Wie lange G31 fahrbar...

BMW 5er G31

Ich habe da ein kleines gedankliches Problem...

Ihr müsst wissen das ich jetzt mehrere Jahre fest gespart habe um mir meinen Traum vom G31 530i mit recht ordentlicher Ausstattung (LP 85000€) kaufen zu können.
Es ist also leider nicht so wie bei vielen von Euch, das der Wagen als 3-jähriger Firmenwagen oder als Zweitwagen gefahren wird. Ich kaufe ihn bar und privat.

Logisch das ich den Wagen mehrer Jahre fahren möchte. Ich plane mal so um die 6-7 Jahre, da ich nur ca. 14000 Kilometer im Jahr fahre. Meint ihr das könnte klappen, oder holt mich die Elektromobilität ein?

Ich weiß das man das nicht so pauschal sagen kann, aber was meint ihr, wie schnell werde ich Probleme mit dem "alten" benzingetriebenen Motor bekommen. Glaubt ihr das es in vier/fünf Jahren hauptsächlich E-Autos geben wird?

Ich lebe in der Innenstadt von Düsseldorf, also zur Zeit müsste ich ein Stromkabel aus dem Fenster in der ersten Etage werfen wenn ich einen "E" laden wollte. Hier gibt es weit und breit noch nichts was aussieht wie eine E-Tanksäule.

Ich weiß das das ein Raten in die Zukunft bedeutet, aber mich würde eure Meinung dazu mal interessieren.

Beste Antwort im Thema

Ich würde mir Bar kein Auto kaufen. Du sparst viele Jahre und haust dann soviel Bargeld raus. Ich kenne Deinen Nachlass nicht lass es mal 20% sein. Dann kostet der Wagen TEUR 68 nach 6-7 Jahren was ist der dann noch wert? TEUR 20? Das heißt TEUR 48 Wertverlust. Oder 571€ im monat (7 Jahre). Nach 3 Jahren hast du keine Garantie mehr usw. da würde ich lieber die Kohle behalten und die Kiste leasen. Kostet vielleicht minimal mehr, aber nach 3 Jahren nimmst du einen neuen, musst dich nicht um den Verkauf kümmern und bekommst ein aktuelles Modell mit neuer Garantie.....Nur mein Gedanke dazu.

Aber ich würde mir da auch keinen Gedanken machen. Das größte Limit der Elektomobilität ist die Infrastruktur. Und da sich da mal wieder keine S** drum kümmert sondern hauptsächlich Panik gemacht wird wird es nich dauern bis sich das wirklich durchsetzt. Wenn es überhaupt den Verbrenner ersetzten kann. Ich glaube Brennstoffzelle oder was anderes macht mehr Sinn.

134 weitere Antworten
134 Antworten

Zitat:

@Mojoy
Das glaube ich dir sofort... bin auch sehr gespannt ob sowas mal eine richtige Alternative für mich wird. Finde den Bildschirm schon extrem als Ablenkung, da man selbst das Handschuhfach doch über diesen öffnet (jedenfalls beim Model 3)
Lass mich überraschen.
Aber jetzt wieder zurück zum geliebten G3x

Ich bin dann gespannt auf Deine Eindrücke 😉 Obwohl ein solches Auto im Showroom von einem professionellen Händler präsentiert zu bekommen oder von einem Bekannten, der sich seinen alten Lexus zurückwünscht, macht sicher noch einen kleinen Unterschied. 😁

Naja, wenn ich mich mit dem Anspruch "ich suche einen Ersatz zu deutschen Herstellern in Sachen Verarbeitung etc." an den Tesla rangehe, kann das nur in die Hose gehen... man kauft sich einen Tesla nicht, weil man die Spaltmaße etc. so gut findet.

Aber ist ja egal, hat mit dem Thread hier nix zu tun :-)

Zitat:

@ea-tec schrieb am 21. November 2018 um 13:42:33 Uhr:


Naja, wenn ich mich mit dem Anspruch "ich suche einen Ersatz zu deutschen Herstellern in Sachen Verarbeitung etc." an den Tesla rangehe, kann das nur in die Hose gehen... man kauft sich einen Tesla nicht, weil man die Spaltmaße etc. so gut findet.

