Wie lange hält ein neues Thermostat?
Hab vor 3 Jahren ein neues einbauen lassen, das jetzt wieder nicht ganz zugeht und der Motor somit immer zu kalt ist. Über 80 °C wird er auf der Landstraße nicht, in der Stadt 90 °C (laut Anzeige).
Ist das eine normale Lebensdauer für ein Zubehör-Thermostat? Angeblich wurde Erstausrüsterqualität verbaut. Das originale hat immerhin 18 Jahre gehalten … 😠
31 Antworten
Ja ist leider so. Wenn man vorne schon komplett abmontiert, dann sollte man alle Verschleissteile die mit Zahnriemen zu tun haben wechseln. Keilriemen auch. Weil abmontiert sind die eh. Es sind dann nur Materialkosten die auf dich zukommen. Erst recht wenn man es machen lässt. Dann gibt es wie du schon sagtest Gewährleistung und kannst dann meckern wenn was nicht stimmt. 😉
Komisch, ich hab in meiner beruflichen Laufbahn, noch nie Thermostate nochmal ausgebaut weil sie nach kurzer Zeit defekt wahren.
Wenn das nicht gäbe dann hätte der TE den Thread nicht eröffnet. Die gibt es leider. Man ist aber auch teilweise selber schuld weil man paar Cent sparen wollte und billig Ding eingebaut hat. 😉
So ist das leider. Hab grad mal die Rechnung rausgekramt, ist schon in 01/2015 verbaut worden, also knapp 5 Jahre alt. Find ich trotzdem viel zu kurz, zudem die Werkstatt ein Ex-VW-Audi-Autohaus ist, das angeblich nur Originalteile verbaut … naja, beim 1.8T ist’s ja zu Glück schnell erledigt.
Ähnliche Themen
Nachdem im Dezember ein neues Thermostat eingebaut wurde, hat sich leider keine Besserung eingestellt. Temperatur ging brav und normal schnell auf 90 °C laut Anzeige hoch, fiel aber auf der Landstraße wieder auf 80 °C ab. Jetzt wurde auf Gewährleistung wieder ein neues Thermostat eingebaut, das Ergebnis ist aber noch schlechter: die 90 °C werden nicht mehr erreicht, die Anzeige dümpelt bei ca. 70–75 °C rum. Öltemperatur geht aber auf 90 °C hoch.
Ist das zweite Thermostat auch kaputt? Ich will das irgendwie nicht glauben … kann das am Doppel-Temperaturgeber liegen oder müsste der dann völlig umplausible Werte ausgeben?
Könnte sein,dann schickt der vllt ans MSG die richtigen Werte und ans KI die falschen...umgekehrt hatte ich das Problem schon in meiner Audi Anfangszeit.3 defekte Thermostate halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Thermostat war bisher noch nie kaputt, einfach immer beim Zahnriemenwechsel mit getauscht.
Den G62 kann ich alle 3-4 Jahre tauschen (original Hella), dann bleibt meine Temperatur auch auf 90° und fällt nicht hier und da immer mal wieder auf 70-75°
Das ist OE nicht von Hella, sondern von Behr. Ich hab letztes Jahr bei Audi eins geholt.
Behr ist Hella btw.
BEHR gehört zu Mahle.
Es steht aber definitiv NUR Behr und nicht BHTC der Hella Behr drauf und die Teile müssen auch nicht zwangsläufig ident sein.
Ist wie bei den Querlenkern
TRW und Lemförder ist beides ZF.
TRW ist Mist, Lemförder nicht.
Versteh mich nicht falsch, Hella bietet bei vielen Teilen top Qualität, mit Sensoren von denen hatte ich aber bisher sofort oder nach kurzer Zeit ärger.
ich fahre // fahre // seit 2000 also seit 19 Jahren Audis V6 .
Hatte bis jetzt noch nicht das Problem mit einem Thermostat. //Glück gehabt ??
oder fahr ich den so schön warm, dass es mir nicht auffällt ?
Wobei der 2,8 er mehr Hitze erzeugt als der 2,6 // gefühlt .
Ich hatte auch noch kein Thermostat am Allroad welches die 120tkm Zahnriemen Wechselintervall durchgehalten hätte. Nicht daß die auf Schlag defekt gingen, aber so ab 80tkm merkte man im Messwertblock daß nur mehr knapp über 80grad erreicht werden. Tacho zeigte natürlich 90 grad an.
Immer Original Qualität, denn man will ja was gescheites kaufen 😁
Bei den Audi A2 hab ich auch noch keinen gesehen bei dem das Thermostat noch funktioniert hat.
Im A3 8L hielt es über 300tkm und mehr als 10 Jahre ohne Probleme.
Habe das Gefühl daß die Qualität mit dem neueren Baujahren nachlässt.
Darf ich nochmal um eure Hilfe bitten? Die Werkstatt, die das Thermostat eingebaut hat und zu der ich normalerweise hingehe, hat gefühlt gar keine Lust mehr, auch nur irgendwas zu tun. Ich war heute dort und hab das Problem geschildert, da bekam ich als Antwort "Sie wollten ja ein neues Thermostat". Und auf die Frage, was jetzt als nächster Schritt zu tun sei: "Wir würde jetzt erst mal Fehlersuche machen, kann auch das KI sein. Dazu bräuchten wir aber Schaltpläne, und wir wissen nicht, ob wir die für so ein altes Auto noch bekommen … Kosten? Was es halt kostet, kann schon 2 Stunden dauern." Naja, verarschen kann ich mich selbst.
Was würdet ihr mir raten? Einen neuen G62 einbauen lassen? Hab leider keine Chirurgenfinger, die braucht man beim 1.8T wohl, da sitzt’s hinten am Motor an der Wasserkastenwand, drum würd ich eine andere Werkstatt suchen. Oder gibt’s andere Dinge, die mit wenig Aufwand getan werden müssen/sollen, um den Fehler zu finden?
Ich vermute fast das der G62 der geringste Aufwand und Kostenfaktor ist...wenn der das ist kannst dir die Fehlersuche sparen...kommt auf nen versuch an,ich würde es riskieren bevor die werkstatt anfängt zu suchen,zumal der G62...zumindest beim 2,5er tdi meines Wissens nach auch nur im FS steht wenn das MSG nen falschen Wert bekommt,nicht beim KI.
Um das KI zu testen braucht man keine Schaltpläne.
Dieses bzw. die Temperaturanzeige kann man schnell mit geeignetem Tester mithilfe der sogenannten Stellglieddiagnose testen. Es werden nach und nach alle Elemente angesteuert, die Kühlmitteltemperaturanzeige sollte dabei 90°C anzeigen, einen Test für Überhitzungsalarm gibt es auch.
Ebenso kann man den Temperaturfühler testen, Kabel an den PINs des Gebers auch mal checken.