Wie lange halten Winterreifen?
Hallo,
wurde heute von meinem Autohändler angeschrieben, demnach sollen meine eingelagerten Michelin Winterreifen runter bzw. zu alt sein.
Da ich eine Teileliste führe kann ich sagen, dass ich die Reifen am
07. 11.2008 gekauft habe und in 3 Wintern 21745 km gefahren sind.
Kann das sein oder wollen die nur verkaufen!?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Mein Gott.. Mach die Reifen neu.. An der Sicherheit spart man nicht.
Meine hintern Winterreifen sind 5 Jahre alt, haben noch 7mm Profil, und trotzdem fliegen sie dieses Jahr runter.
195/65R15 kostet doch nix mehr...
Eins versteh ich nie, das Leute an der Sicherheit sparen und rumheulen wenn was passiert.
Ähnliche Themen
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Trabzonsporvr6
Also Winterreifen würde ich unter 4mm tauschen und Sommer unter 3mm.
1,6 mm ist auf jeden Fall unter 3 mm


Niggaray, im Prinzip gebe ich Dir recht, aber nach meiner Erfahrung ist es nicht notwendig, einmal im Monat den Reifendruck zu prüfen. Bei mir passiert in diesem Zeitraum in aller Regel so wenig, dass kein Handlungsbedarf besteht. Liegt vielleicht auch daran, dass ich nur Reifen am qualitativ oberen Rand kaufe. Zaubertricks wie Spezialreifengase spare ich mir wegen Blödsinn.
0,2 bar mehr als im Tankdeckel ist sowieso ratsam. Man hat weniger Verbrauch und ein geringeres Schadenrisiko bei Bordsteinkontakten etc, und 0,2 bar mehr ist nicht so viel, dass die Nachteile zu hohen Drucks (übermäßiges Abfahren in der Mitte, geringerer Bodenkontakt) sich nennenswert bemerkbar machen würden. Bei Winterreifen lege ich dann zusätzlich nochmal 0,1-0,2 bar obendrauf.
Bei den Reifendrücken sind ohnehin erhebliche Toleranzen drin. Wer achtet schon darauf, dass beim Reifendruckprüfen genau die im Tankdeckel angegebenen 2 Personen und 3 Klötzchen (oder was immer da abgebildet ist) im Auto sind? Und wenn man dann mal einen neuen Rasenmäher vom Baumarkt nach Hause fährt und dabei die fette Schwiegermutter auf dem Beifahrersitz hat, wer füllt dann extra für die eine Fahrt den Reifendruck nach?
Das macht keiner, und das ist auch nicht notwendig. Da hat man einen gewissen Spielraum, und beim Nachfüllen setzt man sinnvollerweise an dessen oberem Rand an. Nach 2-3 Monaten ist der Druck dann vielleicht auf Tankdeckelniveau gefallen. Das ist immer noch ok, aber man kann jetzt auch wieder etwas nachfüllen. Einmal im Monat braucht man nicht (es sei denn, man will sich vergewissern, dass alle Reifen nach wie vor keine Luft durch irgendeinen Schaden verlieren).
Was man aber nach meiner Erfahrung im Auge behalten muss ist die Jahreszeit! Darüber redet im Zusammenhang mit Reifenfülldruck nie jemand (hab ich zumindest noch nie mitbekommen), aber ich habe einen erheblichen Einfluss festgestellt.
Hintergrund ist der Schwimmringeffekt meines kleinen Sohnes. Beim Umkleiden blase ich den Schwimmring gut auf. Im Meer ist er dann aber sehr schnell etwas schlaff. Nach dem Baden ist er dann aber schnell wieder voll - von ganz alleine!
Das hängt damit zusammen, dass Luft sich bei Erwärmen ausdehnt. Das Wasser der Nordsee kühlt die Luft im Schwimmring ab, drum zieht sie sich zusammen. Nach dem Baden nimmt sie wieder Normaltemperatur an, und vielleicht scheint noch die Sonne auf den Ring. Er wird wieder prall.
Bei den Reifen bedeutet das, dass man im Frühjahr praktisch nie Luft nachfüllen muss. Das, was die Reifen im Laufe der Zeit an Luft verlieren (Diffusion durch das Gummi), wird durch die langsam steigenden Außentemperaturen Winter -> Sommer locker ausgeglichen. Im Herbst muss man dafür um so häufiger prüfen, denn der Luftverlust durch Diffusion geht weiter, und zusätzlich wird es noch immer kälter!
Ich arbeite in einer Kautschukfirma, wir stellen zwar keine Reifen her, aber die Materialien sind von der Chermischen zusammensetzungen her fast identisch.