Aber ist ja egal, hat mit dem Thread hier nix zu tun :-)

https://www.motor-talk.de/.../...ren-beim-model-x-sicher-t5838790.html

Es geht bei meinen (kurzen) Beobachtungen nicht um Spaltmasse oder das übliche Tesla-Bashing, sondern einfach um meine Eindrücke vom letzten Wochendende im Vergleich zu "normalen" Autos. Ich bin da völlig entspannt und wertfrei. Von mir aus kann jeder fahren, leasen, kaufen was er will, aber bei besagtem Hersteller sind gewisse Dinge schon schwierig zu verstehen, wenn man die dazugehörige Preisliste kennt.

Ist der Hersteller innovativ? GANZ GROSSES FETTES JA! Aber sein Hang zu innovativen Lösungen, scheint m.E. oft zu Lasten von bewährten Konstruktionen zu gehen ("Interior Design" via Touchscreen in Monitor-Grösse mit "spielerisch" versteckten Menü-Strukturen, Panoramadach mit Vitamin D Garantie im Winter und Bräunungs-Garantie im Sommer, Sitzpositionen wo die Elbogen hilfeschreiend eine Ablagemöglichkeit suchen, etc., etc.). Das sind keine Kinderkrankheiten, das ist eine bewusste Entscheidung des Herstellers. Hauptsache anders wie die Anderen.

ich habe fertig - OT-Senf abgeschlossen

Zitat:

@G30-Sophisto schrieb am 22. November 2018 um 12:57:49 Uhr:


Alles schlechte was ich jemals über Tesla gesagt habe, nehme ich hiermit offiziell zurück 😁

https://www.20min.ch/.../...-Autos-loesen-neue-Sex-Trends-aus-12456187

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mojoy schrieb am 21. November 2018 um 12:12:00 Uhr:


Es geht ja nicht darum ob es möglich wäre. Beim F10 stand auch nicht 2020 vor der Türe.

Welches weltverändernde Ereignis steht uns denn 2020 bevor? 😕

Zitat:

@flosen23 schrieb am 22. November 2018 um 18:35:31 Uhr:



Zitat:

@Mojoy schrieb am 21. November 2018 um 12:12:00 Uhr:


Es geht ja nicht darum ob es möglich wäre. Beim F10 stand auch nicht 2020 vor der Türe.

Welches weltverändernde Ereignis steht uns denn 2020 bevor? 😕

Wieso auch immer du weltverändernd sagst... ganz einfach... auch die deutschen schicken ihre Konkurrenzfahrzeuge zu Verbrennern ins Rennen.
Das war beim F10 definitiv nicht so.
Dafür interessieren sich sicherlich auch viele G3x Besitzer. Deswegen leasen wir bis 2021 dann hat man bereits Erfahrungen zu den neuen Technologien/Speichermedien gesammelt und wir können auswählen. Zur Not einfach weiter oben paar antworten durchlesen, damit du auf dem laufenden bist eventuell noch googlen.
Wie gesagt es geht nicht um weltverändernd, sondern um eine zusätzliche Bandbreite an relevanten Fahrzeugen. Möglicherweise werden ja in vielen Jahren unsere gesetzliche Normen nur noch auf solche Fahrzeuge ausgelegt.... ist natürlich spekulativ (Scherz).
Dann wäre es eine Grundlage für eine weltverändernde Sache...

Meinen G30 werde ich zum Jahreswechsel 2021/2022 abgeben. Zum ersten mal seit 50 Jahren weiß man beim Kauf/Übernehmen des Autos nicht, welche Antriebsarten welche Marktanteile in relativ naher Zukunft haben werden. Und damit sind auch die Wiederverkaufswerte sehr vage.
Bis dato ging es immer nur um mehr Leistung bzw. irgendwann um mehr Leistung pro Hubraum.

Aus diesem Grund finde ich das Leasing heute mehr denn je interessant. Das Verkaufsrisiko ist größer als früher und dank Leasing muss ich mir keinerlei Gedanken hierzu machen.

Zitat:

@Mojoy schrieb am 22. November 2018 um 20:50:43 Uhr:


Wieso auch immer du weltverändernd sagst... ganz einfach... auch die deutschen schicken ihre Konkurrenzfahrzeuge zu Verbrennern ins Rennen.
Das war beim F10 definitiv nicht so.

Da du so ominös aber bestimmt nur auf das Jahr 2020 verwiesen hast, habe ich von weltverändernd geschrieben.

Allerdings bringen weder Audi noch BMW oder Mercedes bis inklusive 2020 elektrische Alternativen zu A6, 5er und E-Klasse auf den Markt. Neben den bereits erhältlichen Stromern kommen 3 SUV (e-tron, EQC, iX3), ein Van (V-Klasse) und eine Luxus-Limo (EQS) auf S-Klasse-Niveau. Für die (obere) Mittelklasse jedoch nichts.

Es bleibt also dabei, dass man auch 2020 noch zu Tesla gehen muss, wenn man eine elektrische Limousine im Preissegment unter 100.000€ haben möchte. Den i4 hat BMW erst für 2021 geplant.

Deshalb verwunderte es mich schon, dass du dieses Jahr so konkret genannt hast.
Bis ein i4 oder ein EQS für Gebrauchtkäufer interessant werden, werden nochmals viele weitere Jahre ins Land gehen.
Insofern sehe ich da keinen Grund zur Sorge, wenn sich jemand jetzt einen G3x kaufen möchte und den länger fahren will.

... und die "Alternativen", die die deutschen Hersteller irgendwann einmal auf den Markt bringen, müssen sich erst noch beweisen... die erste Generation reiner E-Autos wird, so meine Vermutung, nicht besonders beeindruckend...

Ich bin mir sicher, dass uns die Verbrenner noch lange Zeit erhalten bleiben - die Öllobby wird schon dafür sorgen.

Zitat:

@ea-tec schrieb am 23. November 2018 um 07:45:47 Uhr:


die erste Generation reiner E-Autos wird, so meine Vermutung, nicht besonders beeindruckend...

Umso dümmer von BMW, dass sie die erste Generation verpassen. Audi sammelt mit dem e-tron schon Erfahrungen und der wird für einen ersten Wurf echt toll, soweit man das nach derzeitigem Wissensstand sagen kann.

Zitat:

Ich bin mir sicher, dass uns die Verbrenner noch lange Zeit erhalten bleiben - die Öllobby wird schon dafür sorgen.

Die Öllobby hat da zum Glück nicht viel mitzureden. Wenn das Angebot an Elektroautos passt, werden die auch gekauft. Keiner will freiwillig 1,50 pro Liter nach Saudi-Arabien überweisen.

Zitat:

@flosen23 schrieb am 23. November 2018 um 03:01:28 Uhr:



Zitat:

@Mojoy schrieb am 22. November 2018 um 20:50:43 Uhr:


Wieso auch immer du weltverändernd sagst... ganz einfach... auch die deutschen schicken ihre Konkurrenzfahrzeuge zu Verbrennern ins Rennen.
Das war beim F10 definitiv nicht so.

Da du so ominös aber bestimmt nur auf das Jahr 2020 verwiesen hast, habe ich von weltverändernd geschrieben.
Allerdings bringen weder Audi noch BMW oder Mercedes bis inklusive 2020 elektrische Alternativen zu A6, 5er und E-Klasse auf den Markt. Neben den bereits erhältlichen Stromern kommen 3 SUV (e-tron, EQC, iX3), ein Van (V-Klasse) und eine Luxus-Limo (EQS) auf S-Klasse-Niveau. Für die (obere) Mittelklasse jedoch nichts.

Es bleibt also dabei, dass man auch 2020 noch zu Tesla gehen muss, wenn man eine elektrische Limousine im Preissegment unter 100.000€ haben möchte. Den i4 hat BMW erst für 2021 geplant.

Deshalb verwunderte es mich schon, dass du dieses Jahr so konkret genannt hast.
Bis ein i4 oder ein EQS für Gebrauchtkäufer interessant werden, werden nochmals viele weitere Jahre ins Land gehen.
Insofern sehe ich da keinen Grund zur Sorge, wenn sich jemand jetzt einen G3x kaufen möchte und den länger fahren will.

Das sind nicht alle Fahrzeuge die 2020 kommen recherchier das mal. Der Porsche Taycan wird ein „Kombi“ kommt 2019 und startet zwischen 75-90.tsd €.
Ist zwar hart an der Grenze aber mit viel Verzicht geht der noch als obere Mittelklasse durch.
Fakt ist auch, dass 2020 eben alle Hersteller als Elektrooffensive bezeichnen.
Logisch muss die Technik sich beweisen. Aber 2020 kommt sie.

Zitat:

Deshalb verwunderte es mich schon, dass du dieses Jahr so konkret genannt hast.
Bis ein i4 oder ein EQS für Gebrauchtkäufer interessant werden, werden nochmals viele weitere Jahre ins Land gehen.
Insofern sehe ich da keinen Grund zur Sorge, wenn sich jemand jetzt einen G3x kaufen möchte und den länger fahren will.

Das würde dich weniger wundern, wenn du dich informieren würdest.
Es gibt auch keinen Grund zur Sorge sich einen G3x zu kaufen, habe ich ganz oben auch mal geschrieben.
Es gibt einfach in wenigen Jahren eine viel größere Bandbreite an Fahrzeugen. Die, die sich dafür interessieren, werden jetzt die Fahrzeuge auch nicht kaufen, sondern Leasen, wie hier ebenfalls viele geschrieben haben.
Insofern wiederhole ich mich halt zum x-ten mal.

Habe ich einen Denkfehler oder bedeutet das, wenn ich mit derzeit 35% + X Nachlass beim Jahreswagen mit 15TKM einen G31 mit sehr guter Ausstattung kaufe und Leasing und Kauf in den Kosten nach 6 Jahren vergleichbar/gleich sind ich wenn ich mit dem Auto und den Reparaturkosten Glück habe den G31 im 7. - 9. Jahr umsonst fahren kann im Vergleich zu einem Leasingnutzer, der dann wieder ein Auto leasen muss?
(Die Risikodiskussion mal außen vor) Man hat ja beim JW-Kauf auch noch min 1-2 Jahre Werksgarantie plus 24 Monate Premium Selection Garantie und wenn man möchte kann man die Serviceleistungen ja auch noch mit Paketen deckeln.
Somit ist das Risiko doch erheblich kleiner, wenn sich der Wagen in den ersten 5 Jahren als solide erweist kann dieser dann auch länger und günstiger gefahren werden. Wenn nicht hat man entweder richtig pech mit dem Auto oder es zeichent sich aber auch schon in den ersten Jahren etwas ab und man könnte den Wagen noch mit Restgarantie verkaufen und das zu jeder beliebigen Zeit...

Zitat:

@acrockz schrieb am 7. Mai 2019 um 00:02:00 Uhr:


Habe ich einen Denkfehler ....wenn sich der Wagen in den ersten 5 Jahren als solide erweist kann dieser dann auch länger und günstiger gefahren werden...

jup ... denkfehler ... bzw verkennung der lifetimerealität

Du meinst damit dass der G31 im 7.-9. Jahr durch Reparaturen so teuer werden könnte, wie die monatliche Leasingrate eines neuen Wagens?
Oder wie meinst du das?
50K€ Kaufpreis entsprechen in 6 Jahren 700 Euro monatlich.
(Alles brutto - als Freiberufler ist für mich auch netto relevant und die steuerlichen Vorteile kommen noch dazu, aber da sich diese Situation auch demnächst in Richtung Festanstellung und oder deutlich weniger Kilometer ändern könnte, trage ich mich mit dem Kauf des G31 - sonst ist klar das Leasing im Vorteil

Deine Antwort
Ähnliche Themen