Wie Kraftstoff aus Kanister einfüllen?

BMW 3er E91

heute wollte ich einen 20L Kanister Diesel in meinen E91 schütten, habe aber den Einfüllstutzen vom Trichter nicht reinbekommen 😕

Scheint eine Schutzvorrichtung gegen Falschbetankung zu sein?

Beste Antwort im Thema

Meinst Du das Metallplätchen??

Egal bei welchem Auto, ich hab immer nen alten großen Esslöffel Löffel mit dem Griff in den Stutzen gesteckt, sodass das Plättchen aufklappt und dann ging das Tanken ohne Probleme

25 weitere Antworten
25 Antworten

das Problem hatten auch schon andere 🙂
würde mir auch ein Stück PVC-Rohr besorgen

Gruß
odi

http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?t=214025

Meinst Du das Metallplätchen??

Egal bei welchem Auto, ich hab immer nen alten großen Esslöffel Löffel mit dem Griff in den Stutzen gesteckt, sodass das Plättchen aufklappt und dann ging das Tanken ohne Probleme

Also ich hab heute mit dem Stutzen vom Trichter herumgedrückt - keine Chance
Vielleicht muss der Rüssel einen bestimmten Durchmesser haben (siehe PVC-Rohr Tipp)

Aber anscheinend soll es ja trotz Plättchen möglich sein den Kraftstoff einzufüllen. Muss ich morgen mal probieren.

Über den "Gag" haben sich sicher schon einige gefreut, nach einem 10km Fussmarsch bis zur nächsten Tanke und zurück 😁

Zitat:

Original geschrieben von dieselschwabe


Also ich hab heute mit dem Stutzen vom Trichter herumgedrückt - keine Chance
Vielleicht muss der Rüssel einen bestimmten Durchmesser haben (siehe PVC-Rohr Tipp)

Aber anscheinend soll es ja trotz Plättchen möglich sein den Kraftstoff einzufüllen. Muss ich morgen mal probieren.

Über den "Gag" haben sich sicher schon einige gefreut, nach einem 10km Fussmarsch bis zur nächsten Tanke und zurück 😁

das sind die Neuerungen an denen man sich im Notfall erfreuen darf 😁😁

Gruß
odi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dieselschwabe


20L Kanister Diesel ...???

Den hast du doch hoffentlich nicht auf Kosten deines Arbeitgebers so ganz nebenbei für dich befüllt ...? 😉

hallo,

und so funktioniert dieser Schutz:

http://www.heise.de/.../...etankungsschutz-fuer-Diesel-ein-443851.html

und auf Seite 3 steht auch etwas zum Tanken mit Kanister, aber die bessere Lösung scheint mir da der "Plastikring"😉. aber nach dem Nachtanken den Ring wieder rausziehen😛

gruss mucsaabo

Zitat:

Original geschrieben von mucsaabo


hallo,

und so funktioniert dieser Schutz:

http://www.heise.de/.../...etankungsschutz-fuer-Diesel-ein-443851.html

und auf Seite 3 steht auch etwas zum Tanken mit Kanister, aber die bessere Lösung scheint mir da der "Plastikring"😉. aber nach dem Nachtanken den Ring wieder rasusziehen😛

gruss mucsaabo

guter Link 🙂

also vorsichtig über der Klappe einfüllen 🙄

da würde ich mir doch eher ein Stück PVC Rohr neben den Kanister legen

Gruß
odi

Am einfachsten ist es, wenn man auch einen Kanister mit dickeren Einfüllstutzen für Diesel nimmt.

Ansonsten klappt das natürlich auch, wenn man bei einem zu dünnen Stutzen (der für Benzin) einfach irgendwas zusätzlich dazwischen klemmt.
Der Trick mit dem Löffelstiel wurde ja schon erwähnt. Der hat auch den Vorteil, dass der nicht aus Versehen in den Tank fallen kann, weil er am unteren Ende eben dicker als die Tanköffnung ist.

Jetzt mal eine wirklich hilfreiche Antwort:

Geh zum nächsten Ford Händler und lass dir für ca. 5 Euro einen kleinen Adapter-Trichter geben, die haben so etwas extra für dieses Problem mit dem Fehlbetankungsschutz, benutze ich seit Jahren, besser gehts nicht.

MfG

..hier bei uns im Grenzgebiet sind Alle Spezialisten in der Kanisterbetankung.....😎

Die haben alle solche Spezial- Trichter; mit nem Rührlöffel habe ich noch keinen rummlaufen sehen 😁

Das sind die "Steuerhinterzieher". 😉
Aber Spass beiseite: Ab und gehöre ich allerdings auch zu denen, die in Wasserbillig "billig" tanken. Aber Kanisterbetankung mag ich persönlich eigentlich nicht.

Kommt ja eigentlich so oft im Autoleben nicht mehr vor. Man hat einen Reserveleuchte, die Tankuhr hat ein Warnsymbol, einen Warnbereich, man hat eine Rest Kilometeranzeige und die Tankstellendichte ist, auch nachts, genügend hoch.
Mehr Sícherheit geht nur noch, wenn man, wie früher beim alten Käfer, einen mechanischen Benzinhahn einbaut.

Fahrt ihr wirklich alle mit einem Reservekanister rum? Davon habe ich mich seit Jahren verabschiedet. Da ist bei mir maximal Sprit für den Rasenmäher drin. Zumal in Luxemburg das Betanken von Kanistern ( steht sogar an der Zapfsäule) untersagt ist und in diversen Ausländern ( I beispielsweise meine ich) sogar verboten ist, so ein Teil mitzuführen.
Hält sich aber wohl kaum einer dran. 😉

...Luxemburg lebt doch von den Reservekanistern 😁

Und --sorry, bei 30Cent pro Liter Preisersparnis kann man auch schonmal einen 20-Lt.Kanister betanken und zuhause umfüllen....
Mit dem richtigen Trichter kein Problem und erhöht die Reichweite um 200Km...

Es wird toleriert, sowohl in L, als auch in D, aber nur in vorgeschriebenen Kraftstoff-Kanistern und nur bis max. 20 ltr. 😎

PS: Die Steuern, die ich hier nicht zahle, können auch nicht verschwendet werden😛

Komm mal mit rüber .... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen