wie lange dauert das laden der Batterie im E300de, über den Dieselmotor ?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo

Aktuell gibt es den charge Modus im E300de, wielange bzw wieviel kann der Diesel die Batterie laden?

Wie ist das im Alltag wenn man viel Autobahn fährt, geht die Batterie schnell leer das der e Boost fehlt ?

Wann wird das t Modell Facelift bestellbar sein?
Wird der charge Modus gestrichen beim Facelift ?

Warum ist das Panodach oder Schiebedach mir Ahk nur bei Avantgarde bestellbar und bei amg line nicht ?

Warum gibt es nur 18 Zoll felgen beim E300de, beim C300de sind ja 19er möglich ?

Besten Dank

Gruß Chris

Beste Antwort im Thema

Ich fahre nur einen Verbrenner, daher eine möglicherweise dumme Frage von mir: warum Diesel verbrennen, um damit Strom zu produzieren, um damit einen Elektromotor anzutreiben. Den Akku lade ich doch besser über die Steckdose, eine Ladesäule oder durch Rekuperieren. Und im charge-mode läuft doch bestimmt eine Lichtmaschine. Das erhöht doch noch zusätzlich den Kraftstoffverbrauch? Zusätzlich zu dem erhöhten Gewicht, das ich mit mir rumschleppe. Bei verringerter Zuladung und weniger Platz. Irgendwie leuchtet mir das alles nicht ein. Wo ist da die Ersparnis? Und wieso soll das sauberer sein?

60 weitere Antworten
60 Antworten

Tatsache: Im Werkstattmenü wird tatsächlich angezeigt, dass im Stand mit 20A geladen wird.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 14. Februar 2023 um 13:21:41 Uhr:


Vor der Fahrt anstecken reicht vollkommen aus.

Disclaimer:

Ich gehöre nicht zu den Leuten, die einen PIH fahren, um die Subventionen zu bekommen! Ich lade IMMER, wenn es irgendwie möglich ist, zu Hause eine Wallbox, auf Arbeit ebenso - dort sogar kostenlos.

Jetzt die Antwort:
Nein. Reicht es nicht. Jedenfalls nicht ohne weitere Maßnahmen.
Dazu gehört auf jeden Fall, bei der Abfahrt möglichst bald den Modus "BL" einzuschalten, sonst ist zu dieser Jahreszeit der Akku bei Erreichen der BAB bereits zur Hälfte geleert.
Auch sollte der Wagen an der Steckdose vorklimatisiert werden, sonst ist der Akku nach 20km schlicht alle.

Reden wir uns das nicht schön: So angenehm die Kombination Diesel + Akku ist, im Winter ist rein elektrisches Fahren nicht über 20km / Akkuladung sicher planbar. Im Sommer schaffe ich mind. 35km, 1x hab ich sogar die 50 gesehen. Realitätsnah ist es nicht.

Will sagen: Laden im Winter ist nur ein Tropfen auf den heissen Stein.

Zitat:

@manatee schrieb am 15. Februar 2023 um 10:24:40 Uhr:


Jetzt die Antwort:
Nein. Reicht es nicht. Jedenfalls nicht ohne weitere Maßnahmen.
Dazu gehört auf jeden Fall, bei der Abfahrt möglichst bald den Modus "BL" einzuschalten,

Naja und wenn du das so machst, willst du uns doch nicht erzählen, dass nicht mehr geboostet werden kann.

Wie ist es denn am besten?
Ich fahre mit voller Batterie los und die reicht nie lang. Auf Comfort mit klassischer zügiger Fahrweise.

Ähnliche Themen

Kommt drauf an, was du möchtest.
Auf der Langstrecke fahre auch ich die allermeiste Zeit im Modus E-Save (Mopf = Battery Level =BL). Da bleibt der Akku wo er ist.

Ich möchte einfach eine Langstrecke > 500 km mit angemessenen Spritverbrauch fahren. Ich kann da 0 Vorteil der Phev sehen, eher im Gegenteil. Auf Langstrecke hat der nur Nachteile.

Auf Langstrecke bietet er die Vorteile eines Verbrenners, auf Kurzstrecke die eines E-Autos.
So herum musst du das sehen. Dass der PHEV es nicht schafft auf der Langstrecke besser zu sein, als ein Verbrenner, ist klar. Genauso wenig wie er auf Kurzstrecke besser sein kann, wie ein E-Auto.

Zitat:

@EricausdemNorden schrieb am 15. Februar 2023 um 15:56:28 Uhr:


Ich möchte einfach eine Langstrecke > 500 km mit angemessenen Spritverbrauch fahren. Ich kann da 0 Vorteil der Phev sehen, eher im Gegenteil. Auf Langstrecke hat der nur Nachteile.

Ganz klar. Er schleppt ja immer unnötiges Gewicht mit sich rum.

Dann ist doch das Dienstwagen Sponsoring total bekloppt. Gerade Dienstwagen werden auf längeren Strecken eingesetzt.
Wieder mal total fehlgeleitete Subventionen.

Zitat:

@EricausdemNorden schrieb am 15. Februar 2023 um 19:25:36 Uhr:


Dann ist doch das Dienstwagen Sponsoring total bekloppt. Gerade Dienstwagen werden auf längeren Strecken eingesetzt.
Wieder mal total fehlgeleitete Subventionen.

Ne, wieso? Die 0,5% gibt es doch auch für reine eFahrzeuge. Der Steuernachlass für Hybriden war allerdings schon immer Quatsch.

Zitat:

Wie ist es denn am besten?
Ich fahre mit voller Batterie los und die reicht nie lang. Auf Comfort mit klassischer zügiger Fahrweise.

Ich benutze nur 2 Modi´s und denke für mich (als Metaller...) dass es so am Besten ist, zumindest verschleißtechnisch...
Entweder E-Mode, also rein elektrisch oder Sport, sodaß der Diesel nie ausgeht. Beim den restlichen an-aus-an-aus Spielchen (egal ob BL, E-Safe oder weis der Geier für ein Modus) muss sich das negativ auf den Verschleiß auswirkten. Egal ob Schlepphebel, DPF, AGR und der ganze Rotz.

Meine Meinung...

Zitat:

@MTBer schrieb am 15. Februar 2023 um 18:23:57 Uhr:


Ganz klar. Er schleppt ja immer unnötiges Gewicht mit sich rum.

Aber selbst auf Langstrecke gibt es hier und da was zu rekuperieren. Beides sind Kleinsteffekte, die sich gegeneinander aufheben.

Zitat:

@EricausdemNorden schrieb am 15. Februar 2023 um 19:25:36 Uhr:


Dann ist doch das Dienstwagen Sponsoring total bekloppt. Gerade Dienstwagen werden auf längeren Strecken eingesetzt.
Wieder mal total fehlgeleitete Subventionen.

Damit will man vor allem die Fahrzeuge in den Markt bringen. Dienstwagen sind in aller Regel ja nur die kürzeste Zeit ihres Lebens Dienstwagen. Wenn der private Besitzer die 80% der verbleibenden Zeit den Akku nutzt, ist durchaus was gewonnen, auch wenn es Dienstwagenbesitzer wie du nicht tun.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 15. Februar 2023 um 21:11:43 Uhr:



Zitat:

@MTBer schrieb am 15. Februar 2023 um 18:23:57 Uhr:


Ganz klar. Er schleppt ja immer unnötiges Gewicht mit sich rum.

Aber selbst auf Langstrecke gibt es hier und da was zu rekuperieren. Beides sind Kleinsteffekte, die sich gegeneinander aufheben.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 15. Februar 2023 um 21:11:43 Uhr:



Zitat:

@EricausdemNorden schrieb am 15. Februar 2023 um 19:25:36 Uhr:


Dann ist doch das Dienstwagen Sponsoring total bekloppt. Gerade Dienstwagen werden auf längeren Strecken eingesetzt.
Wieder mal total fehlgeleitete Subventionen.

Damit will man vor allem die Fahrzeuge in den Markt bringen. Dienstwagen sind in aller Regel ja nur die kürzeste Zeit ihres Lebens Dienstwagen. Wenn der private Besitzer die 80% der verbleibenden Zeit den Akku nutzt, ist durchaus was gewonnen, auch wenn es Dienstwagenbesitzer wie du nicht tun.

Die Rekuperierung bringt ja nur einen Teil des zuvor zuviel verbrauchten zurück.

Rekuperieren ist gut, heilt aber keinen unnötigen Mehrverbrauch. Ich bleibe dabei, entweder sparsamer Diesel oder reiner Stromer.

Zitat:

@MTBer schrieb am 15. Februar 2023 um 21:18:56 Uhr:


Die Rekuperierung bringt ja nur einen Teil des zuvor zuviel verbrauchten zurück.

Rekuperieren ist gut, heilt aber keinen unnötigen Mehrverbrauch. Ich bleibe dabei, entweder sparsamer Diesel oder reiner Stromer.

Nicht so meine Erfahrung. Mehrgewicht auf der Bahn macht den Braten nicht furchtbar fett. Die Rekuperation natürlich auch nicht, wobei das mal so, mal so ist, je nach Verkehr.
Und du bist ja hier in einem Thread mir einem sparsamen Diesel. Dass der aus dem Norden aus Prinzip den sparsamen Diesel ablehnt und dann aber über seinen versoffenen Benziner bei Tempo 200+ jammert ... kann ich nicht ändern.

So oder so, ich denke nicht, dass man mit einem 220d, 300d oder gar 350d da wirklich drunter kommt:
https://www.motor-talk.de/.../...sten-verbrauch-hier-t6811487.html?...

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 15. Februar 2023 um 21:40:34 Uhr:



Zitat:

@MTBer schrieb am 15. Februar 2023 um 21:18:56 Uhr:


Die Rekuperierung bringt ja nur einen Teil des zuvor zuviel verbrauchten zurück.

Rekuperieren ist gut, heilt aber keinen unnötigen Mehrverbrauch. Ich bleibe dabei, entweder sparsamer Diesel oder reiner Stromer.

Nicht so meine Erfahrung. Mehrgewicht auf der Bahn macht den Braten nicht furchtbar fett. Die Rekuperation natürlich auch nicht, wobei das mal so, mal so ist, je nach Verkehr.
Und du bist ja hier in einem Thread mir einem sparsamen Diesel. Dass der aus dem Norden aus Prinzip den sparsamen Diesel ablehnt und dann aber über seinen versoffenen Benziner bei Tempo 200+ jammert ... kann ich nicht ändern.

So oder so, ich denke nicht, dass man mit einem 220d, 300d oder gar 350d da wirklich drunter kommt:
https://www.motor-talk.de/.../...sten-verbrauch-hier-t6811487.html?...

Na ja, ich bin hier, weil ich mir vor zwölf Monaten beinahe einen EQC400 bestellt hätte. Bereits probe gefahren und konfiguriert. Meine Frau war auch begeistert. Dann kamen: Ukrainekrieg, bevorstehendes Produktionsende EQC, undurchsichtige Liefersituation, nicht vorhersehbare Strompreisentwicklung. Daher habe ich den S213 verlängert. Aber mich interessiert das Thema. Und ich möchte gerne voll-elektrisch fahren.

In zwei Jahren starte ich einen neuen Versuch. Der EQE sprengt mein Budget - jedenfalls in der von mir präferierten Ausstattung. Und der EQB gefällt mir nicht. Der EQC wäre genau richtig gewesen. Meine Frau trauert noch immer unserem GLC nach. SUV - das ist so ein Frauen-Ding.

Deine Antwort
Ähnliche Themen