Wie lange funktionieren UV-Marker in der Klimaanlage?
Meine Frage ist folgende. Ich habe vor etwa 14 Monaten einen Klimaservice mit Evakuierung und Neubefüllung machen lassen. Damals wurden UV-Marker mit eingefüllt. Könnte man evt. Undichtigkeiten heute noch, nach >1 Jahr, sichtbar machen können, oder sind solche Spuren bereits verschwunden? Ich habe damals, weil alles funktioniert hat, nicht innerhalb von 2-3 Wochen nachschauen lassen.
Beste Antwort im Thema
Ich sehe keinen Grund, dass Kontrastmittel seine Wirkung mit der Zeit verliert, außer, es gibt eine Undichtigkeit und es entweicht so viel Gas, dass die Konzentration des Kontrastmittels in der Anlage sinkt deutlich.
Übrigens hat Kontrastmittel in einer intakten Anlage nichts zu suchen, weil es schmierhemmend wirkt! Es sollte nur zur Lokalisierung von Undichtigkeiten verwendet werden. Nach einer erfolgreichen Reparatur soll die Anlage mit reinem Kühlmittel neu befüllt werden.
39 Antworten
Hallo,
nein der Verdampfer oder das Expansionsventil ist nicht zweigeteilt. Unterschiedliche Temperaturen für unterschiedliche Auslässe wird durch Klappenansteuerung und damit mit Luftmischung hergestellt.
Ich kenne jetzt nicht genau die Klimaautomatik des W220, aber du hast ja oben auch das Wählrad um der Mitteldüse mehr Temperatur zu geben, damit es den Damen im Dekolletee nicht kalt wird, also kann auch der Bereich unterschiedlich angesteuert werden. Wenn Du beide Seite auf ganz kalt gestellt hast, sollte das aber nicht unterschiedlich sein. Wenn doch, dann sind entweder die Klappen oder die Steuerung das Problem.
Du siehst aber doch dann im Display, dass er auf Auto steht, oder habe ich das jetzt falsch im Kopf?
Hm, habe aber keine Fehlermeldungen, auch nach der Klappennormierung. Vielleicht ist ja doch etwas Kältemittel verloren gegangen und der Verdampfer hat ein Temperaturgefälle, was sich so äußert? Egal was man einstellt, die Fahrerseite ist immer etwas wärmer, auch die seitlichen Düsen. Insgesamt merkt man beim normalen Gebrauch eigentlich nichts.
@llakcinon
Ein Temperaturgefälle im Verdampfer gibt es nicht. Vor dem Expansionsventil ist Kältemittel das unter Druck steht, was dann im Verdampfer entspannt wird. Im Verdampfer, der im Grunde genommen wie ein Kühler aussieht, ist dann Klimagas was kalt ist. Das ist in etwa so, als wenn du eine Spraydose, die unter Druck steht und die auf Raumtemperatur abgekühlt ist, leerst. Die kann auch nicht einseitig kalt werden, sondern ist komplett kalt.
Wenn da ein Temperaturunterschied ist, dann ergibt dieser sich durch die Steuerung oder die Klappen.
Ich werde mal bei mir messen, wie das bei mir ist und berichten.
Nur Mal am Rande: wenn die Luftklappe i.o. sind, die Klima ausreichend kühlt, könnte auch ein Temperaturfühler defekt sein?
Ähnliche Themen
Zitat:
@rtur schrieb am 8. Juli 2020 um 10:13:06 Uhr:
Nur Mal am Rande: wenn die Luftklappe i.o. sind, die Klima ausreichend kühlt, könnte auch ein Temperaturfühler defekt sein?
Ich will das mal begrifflich trennen in Lüftungsautomatik und Klimaanlage. Denn die Klimaanlage selbst ist der Kondensator, und der Kompressor im Motorraum, bis hin zum Expansionsventil und dem Wärmetauscher oder Verdampfer im Klimakasten
.
Die Lüftungsautomatik ist der Klimakasten hinter dem Armaturenbrett, wo die Luft über Klappen gemischt wird, die Elektronik die das regelt inklusive, des Innenraumtemperaturfühlers, der Ausström Düsen und dem Lüftermotor.
Nun zu deiner Frage. Theoretisch ist das möglich, aber normalerweise ist es so, dass man einen kleinen Temperaturfühler irgendwo im Innenraum hat, beim W220 ist der oben in dem Bedienelement, wo man das Licht schalten kann und natürlich einen Außentemperaturfühler. Die Klimaautomatik rechnet dann anhand der eingestellten Parameter wie Temperatur, Luftverteilung, Lüfter Intensität oder halt Programm "Auto"wie die Klappen stehen müssen und wie viel Warmluft zur Kaltluft dazu gemischt wird. Die Klimaanlage selbst liefert eigentlich nur Kälte zum Wärmetauscher. Sie wird zwar von der Automatik gesteuert, weil diese prüft ob das Druckventil genug Druck meldet und natürlich eingeschaltet und ausgeschaltet aber sonst ist die eigentlich autark.
Mir wäre es unbekannt, dass es innerhalb der Lüftungsutomatik noch zusätzliche Temperaturfühler gibt, aber möglich wäre das schon.
Die Klappen im Klimakasten haben aber auch so Gummilippen zur Abdichtung, bei manchen Autos als Schaumstoff ausgeführt, wenn die kaputt sind oder undicht werden kann es natürlich auch sein, dass auf der einen Düse mehr Warmluft aus aus der anderen kommt.
Im Grunde sollte man sich aber folgendes sagen: Wenn die Anlage kühlt, und man sich nicht tot schwitzt im Sommer, gleichzeitig auch heizt, aber nach rechts wärmer ist als nach links, dann ist das eine Komfort Funktion des Mercedes für die Beifahrerin die zeigt welch unglaubliche Luxuslimousine der W220 war. 🙂
Blöderweise ist es bei meinem zur Zeit rechts deutlich kälter als links. Ich glaube inzwischen doch an Kühlmittelmangel, den es kam heute der Fehler 1241=Kühlmittelstand niedrig ( oder so ähnlich) nach dem löschen ging alles wieder. Ich lass morgen mal die Anlage evakuieren und neubefüllen
@llakcinon
Hier nochmal meine Anfrage zweck Kondensatortausch. Habe auch einen neuen Post aufgemacht#
Habe nun nach einigen Versuchen und der Hilfe von @llakcinon die Misere aufdecken können. Habe heute im Dunkeln mit einer UV-Lampe mal alles Erreichbare abgeleuchtet. Und tatsächlich man findet deutliche flourizierende Flächen am Kondensator unten, an der Anschlussseite. Hatte heute wieder 2-mal die Meldung Kühlmittel zu niedrig. Jetzt muss der Kondensator raus.
Wer weiss wie der Ausbau vonstatten geht. Kann man den Kondensator nach unten rausholen oder muss die Quertraverse raus, um den Kondensator herauszuholen? Ist was wesentliches dabei zu beachten?
würde mich freuen über hilfreiche Tipps zum Thema.
@TimJones Danke Tim, aber es geht um den Kondensator vorne, vor dem Motorkühler.