Wie lange hält ein Saab-Turbo?
Wie lange hält ein Saab-Turbo bei einem 9-5, 2,3 Turbo?
Und wenn er mal...,wieviel würde es dann kosten?
Danke
47 Antworten
Hallo,
ich hatte meinen einzigen Turboladerschaden bei einem Leasing-Rückläufer bei ca. 90.000 km. Kurz nach Ablauf der Garantie. Saab zeigte sich wenig kulant.
Da man nie wissen kann, wie der Wagen vorher behandelt wurde, geht man bei Fahrzeugen, die von verschiedenen Personen gefahren wurden, bei der Turbo-Anfälligkeit (bei unsachgemäßer Behandlung?!) ein erhöhtes Risiko ein.
rotweintrinker
Re: Turbo-Lebensdauer!
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Hallo erstmal!
Ich sage es hier noch einmal...ÖLWECHSEL...lieber einmal mehr oder eher, als später!!!
Mit Vollsynthetischem Motoröl, nicht mit irgendeiner Baumarktsoße!!!
Nur so hält der 9-5 Motor samt Turbo genauso lange wie im 9000!!!....nämlich 200.000 km aufwärts!🙂
Hallo Kater,
Dein Wort in Gottes Ohr!
Gruss Hans
Re: Re: Turbo-Lebensdauer!
Zitat:
Original geschrieben von Hans.J
Hallo Kater,
Dein Wort in Gottes Ohr!
Gruss Hans
Es wäre mir lieber, wenn GM auf meine Worte hören würde und dementsprechend die Servicepläne änderte.🙂
Dann würde so manches Elend sowohl dem Kunden, als auch GM/Saab erspart!!!
Hallo zusammen
Kater vielleicht solltest du bei den vollsynthetischen auch posten welches Öl, denn sogar bei den wenigen die es gibt, gibts schlechte. Es kommt nicht nur auf vollsynthetisch oder Hc-Basis drauf an, sondern auf die Additive die den Ölen zugesetzt werden, sind noch viel wichtiger. Eins ist jedoch klar ein vollsynthetisches Öl verschmutzt den Motor weniger als ein mineralisches oder HC-Öl und hält das Öl länger stabil.
Ich würde bei den Turbos Mobil1 5W-50 verwenden.
geschi
PS: Hatte 2 Saab 9000 beide 170.000km keine Probleme mit den Turbo, aber der Elektronik.
Ähnliche Themen
Re: Turbo-Lebensdauer!
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Hallo erstmal!
Ich sage es hier noch einmal...ÖLWECHSEL...lieber einmal mehr oder eher, als später!!!
Mit Vollsynthetischem Motoröl, nicht mit irgendeiner Baumarktsoße!!!
Nur so hält der 9-5 Motor samt Turbo genauso lange wie im 9000!!!....nämlich 200.000 km aufwärts!🙂
Hallo Kater,
in diesem Zusammenhang würde mich mal (völlig OT!) interessieren, ob Dein Tip grundsätzlich für alle Motoren anzusehen ist. Es gibt ja einige Hersteller, die die Serviceinterwalle auf 20 - bis 30 tkm auslegen, wenn ich das hier im Forum zum Thema Ölverschleiss alles lese, halte ich diese Angaben für fast schon verbrecherisch 🙁 Gibt es Unterschiede zwischen Diesel, Benzinern und Turbo-Motoren?
Und um wieder Topic zu werden: was unterscheidet den Turbo des 9-5 von dem des 9000?
Was meinst Du?
Vielen Dank
Oliver
@carachter
....aber nicht das Motorölvolumen und die Platzierung des Vorkats!!
Jeder Motorenentwickler bemüht sich das Motoröl so schnell wie möglich auf Betriebsteperatur zu bringen und dann zu halten mittels Ölkühler und die in Trollhätten bauen einen Griller unter die Ölwanne.
Asterix: "Verrückt diese Wickinger"
Gruss
Ich grüsse Euch!🙂
Die Motoren und Lader im 9000 ab 94 und dem Saab 9-5 sind weitestgehend gleicher Bauart.
Die Motoren im 9-5 haben kürzere Kolben, dünnere Ventilschäfte, geänderte Ventilfedern...um die bewegte Masse im Motor zu reduzieren. Ist auch gelungen!🙂
Nachteil gegenüber dem 9000 ist die kleinere Ölwanne und eine andere Position des Katalysators.🙁
Ölmenge im 9000--> 5 Liter
Ölmenge im 9-5 ---> 4 Liter
Turbolader im 9-5 ist auch etwas grazieller geworden. Dadurch etwas Leistungsstärker...geringere bewegte Masse!
Beim 9000 und 9-5 und 9³-I mit Turbolader kann ich nur empfehlen den Ölwechsel alle 10.000km zu machen.
Besonders beim 9-5 ist das Öl nach 10.000km verschlissen und hat kein Reinigungspotential mehr! Das Öl ist mit Dreck gesättigt, kann nicht mehr Dreck aufnehmen, Schmierfähigkeit ist gegen Null.🙁
Die Dieselmotoren haben zwar mehr Öl im Bauch...produzieren aber auch mehr Dreck, welches sich im Öl sammelt. Da kann ein früherer Ölwechsel auch nur positiv sein!
Der 9³-Sport hat über 6 Liter Motoröl vom Feinsten in der Wanne...und einen Service-Intervallrechner.
Maximal 30.000km soll die Füllung gut sein!
Die meisten Fahrzeuge haben den Ölwechsel bei ca. 20.000km "errechnet".
Allein diese Tatsache spricht für 10.000km-Intervalle im Saab 9-5!!!
6,5 Liter Motoröl im 9³-Sport sind nach 20.000km aufgebraucht!!!
Dann sind 4 Liter im 9-5 bei 10.000km fix und fertig, oder???
Andere Hersteller mit Intervallen von 30.000km:
Mercedes hat Ölmengen in den Wannen...LKW-mäßig!!!
Audi ebenfalls!!!
Porsche hatte im 911er 10-12 Liter Öl im Schmiersystem. Wird heute nicht viel weniger sein!!!
Um die Intervalle zu strecken braucht man viel Motoröl, um die Schmierfähigkeit zu gewährleisten.
Und wenn wenig Motoröl vorhanden ist...sind kürzere Intervalle angesagt!
Hört sich komisch an...ist aber selbst für Laien leicht nachzuvollziehen, oder???
Turbolader: Dieser Kamerad produziert reichlich Stauhitze im Motorraum, braucht aber viel Schmierung!...damit das Turbinenrad auch mit 100.000 rpm drehen kann!
Bei mangelhafter Schmierfähigkeit des Öl´s beschwert sich das Lager im Lader nicht sofort...gibt aber als Dank vorzeitig den Geist auf...in Form einer blau/grauen Fahne am Auspuff.
Für die Rep-Kosten von 1500 Euro kann man viele Ölwechsel machen...........
Hallo Katerchen,
Gut geschrieben und sehr verständlich. Dafür (und für viele weitere Beiträge) müsste man Dir eingentlich den "Motor-Talk-SAAB-Spezial-Orden" verleihen. Ist zwar nicht ganz das gleiche wie der Oscar, aber wenn die schönen Frauen trotzdem Schlange stehen kann man darüber wegsehen ;-)
Hans, im Feierabend
@Christoph Kater
Mal wieder sehr verständlich und überzeugend formuliert. Da wird auch der letzte Ölignorant begreifen, daß der 10.000er-Ölwechsel ein Muß ist.
Bei meinem früheren 9-5 2,3t habe ich mich damals, bevor ich auf dieses Forum und die Öldiskussion gestoßen bin, schon über die seltsam niedrige Ölmenge von 4 Liter für einen 2,3 Liter Turbomotor und 20.000er-Wechselintervall gewundert und von mir aus den Intervall halbiert. Immer mit feinstem Mobil 1 0W-40. Trotzdem hat der Turbo gequalmt. 🙁 Wurde aber damals auf Garantie getauscht. 🙂
Stefan
Guten Abend!
Mein Diesel hat wie vorgegeben alle 20.000 km Inspektion und Ölwechsel genossen und das auch bis jetzt bis fast 215.000 km nicht krumm genommen. 6,8, bzw. nun 7,2 Liter Öl im Bauch sind schon reichlich ausreichend für 20.000 km, oder? Ich nehme an, daß der Diesel durch die größere Ölmenge von Macken wie denen des Benzinmotors verschont bleibt?
Grüße: Wottel
Zitat:
Original geschrieben von Wottel 3,0 TiD
Guten Abend!
Mein Diesel hat wie vorgegeben alle 20.000 km Inspektion und Ölwechsel genossen und das auch bis jetzt bis fast 215.000 km nicht krumm genommen. 6,8, bzw. nun 7,2 Liter Öl im Bauch sind schon reichlich ausreichend für 20.000 km, oder? Ich nehme an, daß der Diesel durch die größere Ölmenge von Macken wie denen des Benzinmotors verschont bleibt?
Grüße: Wottel
Zwischen den Intervallen kommt ja auch noch Frischöl hinzu, oder?😁...der fließende Ölwechsel, gewissermaßen...🙂
Bei überwiegend Langstrecke passt es schon. Aber bei überwiegend kurzen Strecken ist der 20.000er Intervall schon zu lang!
Dieselmotoren haben einen größeren Rußanteil im Abgas, welcher durch die höhere Verdichtung in´s Kurbelgehäuse gelangt. Dieser schwarze Dreck muß vom Motoröl aufgenommen und in der Schwebe gehalten werden, damit der Motor innerlich sauber bleibt.
Ca. 7 Liter sind gerade ausreichend!!! Besondere Reserven sind da nicht vorhanden.🙁
Ölkohle, wie im Benziner, ist nicht zu erwarten. Der Dieselmotor läuft erheblich kühler.
Aber die Schmierfähigkeit lässt durch den größeren Dreckanfall nach...und der Turbolader ist das erste Bauteil, welches auf gute Schmierung angewiesen ist und aufgibt, wenn diese Schmierung nicht befriedigend ist.
DEIN Fahrzeug bekommt vermutlich nur lange Strecken zu sehen. Sonst wäre der Lader schon längst fertig...
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
DEIN Fahrzeug bekommt vermutlich nur lange Strecken zu sehen. Sonst wäre der Lader schon längst fertig...
Na ja, Wottel´s Hochleistungsselbstzünder hat die 215.000 km in über 3,5 Jahren bestimmt nicht im Stadtverkehr abgerissen. 😁
Das sind ca. 60.000 Jahreskilometer! Schläft der Mann auch irgendwann mal?? 😁
Das sind für einen Motor Idealbedingungen: 1x täglich Kaltstart, wenn er denn mal kalt wird, und nur laufen, laufen, laufen. Da kann man wohl getrost auf die 10.000er-Ölwechsel verzichten.
Stefan
rein statistisch und erkenntnislogisch gesehen ist die ursprungsfrage wie folgt zu beantworten.
er hält bis er kaputt ist. und diese antwort ist richtig, völlig unabhängig von der frequenz der ölwechsel.