weil das eh nicht alt genug wird, zugegeben.

mfg

Das "Ablaufdatum" hat ja der "Fachmann" der Dekra ins Spiel gebracht. Hier im Forum wurde ja schon hinreichend diskutiert, dass sich bei langer Lagerung aufgrund der Additive das Öl schon verändert u. ggf. seine Schmierfähigkeit nach und nach einbüßt, auch wenn dieser Prozess sicherlich sehr lange dauern dürfte.

Mir ging es ja nur darum, ob ich ggf. ein Öl erworben habe, das bereits bei Lieferung "abgelaufen" war u. das evtl. ungünstig für den Motor werden könnte. Aber dem ist ja offenbar nicht so.

PS: schöne Signatur 😁

Ähnliche Themen

Am einfachsten meldest du dich beim Kundensupport des Herstellers.

Allgemein ist aber das Produktionsdatum aufgedruckt teilweise lesbar teilweise verschlüsselt.
Die Haltbarkeit kann mit 5Jahren angenommen werden, teilweise auch länger. Das hängt auch stark von der Lagerbedienung und dem Gebinde ab.

Im Internet ist es wahrscheinlicher eine Produktfälschung zu bekommen als ein überlagertes Öl.

Naja, ich hab es hier bestellt... Hoffen wir mal, dass es keine Fälschung war 🙂

Bis jetzt schnurrt er wie ein Panther...

Wie lange kann man denn so ein 5L-Kanister lagern/nutzen wenn man bereits 3l davon entnommen hat, das Gebinde also schon einmal geöffnet war?

Halbes Jahr, maximal ganzes Jahr.

So einen Anbruch würde ich absolut ohne Bedenken 2Jahre lagern....im Motor ist die Plörre schließlich auch bis zu 2Jahre drinn.

Wir haben bei neukauf unseres Polo gleich einen Liter longlife Öl mitgekauft. Beides ist jetzt fast 12 Jahre alt. Das Öl beim nächsten KD entsorgen oder?

KD? Entsorgen würde ich es auch, bzw. für den Rasenmäher verwenden.

Du kannst mir das Öl zusenden, ich entsorge es dir kostenlos.

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 10. April 2016 um 10:15:43 Uhr:


Halbes Jahr, maximal ganzes Jahr.

Kannst du deine Aussage belegen? Mobil 1 sagt nach Anbruch 5 Jahre !
Was ist deine Qualifikation für diese Aussage?
Danke,Michael

Ich habe zu dem Thema letztens eine E-Mail an Meguin, OEM für Liqui Moly Öle, geschrieben. Da wurden mir 5 Jahre für geschlossene und 3 Jahre für bereits geöffnete Gebinde angegeben. Jeweils bei optimalem Lagerbedingungen. Sprich sauber, kühl und dunkel.

Kellerfund Motoroel
Synthetik Motoroele verlieren wohl nie ihre Schmierfähigkeit,sind sie doch gemacht für extreme Leistungen.Heute wird in Sachen Oel ne Menge Blödsinn verzapft von den Fahrzeugherstellern in Sachen was darf ich einfüllen ? Ich würde heute lieber ein 10 Jahre altes Synthetik Oel nachfüllen wie ein frisch gezapftes 10 w 40 auch wenn es zugelassen ist und das alte Oel nicht.
Bei aller Sorgfalt um die Verwendung welches Oel für welchen Motor kann ich nur sagen last euch nichts vormachen schmieren können sie alle sonst müssten sie sich Schleifmittel nennen.
Es geht beim Motor um den Kaltstart und der ist für den Verschleiß in erster Linie verantwortlich,alles andere ist Nebensache weil wenn das Oel seinen Flammpunkt in Sache Wärme erreicht ist der Motor vorher festgelaufen weil ihm irgend ein Kolben quer gekommen oder ein Pleul wegen überdrehen VW TDI DB Diesel Automatik abgerissen ist.
Mein Fuhrpark umfasst beide Motorarten Diesel und Benzin,alle vom Rasenmäher über PKW bis zum Schiffsdiesel laufen mit dem gleichen OEL und ich habe in 40 Jahren nie einen Motorschaden gehabt auch beim überziehen der Wechselintervalle.
Als Fahranfänger hatte ich wie es sich für Kfz-Schrauber gehörte einen NSU 1000 mit Spieß Umbau (Doppelvergaser und Flammrohr....grins heute ??? ) und diese verdammten Motoren zeigten nach Vollgas auf der Bahn immer die Oelkontrolle bei der Abfahrt.Außerdem leckten die Motoren wie Kieslaster und da hat dann Otto Normalverbraucher nur billig eingefüllt weil ja Verlust.
Mit einfüllen von Mobil 1 ( zu der damaligen Zeit war das das erste Synthetik Motoroel ) war die Oelkontrolle verschwunden und nach den 3 Ltr. nachfüllen auch das Oellecken, die damalige berühmte blaue Wolke beim Gaswegnehmen auch.Und diese Erfahrung hat mich geprägt,bis heute haben alle meine Motoren meine nicht immer zarten Behandlungen ohne Schaden überstanden. ( C220 D Oelwechsel alle 30000 km, SLK R170 30000 km, Volvo Penta Bootsdiesel 300 Btr.Std ) und der Passat meiner Frau auch bei 30000 km und alle Motoren brauchen kein Oel...
Laufleistung C 220 D 320000 km, R170,230 Kompressor 275000 km Passat 200000 km Volvo Penta KAD 42 800 Std.

und nun viel Spaß beim Fachsimpeln ich grins dann mal für mein Teil wenn ich was lese was mich interessieren könnte.
Motoroel verbraucht sich durch Benutzung im Kannister wird es wohl kaum gequetscht und erhitzt.Einzieg die Verpackung könnte ihm den Gar Aus machen wenn der Kannister durchrostet aber die Schweinerei muss dann ja der jenige wegmachen der ihn aus Geiz sollange gelagert hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen