Wie komme ich an meine Kühlwasserlüfter ran ???

VW T3

hey alle zusammen!

Ich hab mal wieder ein Probelm an mein bus baujahr 11/89.
Der Motor wird zuheiß hat mir schon ein Kühlwasserausgleichsbehälter gekostet.
nu bin ich grade auf der suche des Problem und fange vorne an.
wenn ich nach langen Foren lesen doch zu ein bischen Wissen gekommen bin,
kann das am defekten Lüfter( ich muss dazu sagen ich hab ihn noch nie gehört ) liegen nur stelle ich mir seit 2 Tagen die frage wie komme ich am besten ran ohne die Karre komplett zu zerlegen.

Und wie heiß muss der Kühler werden damit ich eine defekte Wasserpumpe ausschließen kann.

Habt bitte nachsicht mit mir bin nur Koch. ^^

gruß Andreas

75 Antworten

[Spassmodus]
wenn es sich um ein Gemisch mit 2 Siedepunkten handelt, gibt es auch 2 Gefrierpunkte.
Daraus folgt, dass man "Frostschutz" hinzufügt, damit lauter kleine Eiswürfelchen in G12+ schwimmen und so beweglich bleiben 😁 😛
[/Spassmodus]

Chemie ist zwar nicht meine Sache, aber ein paar Basics sollte jeder aufgeschnappt haben.

Gruss Deden

Jain, Verunreinigungen senken den Gefrierpunkt.
Wasser friert bei 0 Grad, Glycol bei ca. Minus 60
Wasser dazu, der Gefrierpunkt des Wassers wird gesenkt.
Glycos Wasser 1:3, Minus 25 Grad, drunter friert das Wasser aus, das Glycol bleibt zwischen den Eiskristallen flüssig.

Man hört das Eis in der Wasserpumpe knirschen.
Sieht aus, wie ein Cocktail auf feinstem Crasheis.

Nachtrag,
mit den Eisbergen am Pol ist das nicht anders, das Eis friert aus dem Salzwasser raus, das schwere Salz taucht nach unten ab, der Süßwassereisberg schwimmt oben.

Das Verfahren funktioniert auch beim Kulmbacher Eisbock vorzüglich. Aber Vorsicht, dieses Bier hat mehr "Drehzahl" als ein VW Motor 😎

Zitat:

Original geschrieben von FranzR


Das Verfahren funktioniert auch beim Kulmbacher Eisbock vorzüglich. Aber Vorsicht, dieses Bier hat mehr "Drehzahl" als ein VW Motor 😎

Geiles Zeug, wo gibt es das ?

ich habe mal Google befragt, nachdem der Wirt, bei dem ich das gelegentlich mal getrunken hatte, zumachen mußte.

http://www.lieblingsbier.de/2009/10/27/bier-abc-e-wie-eisbock/

Der "Bier Post Link" hört sich doch vielversprechend an 🙂

Wow auf die wichtigen Dinge im Leben bekommt man aber schnell Antwort . So wie es beschrieben ist, ist es genau dsa richtige für mich. Schön süffig und man braucht wohl nicht viel davon. DANKE

Süffig? Es ist naturgemäß relativ konzentriert.
Kannst gerne berichten wenn das Päckchen da ist 😉

Btw. in welcher Gegend wohnst du denn? Hast du weit nach Kulmbach?

Glaube Klumbach ist nicht gerade "umme Ecke" von Dortmund

Aber in Dortmund gibts vieleicht auch was entsprechendes?

Hey ..
ja ich danke euch für die drei nicht beantworteten fragen
aber trotzdem ist das sehr intressant. ^^
denn werde ich mich wohl auf gut glück ran setzen und gucken was passiert

grüße andreas

Moin
Welche drei Fragen waren das noch gleich? :-)

Und nochmal zum Thema Siedepunktverschiebung:
http://www.glykolundsole.com/.../Glykosol_N_20seiten_deu.pdf

dort Seite 14.
Siedepunktverschiebung eines Glykosol/Wassergemisches von 60% bei 1013 hpa von 100 Grad auf ca. 112 Grad.

Wem darf ich denn nun glauben? Die zweite Firma, welche Kühlmittel herstellt, und beschreibt das ein Kühlgemisch den Siedepunkt anhebt. Hier sogar mit einer Grafik dazu.

Moin
Björn

..im Zweifel niemals dem glauben, der an einer schrägen Darstellung ein Interesse haben könnte.

Aber ich habe jetzt keine Zeit das komplett zu recherchieren, und verbuche es als nicht gesicherte Information, quasi als Gerücht....

Eigentlich kann jeder, der es nicht glaubt was Firmen sagen, es im Selbstveruch testen.
Wasser in zwei Kochtöpfen auf die Herdplatte stellen und zum Kochen bringen. Beide vom Herd nehmen und in einen Topf etwa 10G Salz kippen. NA- was meint ihr, welches Wasser kocht weiter?
Probiert es aus und behauptet nicht immer kollektiv, ungebildet so einen Schmarren.
Physikalisch gesehen nehmen die Festkörper (Mineralien) einen Teil der Wärme weg, bis sie ihn in mechanische Bewegung umwandeln können.

Halli hallo,

ich hab denn kühler gespühlt und neues frostschutzmittel rein gemacht und es passt verliert kein Wasser mehr und die karre wir nicht mehr zu heiß.

Rost ist auch nicht drinne denn innerhalb von 1 min war das wasser Glas klar somit kann ich projekt
Kühlwasser abharken.^^

Ach ja ich hab grünes mittel drinne was aber nicht mit denn Deutschen vergleichbar ist weil auf der flasche steht in Australien für Australische Auto´s hergestellt

danke für eure hilfe

Andreas

Moin
Klar, das ist mit Antischwerkraftmolekühlen ausgestattet. Australische Autos fahren alle auf dem Kopf :-)

Wenn ihr tatsächlich nie Minusgrade habt, dann macht "Frostschutz" ja auch keinen Sinn. Dann wird es wirklich nur Rostschutz und ein bisschen Wundermittel sein. Unser Frostschutzmittel hat eine geringere Leitfähigkeit von Wärme als Wasser, weshalb es bei euch dann kontraproduktiv wäre.

Moin
Björn

Deine Antwort