Wie lange halten eure Reifen?
Ich weiß 447 und Reifenabnutzung ist so eine Sache, aber ich bin mir unsicher ob das alles so richtig ist bei mir. Gefühlt wechsel ich jedes Jahr Reifen oder lasse die Spur einmessen.
Nutzung c.a. 18K KM / Jahr, viel Dorf links rechts, also nicht gerade Langstrecke, eher kurze Trips.
Vorne 3,3 BAR, hinten 3 BAR
Letztes Jahre hab ich mir vorne neu geholt, Hankook AllSeason, sind nun eigentlich durch, also c.a. 16K gefahren. Sehr prominent wie immer VR die Schulter viel stärker abgenutzt als VL, aber auch mittig ist das Profil bereits fast auf die Nöpsel runter.
Hinten noch Michelins, unterschiedlich alt, HL sieht nach einem Jahr noch super aus. HR nach 2 Jahren komplett durch bis auf die Nöpsel.
Reifenfritze meinte alle 18km braucht man schon neue Reifen - da staunte ich schon. Bezog er sich da explizit auf die VKlasse aufgrund des Gewichtes?
Plan ist jetzt neue Reifen, aber wieder auf Sommer/Winter wechseln, ich glaube die AllSeason bei dem Gewicht nutzen einfach zu stark ab, aber höre gerne Eure Meinungen.
Wie schnell nutzen Eure Reifen ab? Seit ihr auch dauernd am neu kaufen? was kann ich machen?
43 Antworten
Das liegt an der Vorderachsgeometrie. Da kann man noch so viel vermessen und einstellen lassen, das wird nicht weggehen!
Such dir mal eine große Fläche und lass da jemand anderen mit deiner V-Klasse mit vollem Lenkeinschlag ein paar Kreise drehen, und du beobachtest dabei mal das kurvenäußere Rad. Das lenkt nämlich eigentlich mehr ein, als es muss. Dadurch schiebt der Reifen extrem über die Außenflanke. Und wenn du selber schon sagst, dass du sehr viele kleine Kreisverkehre fährst, erklärt das auch, warum das rechte Rad stärker abnutzt.
V300d RWD aus 06/2019 245/45 R19 hinten inzwischen Bilstein B6 Stossdämpfer
Die MO Werksconti waren nach 10TKM bei 4mm und waren auch an den Flanke sichtbar runter. Da hatte ich anfangs auch noch den Werks Luftdruck drin.
Mit dem Winter kamen Michelin CrossClimate 245/45 R19, diese hielten 52TKM, bevor sie wegen Unterschreitung der 4mm Grenze gewechselt wurden. Eigentlich wären diese noch für mindestens 10TKM gut gewesen.
Die darauf folgenden CrossClimate2 hielten 50TKM waren aber dann an den Flanken fertig.
Seit 39TKM sind nun Goodyear 4 Season ebenfalls in 245/45 R19 drauf, diese haben aktuell noch 5mm und auch die Flanken sehen wenn ich die Flanken von allen bisher auf der V gefahrenen Reifen betrachte am Besten aus.
Luftdruck kalt ohne 1Meter gefahren zu sein 2,9 vorn und 2,8 hinten. Wir fahren nur mit 4 Sitzen.
Was mir aufgefallen ist, fahre ich die 2KM zur Tanke haben die Reifen im Sommer bereits jeweils 0,1 bar mehr und nach einiger Fahrt sind es 0,2 bar mehr die angezeigt werden.
Bei mir werden es im Winter wahrscheinlich wieder die Goodyear werden. Diese lagen bei meinem Reifenhändler für 4 neue Reifen auch preislich 180€ unter den Michelin.
Zitat:
@v300d schrieb am 5. Juli 2025 um 09:08:51 Uhr:
Was mir aufgefallen ist, fahre ich die 2KM zur Tanke haben die Reifen im Sommer bereits jeweils 0,1 bar mehr und nach einiger Fahrt sind es 0,2 bar mehr die angezeigt werden.
Auffällig wäre es nur, wenn es nicht so wäre.
Ich fahre 3.2 Bar kalt und auf der AB werden das dann auch mal 3.6 Bar.
Ich habe 5 Felgensätze, deshalb kann ich meinen Verschleiß nicht genau beziffern, habe aber auf nun 105Tkm nur 1x neu gekauft.
