Wie komme ich an meine Kühlwasserlüfter ran ???

VW T3

hey alle zusammen!

Ich hab mal wieder ein Probelm an mein bus baujahr 11/89.
Der Motor wird zuheiß hat mir schon ein Kühlwasserausgleichsbehälter gekostet.
nu bin ich grade auf der suche des Problem und fange vorne an.
wenn ich nach langen Foren lesen doch zu ein bischen Wissen gekommen bin,
kann das am defekten Lüfter( ich muss dazu sagen ich hab ihn noch nie gehört ) liegen nur stelle ich mir seit 2 Tagen die frage wie komme ich am besten ran ohne die Karre komplett zu zerlegen.

Und wie heiß muss der Kühler werden damit ich eine defekte Wasserpumpe ausschließen kann.

Habt bitte nachsicht mit mir bin nur Koch. ^^

gruß Andreas

75 Antworten

hey

ja kann sein aber dadurch das ich mutti´s schlauer bin hab ich die flasche für euch von vorne mal abgelichtet und das braune wasser kommt denke ich mal von roten sand aber ich bin ja kein Helseher bin und keine Glaskugel besitze, kann es auch andere faktoren haben.

leider bin ich nicht Profi genug um mit euch darüber zu Diskutieren.

Anbei die bilder ^^

grüsse Andreas

Moin
Ja, cool..
Die haben eine Web-Side in der sie beschreiben wofür man Kühlerschutz braucht.

Geil finde ich da die Seite 11

Zitat:
Anti-freeze!!! Who needs it???

Sehr geil :-

Auf Seite 14 beschreibt dann auch diese Firma das Külmittel gemischt mit Wasser den Siedepunkt von Wasser bei 0PSI auf 108 Grad anhebt.

Und wie es sich liest, hast du jetzt wohl nur einen Kühlerschutz gegen Rost drin. Aber bei so vielen Mitteln und so wenig Informationen die die auf ihrer Seite anbieten kann ich dir das echt nicht genau sagen.

Moin
Björn

Hier ist etwas zum höheren Siedepunkt, hoffentlich können wir damit die Diskussion beenden

Zitat
"Wässrige Kühlmittel haben den Nachteil, dass sie in der Nähe der Betriebstemperaturen, die um ca. 100 °C liegen einen hohen Dampfdruck aufweisen, oder gar sieden. Übliche Kühlflüssigkeiten aus Wasser/Glykol-Mischungen sieden bereits bei ca. 120 °C. Auch unter dem Gesichtspunkt des Korrosionsschutzes sind wässrige Systeme häufig problematisch."

Quelle Daimler Patent

http://www.patent-de.com/20070628/DE102005061195A1.html

Gruss

Bei 120Grad im geschlossenen Kühlsystem, wenn man den Überdruck von 1 auf 2,7 bar hochsetzt, kommt man auf 130Grad, das zerreist allerdings jedes normale Kühlsystem, die Schlauchschellen schneiden die aufgeblähten Schläuche durch, Nähte in den Kühlern platzen.
Manche Dampfheizung arbeitet mit einem Kesseldruck von 4,7 bar, und hält so das Wasser bis 150Grad flüssig.
Heisswasserturbinen müssen einem Druck von ~15,5 oder~ 40bar aushalten, damit das Wasser bei 200 bzw 250Grad flüssig bleibt.
Manches Fernwärmenetz in Chemiewerken wird mit 350Grad heissem Wasser gespeist und steht unter einem Druck von ~86 bar.
Ein Auto ist erstens, keine Heizung, hat zweitens, keinen Druckkessel und wird nicht, rund um die Uhr, auf auf konstanter Temperatur gehalten.
Da ist das Problem, den Mittelweg zu finden, möglichst schnelles erwärmen des Kühlmittels, möglichst schneller Wärmeabtransport, zudem muss es bei Kälte flüssig sein.
Sodass Paraffine, Phenol oä als Ersatzstoffe ausfallen, die sie, wie gefrorenes Wasser, in Motor und Kühler, für einen gefährlichen Hitzestau sorgen.

Ich würde dir auch dazu raten den lüfter wie angegeben zu testen, denn auch der Thermo schalter könnte defekt sein.

Überprüf doch auch mal ob der kühler über haupt warm wird, aus dem einen grund weil diese gerne zusetzen zum anderen könnte es möglich sein das das Thermostat defekt ist und geschlossen bleibt.

nun zur ursprünglichen frage wie du an den Lüfter kommst:
und zwar ist vorne unter dem Buk das ersatzrad, das musst du raus bauen bzw. die halterung nach unten klappen und das rad entnehmen dann kommst du so ohne weiteres an den lüfter.

du solltest unbedingt darauf achten das in einem mischungsverhältnis Kühlmittel drinn ist zum einen schützt es vor rost zum anderen schmiert es aber auch die Lager der Wasserpumpe. Es dient allerdigs nicht dazu den siedepunkt anzu heben auch wenn es das um ungefähr 5 Grad macht, denn den siedepunkt setzt eigendlich nur der druck im Geschlossenen system hoch

Zitat:

Original geschrieben von fr33ze_ger


Ob der Kühlerlüfter kaputt ist lässt sich relativ easy rausfinden:
Dazu musst du nur das Relais 53 im Steckplatz 4 für den Lüfter überbrücken. Einfach ein Kabel mit Klemmen oder ähnliches nehmen und damit die horizontalen Steckplätze (ich glaube Klemme 30 und 86) überbrücken. Ist der Lüfter noch intakt muss er deutlich zu hören sein. Ansonsten Sicherungen checken, Kabel checken etc.

JUHU =)

Er läuft je nachdem was ich überbrücke mit Stufe 1 oder Stufe 2 !

Sehr schön.

Habe ihn davor noch nie gehört und wenn ich vorne am Thermoschalter überbrücke geht nur eine Stufe ... Was kann nun der Fehler sein ?

Das Relais, oder der Thermoschalter ?

Wo ist denn die Sicherung ?

Moin

Oftmals sind die Kontakte, insbesondere beim Diesel, einfach vergammelt. Mach neue Schuhe drauf auf die Kabel, damit sind die meisten Fehler beim Lüfter behoben.

Und dann nicht wundern, danach wirst du ihn wieder kaum hören, auch wenn er funktioniert. Im Gegensatz zum Benziner hat der Diesel wesentlich weniger Abwärme, der Kühler in seiner Größe reicht meist schon um zu kühlen, die Lüfter sind dann nur fürs Extreme.

Moin
Björn

Zitat:

Original geschrieben von Friesel


Moin

Oftmals sind die Kontakte, insbesondere beim Diesel, einfach vergammelt. Mach neue Schuhe drauf auf die Kabel, damit sind die meisten Fehler beim Lüfter behoben.

Und dann nicht wundern, danach wirst du ihn wieder kaum hören, auch wenn er funktioniert. Im Gegensatz zum Benziner hat der Diesel wesentlich weniger Abwärme, der Kühler in seiner Größe reicht meist schon um zu kühlen, die Lüfter sind dann nur fürs Extreme.

Moin
Björn

Hey Björn =)

Mein Nummer 1 Helfer. Sau gut. Danke !
Ich fahr im August 10.000 km nach Marokko und zurück und dort wird es sehr warm sein, deshalb hätte ich gerne komplette Sicherheit, dass das System funktioniert =)

Nachdem vorne nur eine Stufe geht, ist der Fehler beim Relais oder beim Thermoschalter ?

Moin

Wühl, such, melde mich gleich nochmal, such gerade die Schaltpläne.

Moin
Björn

Der Thermoschalter schaltet die 1. Lüfterstufe direkt und die zweite Lüfterstufe über das Relais an. Wenn also bei gestecktem Relais der Schalter für beide Stufen überbrückt wird, sich einfach mal ein Ohr leihen, ob das Relais klickt. Oder entsprechend lange Strippen zum Überbrücken nehmen und selber lauschen.
Dein "JUHU er läuft usw..." klingt so, als wenn du nur am Relaissteckplatz überbrückt hast und damit zwei unterschiedliche Lüfterstufen zum Laufen gebracht hast. Das wäre seltsam, das Relais entlastet nur die Schaltkontakte des Thermoschalters für Stufe zwei.
Sicherung ist bei neuer ZE auf Steckplatz 1.
Stufe 1 hat meines Wissens nach auch noch einen Vorwiderstand (hinterm linken Scheinwerfer sollte er sein), den kann es auch zerbröselt haben.
Und wenn du bei der Reise Dauerlüfterbetrieb vermutest gib dem Lüfter mal ein fettes Massekabel, Dauerbetrieb ist nicht eingeplant.

Moin

So, laut Plan hat dein Thermoschalter drei Kabel, rot/weiß, rot/schwarz und rot blau. rot/weiß kommt direkt von der Batterie, ergo ist da Spannung drauf. rot/schwarz geht zum Vorwiderstand hinter dem linken Scheinwerfer, rot/blau zu einem Relais, das hast du ja schon gefunden.

Hinter dem Vorwiderstand geht es scharz/rot weiter, um dann, nach einem Steckverbinder, in Rot beim Lüfter anzukommen.

Verbindest du also den rot/weißen mit dem rot/schwarzen, dann müßte Stuf eins laufen, und dein Fehler, der Fühler, wäre gefunden. Hast du ein Mulitmeter? Wenn ja, und der Lüfter läuft dann noch nicht, messen ob Spannung an rot/weiß ankommt. Wenn nicht, Sicherung prüfen.

Verbindest du den rot/weißen mit dem rot/blauen, dann ziehst du das Relais an für die zweite Stufe. Wenn der Lüfter so nicht läuft, dann wieder: Spannung auf rot/weiß? Wenn ja, dies ist nur die Schaltspannung für die zweite Stufe, hinter dem Sicherungskasten sitzt eine 50 Ampere Sicherung, ist diese noch heile?

Deine Masse müßte ja funktionieren, deine Lüfter liefen ja schon mal.

(Ändert nichts daran, das man die mal neu machen kann, dann auch gerne dicker.)

Massepunkt für Lüfter, Relais etc. sitzt am Massestern neben den Sicherungen an der A-Säule.
Moin
Björn

Moin

Ach ja, ich würde nicht zwingend früher schaltende Thermofühler nehmen. Wozu? 100 Grad sind normal für einen Motor, die Original-Fühler schalten bei 95/102 Grad, das ist auch der Grund warum Diesel den Lüfter fast nie hören.

Lieber mal in einen neuen Kühler Investieren, die sind nach 20 Jahren einfach mal fertig.

Moin
Björn

Zitat:

Original geschrieben von Friesel



Verbindest du also den rot/weißen mit dem rot/schwarzen, dann müßte Stuf eins laufen, und dein Fehler, der Fühler, wäre gefunden. Hast du ein Mulitmeter? Wenn ja, und der Lüfter läuft dann noch nicht, messen ob Spannung an rot/weiß ankommt. Wenn nicht, Sicherung prüfen.

Okay . Sehr gut . Das hat funktioniert . Ich habe rot/weiß mit rot/schwarz verbunden und der Lüfter läuft auf Stufe 1 . Wenn ich rot/weiß mit rot/blau verbinde läuft Stufe 2 .

}> Thermofühler ist kaputt . Oder ?!

Zitat:

Original geschrieben von Friesel


Moin

Ach ja, ich würde nicht zwingend früher schaltende Thermofühler nehmen. Wozu? 100 Grad sind normal für einen Motor, die Original-Fühler schalten bei 95/102 Grad, das ist auch der Grund warum Diesel den Lüfter fast nie hören.

Lieber mal in einen neuen Kühler Investieren, die sind nach 20 Jahren einfach mal fertig.

Moin
Björn

Okay . Jetzt wo ich weiß das das Ding kaputt ist , also ein neues kaufen .

Ich fahre den Bus nur von April bis Oktober und eben diesen August + September ins heiße Marokko .

Meinst du nicht dass dann ein 80/85 schaltender Fühler besser wäre bzw. gäbe es irgendwelche Nachteile ?

1000 DANK FÜR DEINE HILFE BJÖRN ! HAMMER !

Zitat:

Original geschrieben von Huani


...
Meinst du nicht dass dann ein 80/85 schaltender Fühler besser wäre bzw. gäbe es irgendwelche Nachteile ?
...

Ja. Der Lüfter wird damit zum Dauerläufer.

Gruss Deden

Deine Antwort