Wie lange halten eure Zubehörteile?
Ich muss hier mal einen Beitrag zum Thema Zubehörteileschrott aufmachen und würde gerne wissen ob ihr auch solche Totalausfälle hattet?
Bei mir geht es um die überaus sensible Vorderachse meines geliebten XC70 von 2004.
Nachdem ich in 08/2021 die Vorderachse saniert habe sind mir nun innerhalb eines Jahres beide Fahrwerksfedern des Herstellers Sachs, sowie das linke Domlager, ebenfalls von Sachs ausgefallen.
Gestern also die linke Feder und Domlager getauscht, siehe Foto.
Leichter Rosteinzug in den Stahl, dann ist sie im Stand gebrochen, vielleicht 50 tsd. KM.
Beim heutigen Tausch gesehen, dass die Achsmanschette ebenfalls wieder porös ist, diese habe ich auch bereits in 2022 gemacht.
Auch Bremsscheiben von ATE schon 2 mal nach kurzer Zeit krumm gewesen.
Ist das alles nur noch Schrott?
Wie ist eure Erfahrung?
33 Antworten
Hi, dein Beitrag kommt mir passend. Ich habe meinen V70 D5 BJ 2003 vor zwei Jahren und 52tkm durch repariert. Da kamen auch die neuen Federnsowie Stoßdämpfer von Sachs sowie andere Teile wie Querlenker, Spurstangen etc. von Lemförder. Vorgestern Auto abgestellt wie immer, heute morgen wollte ich losfahren, da knirschte es vorne links plötzlich. Drunter geschaut - Feder ist gebrochen und der Reifen angerissen...Teilenummer von Sachs 998 360. Mache mir auch Gedanken, ob das wirklich Originalteil gewesen ist, was ich da verbaut habe. Preis lag damals bei 80€ für zwei Federn aus dem Internet. Viele Händler hatten die Teile auch in dem Preissegment angeboten, hatte damals keine Gedanken gemacht und bestellte einfach. Waren auch gut verpackt einzeln in Blauen Kartons...
Die Koppelstangen von Febi haben auch nur 8tkm gehalten, bevor sie angefangen haben zu poltern, habe sie dann gegen Lemförder getauscht. Bis jetzt keine Probleme.
Die ATE Bremsscheiben waren damals auch neu verbaut. Haben keine gutes Tragbild, obwohl ich nur Langstrecke fahre, schlagen aber zum Glück nicht. Die Bremssättel sind damals auch neu von TRW von mir eingebaut worden.
Habe bei meinem E61 525i damals mehrmals die Scheiben aufgrund von unwucht, die nach etwas stärkerem bremsen(keine Vollbremsung und Vollgasorgie etc.) aufgetreten ist, getauscht. Waren auch von ATE.
Würde beim nächsten Mal vielleicht TRW oder Zimmermann ausprobieren und evtl. bei meinem Händler vor Ort kaufen. Die Preisunterschiede sind aber schon deutlich so um die 25-30%
Servus!
Bei Teilen, die man als Privatperson auf eigene Faust im Internet kauft, ist auch bei den renommierten Marken leider einiges an Schrott dabei, ja. Keine Ahnung, woran es liegt. Ob da teilweise auch mal Produktfälschungen dabei sind? Oder B-Ware/ Ausschussware? Je nach Einkaufsquelle wohl nicht ganz auszuschließen.
Auch wenn es teurer ist, aber der Kauf direkt beim Teilehändler vor Ort empfiehlt sich auf jeden Fall. Der muss ja für eine vernünftige Qualität letztendlich geradestehen. Einen Ansprechpartner vor Ort zu haben, dem man ein Teil auch wieder auf den Tresen knallen kann, ist sowieso von Vorteil. Dass Reklamationen bei Internetshops sehr nervig sein können, habe ich auch schon erlebt.
Ist auch keine Garantie.
Ich habe am v70 vor ein paar Jahren alle Radlager getauscht, welche ich beim örtlichen Großhandel gekauft habe. Die vorderen radlager sind gleichzeitig nach nur ca 20000 km kaputt gegangen. Und ich dachte schon es sei das getriebe, da ich die radlager komplett ausgeschlossen hatte.
Beim xc90 wechsle ich dir lagerbuchsen der querlenker mittlerweile einzeln, da sie ständig kaputt gehen.
Auspuff ... 4 Jahre und kaputt.
Ich könnte Bücher schreiben
Andi
Ähnliche Themen
..ja, es ist alles nur noch Schrott. Markenhersteller wie Lemförder oder TRW haben teils Pressen ins Ausland verkauft welche dort ihre komplett eigenen Gummimischungen unter Markenemblem zum Einsatz bringen. Stahlteile rosten innerhalb von zwei Wochen etc..
Hella/Behr klebt nur noch ihr Markenemblem auf Teile die man genauso von ATP bekommt.
Hi,
naja, man lagert halt vermeintlich unwirtschaftliche Produktionen aus, auch mit dem Wissen oder zumindest der Annahme von Qualitätsverlusten. Und selbst diese haben ihren Vorteil ( was lange hält bringt kein Geld) ….
Dann hat man ja die Option auf relativ zeitnahe Order vom nächsten Produkt….
Ist aber nicht nur bei Autoteilen so, wird inzwischen mit fast allem so exerziert.
Hustet z.B. ein indischer Hersteller von Grundstoff für Medikamente, gibts in der halben Welt plötzlich keinen Hustensaft mehr….
Wie hieß es im Zauberlehrling von Goethe doch so treffend??
“Die Geister, die ich rief…..“
Gruß der sachsenelch
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 1. Juni 2025 um 10:03:23 Uhr:
Ist auch keine Garantie.
Ich habe am v70 vor ein paar Jahren alle Radlager getauscht, welche ich beim örtlichen Großhandel gekauft habe. Die vorderen radlager sind gleichzeitig nach nur ca 20000 km kaputt gegangen. Und ich dachte schon es sei das getriebe, da ich die radlager komplett ausgeschlossen hatte.
Beim xc90 wechsle ich dir lagerbuchsen der querlenker mittlerweile einzeln, da sie ständig kaputt gehen.
Auspuff ... 4 Jahre und kaputt.
Ich könnte Bücher schreiben
Andi
Ich hatte den Versuch gewagt und mir einen Endtopf plus Rohre bis zum Kat aus der Bucht bestellt.... Kein bekannter Name und nach 6 Jahren mittlerweile sieht der noch aus wie neu.... Hätte ich nicht gedacht. Und das zu einem Bruchteil vom Volvo Preis. Qualitativ haben so ziemlich alle nachgelassen. Für mich das beste Beispiel beim Werkzeug z.b.ist Bosch..... Viel Geld für immer schlechtere Qualität.
Bei den Teilen ist es auch so. Sensoren kaufe ich prinzipiell Original. Alles andere Nachbau. Kommt auch drauf an wie das Fahrzeug gefahren wird. Ob jeden Tag zig Kilometer oder eher weniger Betrieb. Muss jeder selbst abwägen was er bereit ist zu investieren in Teile, und welche.
Servus!
Was ich mir komplett abgewöhnt habe, ist ein unnötiger Teiletausch. Also Teile erneuern, die noch nicht defekt sind, aber wo man sich normalerweise denkt "komm, machst'e auch gleich mit neu, wenn du schonmal dabei bist".
Ich versuche Originalteile von der Werksauslieferung jetzt so lange wie nötig zu nutzen. Weil eben die Ersatzteilqualität heutzutage so stark nachgelassen hat.
Bei den Domlagern von Sachs kann ich Dir Recht geben. Haben bei uns im V70 schon nach 3000 km Probleme gemacht. Habe mich dann mehr damit beschäftigt. Es gibt hier bei baugleichen Artikeln verschiedene Lastklassen. Das gibt nur kaum Jemand an. Habe dann letztes Jahr bei Skandix gekauft.