Optisch alles unauffällig. Keine abgefahrenen Flanken.
Also ich fahre einen V250 in lang mit Heckantrieb von 2015 und fahre Pirelli Scorpion Verde A/S.
Habe aktuell 31.590km damit gefahren und es sind noch knapp 4mm Restprofil vorhanden. Auch schön gleichmäßig abgefahren. Fahre zum Teil Kurzstrecke, sowie Urlaube (<1000km). 5000km sind im Hochsommer (Kroatien) auch mit 1800kg Wohnwagen zurückgelegt worden.
Ich bin überaus zufrieden damit
Ähnliche Themen
Vito 2019 mit 190 PS Heckantrieb billige Sommerreifen 17 Zoll 4 stück für 212 Euro...mit 3,4 bar alle...30.000 km gelaufen auf den Pellen. Vorne 40%runter hinten 20%
Das Thema Reifen wurde hier schon sehr häufig behandelt. Ich komme leider mit dem Handy nicht so gut zurecht um hier jetzt ein paar Links einzufügen. Aber vielleicht könnte jemand mal die Suchfunktion benutzen und die neuesten hier verlinken, denn es steht am Ende immer dasselbe drin.
Bei vielen Themen lohnt es sich die kleine Lupe zu benutzen, bevor man einen neuen Thread aufmacht ;-)
Wie wahr!!
@Henning_2000 Es gibt immer Neues zu lesen. Die Fahrer werden immer besser! ;-)) Ich kann mir vorstellen, wie die Werkstätten damit umgehen müssen.
Ich weiß immer noch nicht welchen Reifen ich für den 2023er V300d mit 18 zoll Felgen bestellen soll 😭
Aktuell denke ich an goodyear asymmetric 3 als MO-V Variante
Grösse 245 45 18 100
Was meint ihr? Oder doch lieber Ganzjahresreifen.
Alternativ Michelin Premacy 4 als MO Variante ohne "V"?
Ich erweiterte mal die Diskussion und bringe noch die guten Cargo-Reifen ins Spiel.
Ich fahre nen Vito Tourer mit Heckantrieb als Familienkutsche.
Letztes Jahr habe ich die 7 Jahre alten Michelin Agilis Cross Climate durch das entsprechende Nachfolgemodell Michelin Agilis Cross Climate 2 ersetzt.
Diese Reifen sind aufgrund ihres markanten Profils und der markanten Flanken gut zu erkennen und daher fällt es mir schnell auf, wenn ich ein Fahrzeug mit diesen Reifen sehe. Vor allem die Post scheint genau auf diesen Reifen zu setzen.
Meine Erfahrung:
Natürlich sind C Reifen etwas rumpeliger. Aber wenn ich hier lese, dass einige Foristen hier kaum 20tkm mit einem Satz Reifen schaffen, dann nehme ich die leichte Comforteinbusung gerne in Kauf.
Nach ca 20tkm, darunter auch 5tkm sehr schwer beladen mit Hänger in die Pyrenäen während der Hitzewelle letztes Jahr, kann ich mit meinem ungeübten Auge noch keine Abnutzung erkennen.
Also Verschleiß im Sommer geht in Ordnung.
Haftet gut auf trockener Straße
Verhalten bei Regen ist sehr gut.
Kies und Schotter machen dem Reifen nichts aus.
Bei Schnee zeigt der Reifen ein paar Schwächen
Lautstärke geht in Ordnung, es gibt leisere Reifen es gibt aber auch lautere.
Die Flanken sind relativ steif, daher fühlt sich der Reifen etwas hart an.
Dafür bekommt man einen guten Dauerläufer.
Fazit: ein teurer Reifen, der sich wahrscheinlich über die Jahre rentiert.
Zitat:
@ProfessorRoflcopter schrieb am 7. Juli 2025 um 06:45:31 Uhr:
Ich erweiterte mal die Diskussion und bringe noch die guten Cargo-Reifen ins Spiel.
Ich fahre nen Vito Tourer mit Heckantrieb als Familienkutsche.
Letztes Jahr habe ich die 7 Jahre alten Michelin Agilis Cross Climate durch das entsprechende Nachfolgemodell Michelin Agilis Cross Climate 2 ersetzt.
Ich finde bei Michelin keinen Hinweis auf einen Agilis Cross Climate 2. Bist du dir sicher?
In welcher Größe gibt es diesen?
Grüße...
V250d 4Matic von 2015
Der erste Satz Goodyear MO Reifen hielt nur 15tkm, dann kam die Empfehlung vom Reifenmann zu Platin (Made in Germany) in 245/45 R18 XL, welche ich für die Sommerurlaube mit Dachzelt und Camping-Einbau (5-10tkm mit knapp 3t Gewicht) mit 3,5bar fahre. So komme ich auf etwas über 20tkm pro Satz (die restlichen 10-15tkm sind ein Mix aus Überlandfahrt und etwas Stadt) mit deutlichem Flankenabrieb HR und immer 3-fach Verschleiß auf der HA. Ich tausche dann zwischendrin, sodass am Ende alle 4 gleichzeitig fertig sind.
Jetzt bin ich wieder dran und überlege nochmal was anderes auszuprobieren… der Platin kostet halt nur 75€/Stk., lohnt sich das ein Wechsel zu doppelt so teuren Reifen, welche wahrscheinlich nicht doppelt so lange halten werden? Montagekosten und eigener Zeitaufwand sind natürlich auch noch ein Faktor…
Natürlich gehen meine Augen ganz schön auf wenn ich hier von 45tkm mit einem Satz lese, frage mich aber ob da jemand vergessen hat den Winter rauszurechnen?!
Habe jetzt Goodyear MO-V Reifen als 245 45 18XL montiert.
Diese sollen verstärkte Flanken haben.
Stückpreis 140 Euro.
MO-V Reifen gibt es von Conti, Michelin, hankook und Goodyear.
Ein Freund und Reifen Händler fährt einen extra langen Vito.
Er sagte mir mit normalen Contis hat er ca 10.000 km geschafft. Er hat sich dann die Hankook MO-V drauf und hat aktuell 35.000 dami geschafft und der Reifen macht locker nochmal min. 10.000 km.
Ich fahre in 3 Wochen selber ca 10.000 km in wärmere Gebiete.
Danach werde ich berichten.
Mercedes sagte mir das normale Reifen auch MO Reifen ca 20.000 km halten und das wäre schon viel.
Ich sollte mal die Van Reifen testen.
Mercedes hat für diese Reifen eine eigene Artikelnummer.
MO-V Reifen findet man im Netz nicht so einfach. Ich habe nur 2 Händler gefunden um nicht bei Mercedes überteuert zu kaufen.
Billige No Name Reifen wurde ich niemals bei so einem schweren Auto montieren. Habe einen Test gesehen von No Name und Marke. Also einen Bremswegunterschied von 11m mehr beim Noname Reifen, sollte e8nem zu denken geben.
Der Reifendruck soll auch eine Rolle spielen. Beim Einmessen des Fahrzeugs, sagte mir der Vermesser unbedingt 0.5 Bar mehr drauf.
Ich werde berichten.
Ich würde auch keinesfalls Noname Marken fahren. Sicherheit geht vor Sparwahn.
Wie schon geschrieben, ich fahre seid 4 Jahren die Pirelli P-ZERO PZ4 Sommerreifenund wenn der Sommer rum ist haben die 50 - 52.000km auf der Uhr und sind gleichmäßig abgefahren.
Und ja der Reifendruck spielt auch eine enorm große Rolle ansonsten fängt er selbst auch in den Kurven an über die Außenflanke zu rollen.
Danke für euer Feedback! Ich werde jetzt auch den PZ4 bestellen. Bei manchen Verkäufen ist er nicht explizit als XL beschrieben… gibt es den nur in XL oder muss ich da aufpassen?
Ich möchte trotzdem noch etwas zu dem Platin „Billigreifen“ sagen: der Reifenmann sagt er hat damit noch nie schlechte Erfahrungen bei seinen Kunden gemacht, ich auch nicht in den letzten 4 Jahren, was vielleicht daran liegen könnte, dass sie aus dem gleichen Werk kommen wie die Contis und sind somit auch „made in Germany“, sie haben sogar das gleiche Profilbild. Das ist ein bisschen Offtopic aber vielleicht mag noch jemand was dazu/dagegen sagen.