In Kautschuk ist ein chemischer Weichmacher drin, wenn dieser Aushärtet (je nach Zusammensetzungen), wird das Gummi hart und Rissig, und verliert an Grip, der Reifen rutsch viel schneller, Bremswege werden länger. Den ein weicher Reifen kann die Kräfte die bei Kurvenfahrten und Bremsmanövern entstehen besser absorbieren und in Reibung umwandelen wie harte Reifen..
Zitat:
Original geschrieben von DeathAndPain
Niggaray, im Prinzip gebe ich Dir recht, aber nach meiner Erfahrung ist es nicht notwendig, einmal im Monat den Reifendruck zu prüfen. Bei mir passiert in diesem Zeitraum in aller Regel so wenig, dass kein Handlungsbedarf besteht. Liegt vielleicht auch daran, dass ich nur Reifen am qualitativ oberen Rand kaufe. Zaubertricks wie Spezialreifengase spare ich mir wegen Blödsinn.
0,2 bar mehr als im Tankdeckel ist sowieso ratsam. Man hat weniger Verbrauch und ein geringeres Schadenrisiko bei Bordsteinkontakten etc, und 0,2 bar mehr ist nicht so viel, dass die Nachteile zu hohen Drucks (übermäßiges Abfahren in der Mitte, geringerer Bodenkontakt) sich nennenswert bemerkbar machen würden. Bei Winterreifen lege ich dann zusätzlich nochmal 0,1-0,2 bar obendrauf.
Bei den Reifendrücken sind ohnehin erhebliche Toleranzen drin. Wer achtet schon darauf, dass beim Reifendruckprüfen genau die im Tankdeckel angegebenen 2 Personen und 3 Klötzchen (oder was immer da abgebildet ist) im Auto sind? Und wenn man dann mal einen neuen Rasenmäher vom Baumarkt nach Hause fährt und dabei die fette Schwiegermutter auf dem Beifahrersitz hat, wer füllt dann extra für die eine Fahrt den Reifendruck nach?
Das macht keiner, und das ist auch nicht notwendig. Da hat man einen gewissen Spielraum, und beim Nachfüllen setzt man sinnvollerweise an dessen oberem Rand an. Nach 2-3 Monaten ist der Druck dann vielleicht auf Tankdeckelniveau gefallen. Das ist immer noch ok, aber man kann jetzt auch wieder etwas nachfüllen. Einmal im Monat braucht man nicht (es sei denn, man will sich vergewissern, dass alle Reifen nach wie vor keine Luft durch irgendeinen Schaden verlieren).
Was man aber nach meiner Erfahrung im Auge behalten muss ist die Jahreszeit! Darüber redet im Zusammenhang mit Reifenfülldruck nie jemand (hab ich zumindest noch nie mitbekommen), aber ich habe einen erheblichen Einfluss festgestellt.
Hintergrund ist der Schwimmringeffekt meines kleinen Sohnes. Beim Umkleiden blase ich den Schwimmring gut auf. Im Meer ist er dann aber sehr schnell etwas schlaff. Nach dem Baden ist er dann aber schnell wieder voll - von ganz alleine!
Das hängt damit zusammen, dass Luft sich bei Erwärmen ausdehnt. Das Wasser der Nordsee kühlt die Luft im Schwimmring ab, drum zieht sie sich zusammen. Nach dem Baden nimmt sie wieder Normaltemperatur an, und vielleicht scheint noch die Sonne auf den Ring. Er wird wieder prall.
Bei den Reifen bedeutet das, dass man im Frühjahr praktisch nie Luft nachfüllen muss. Das, was die Reifen im Laufe der Zeit an Luft verlieren (Diffusion durch das Gummi), wird durch die langsam steigenden Außentemperaturen Winter -> Sommer locker ausgeglichen. Im Herbst muss man dafür um so häufiger prüfen, denn der Luftverlust durch Diffusion geht weiter, und zusätzlich wird es noch immer kälter!
Habe auch immer 0,1 bar mehr drinne als im Tankdeckel (bei Winterrreifen zusätzlich noch 0,2 bar). Es hängt auch viel damit zusammen wie man fährt und was für Ventile man hat. Bei mir kommt der Druck nach einem Monat auf Tankdeckelniveau, deswegen fülle ich den dann auch wieder auf. Der Druck im Tankdeckel ist der Mindestreifendruck und man sollte diesen nicht unterschreiten, sonst geht es los mit mehr Verbrauch und höherem Reifenverschleiß.
Wenn du deine Reifen nicht so oft prüfen musst ist das doch sehr gut!

Nur bei jedem kann sich das anders verhalten. ADAC sagt sogar alle 14 Tage prüfen, was ich dann doch vom Zeitraum etwas zu streng sehe!

Moin,
hatte gestern mit meinem Haendler telefoniert. Die Reifen haben noch 4 mm. Sollte ich sie noch einen Winter (ca. 7000 km) fahren? Der sagte mir bei Winterreifen gelte die 4er Faustregel. Entweder 4 Jahre alt oder 4 mm!!!
Gruesse und schoenen So.
Nimm die Reifen noch für diese Saison, wird noch reichen. :-)
Mein Gott.. Mach die Reifen neu.. An der Sicherheit spart man nicht.
Meine hintern Winterreifen sind 5 Jahre alt, haben noch 7mm Profil, und trotzdem fliegen sie dieses Jahr runter.
195/65R15 kostet doch nix mehr...
Eins versteh ich nie, das Leute an der Sicherheit sparen und rumheulen wenn was passiert.
Hallo,
was für eine sinnlose Diskussion. Wenn die Reifen noch ausreichend Profil haben (4 mm sind ausreichend) und nicht ausgehärtet sind kann man sie noch einen Winter fahren. So wie hier einige Argumentieren wechseln sie auch alle 5.000 Km die Bremsen komplett.
Solltest du den Winter über mehr fahren als gedacht kannst du immer noch neue Reifen aufziehen lassen. Der Händler möchte Geld verdienen, steht doch außer Frage.
Schwachfug. Unter 4mm sind Winterreifen nicht mehr als Winterreifen anzusehen, weil eine solche Profiltiefe nicht mehr für Winterreifeneigenschaften ausreicht. 4mm sind also knirsch an der Kante. Wenn Du bis Dezember einen halben Millimeter runtergefahren hast, dann stehst Du für den Rest des Winters mit untauglichen Reifen da.
Mach die Winterreifen neu. Tust Du es nicht, dann wäre das die "ist-mir-doch-egal"-Haltung. Muss jeder selber entscheiden, aber dann sollte man hier nicht fragen.
Zitat:
Original geschrieben von teliman
Moin,
hatte gestern mit meinem Haendler telefoniert. Die Reifen haben noch 4 mm. Sollte ich sie noch einen Winter (ca. 7000 km) fahren? Der sagte mir bei Winterreifen gelte die 4er Faustregel. Entweder 4 Jahre alt oder 4 mm!!!
Gruesse und schoenen So.
Kommt ganz drauf an wo du fährst.
Irgendwo im Flachland mit wenig Schneefall werden es die Reifen wohl noch tun. Aber im südöichen Bayern oder so, würde ich persönlich die Reife nicht mehr aufziehen.
Aber das ist ja jedem selbst überlassen. Es gibt ja auch Leute die wegen der "Sicherheit" jedes Jahr neue Reifen kaufen -.-
Also ich habe bei meinem V6 TDI Audi,Pirelli drauf habe noch 4 mm und sind 3 jahre alt 205er 16er.Bin sehr zufrieden
Klar bist Du noch zufrieden. Es liegt ja auch noch kein Schnee, und bei trockener Fahrbahn haben abgefahrene Winterreifen mehr Grip als neue.
Wobei, wie gesagt, 4mm gerade noch reichen. Spannend wird es dann im Januar, wenn Du sie noch weiter runtergefahren hast und der fette Schnee fällt. Wenn dann was schiefgeht, dann wirst Du wohl nicht mehr die Möglichkeit haben, uns davon zu berichten... oder Du hast Glück und berichtest anschließend, dass die Reifen einen wunderbaren Job gemacht hätten.
Wenn ich in all den Jahren nie den Sicherheitsgurt benutzt hätte, dann hätte ich vermutlich die eine oder andere Knolle kassiert, aber gesundheitlich würde es mir genauso gut gehen wie heute, denn ich bin nie ernsthaft gecrasht. Man kann halt auch Glück haben. Folglich sind Sicherheitsgurte sinnlos...
Asso ja hab vergessen es sind Sommer Reifen von oben....
Bei mein Winter Reifen habe ich 7 mm Drauf auch von Pirelli 215er Winterreifen 17 Zoll
Das ist was anderes. Die sind natürlich noch i nOrdnung.
ich denke mal man kann hier zusammenfassend sagen:
- nach 4 jahren kann man sich überlegen neue zu holen und nach spätestens 6 sollten diese gewechselt werden
- sobald die 4mm Marke geknackt wird ist es sehr empfehlenswert neue zu holen
- ein etwas erhöhter luftdruck um ~0,2-0,4bar ist angebracht