Schon der Gewichtsunterschied ist enorm, hat erst gedaacht Subjektiv sind aber 380g Unterschied.
Bei den Federn habe ich die alten (sind ev. noch Original) wieder genommen. Entrostet manuell und neu lackiert.
Was ich mir komplett abgewöhnt habe, ist ein unnötiger Teiletausch. Also Teile erneuern, die noch nicht defekt sind, aber wo man sich normalerweise denkt "komm, machst'e auch gleich mit neu, wenn du schonmal dabei bist".
@zieleitz
Jo, genauso mache ich es jetzt auch. Nur noch was wirklich kaputt ist und nur wenn es endgültig am Ende ist.
Aber das die Qualität derartige Ausmaße annimmt ist erschreckend. Bei den schweren Kisten wie XC70/90 oder den V70 fallen die Teile dann nochmal schneller aus als bei nem kleinen Stadtauto.
Traurig was von namhaften Herstellern so verkauft wird. Das mit den Federn ist schon echt kaum vorstellbar und sehr gefährlich, da die Feder auf der rechten Seite damals den Reifen angeritzt hat.
Mit welchen Spurstangenköpfen und Axialgelenken für P26 habt ihr denn gute Erfahrungen gemacht?
Lemförder Querlenker nach ca 4 Jahren fast schon wieder am Ende... Hätte ich mal nur die kaputte Seite getauscht... 🤷♂️ Traggelenk ist ok.
Alles andere hält (bosch Lambdasonde, brembo Bremsen, sonst war nix 😅 oder es wurden Originalteile ausm Schlachter verbaut), ausser halt Handbremsmüll.
Zitat:
@Mr.Krabs1984 schrieb am 1. Juni 2025 um 17:55:56 Uhr:
Das mit den Federn ist schon echt kaum vorstellbar und sehr gefährlich, da die Feder auf der rechten Seite damals den Reifen angeritzt hat.
Servus!
Dann stell dir vor, das passiert bei höherer Geschwindigkeit in einer Kurve. Reifenflanke wird von der gebrochenen Feder lang aufgeschlitzt, schlagartig keine Luft mehr im Reifen, da machst du sofort den vollkommen unkontrollierten Abflug.
Federn gehören definitiv zu den Bauteilen, bei denen ich Originalteile nie ohne Not gegen irgendwelchen Aftermarket Kram zweifelhafter Qualität tauschen würde.
Tja gestern ist es mir wieder passiert.
Zum festschrauben der zahnriemenabdeckung hob ich mit der einen Hand den Ausgleichsbehälter etwas an, damit ich mit der anderen Hand da unten etwas besser schrauben kann.
Der behälter hängt ja an Schläuchen, also zuviel kann es nicht gewesen sein.
Was soll ich sagen: für den wasserstandsmelder der Elbe hats gereicht 😭🤦♂️🙈
Schnell mal 40 Euro getötet
Dann stell dir vor, das passiert bei höherer Geschwindigkeit in einer Kurve. Reifenflanke wird von der gebrochenen Feder lang aufgeschlitzt, schlagartig keine Luft mehr im Reifen, da machst du sofort den vollkommen unkontrollierten Abflug.
Das Szenario hatte ich auch im Kopf.
Allerdings habe ich bisweilen nur "Markenprodukte" von potentiellen "Erstausrüstern" erworben. Federn sind jetzt beide Lesjöfors, mal schauen.
Aber nehmen wir mal den von mir kürzlich eingebauten Bremskraftverstärker, da gibts nur den einen Hersteller zu erwerben, nämlich ATE:
Bei Euromaster verlangte man wie immer den lächerlich hohen UVP von: 550 €
Beim örtlichen Großhandel Mathies waren es noch etwa 280 € plus Mwst.
Bei Kfzteile24 waren es nur noch 210 € inkl.
Und wenn man den bei Volvo mit Volvolabel erwirbt: unfassbare 1011 €. Ist das wirklich ein anderes, besseres Produkt?