Wie komme ich an meine Kühlwasserlüfter ran ???
hey alle zusammen!
Ich hab mal wieder ein Probelm an mein bus baujahr 11/89.
Der Motor wird zuheiß hat mir schon ein Kühlwasserausgleichsbehälter gekostet.
nu bin ich grade auf der suche des Problem und fange vorne an.
wenn ich nach langen Foren lesen doch zu ein bischen Wissen gekommen bin,
kann das am defekten Lüfter( ich muss dazu sagen ich hab ihn noch nie gehört ) liegen nur stelle ich mir seit 2 Tagen die frage wie komme ich am besten ran ohne die Karre komplett zu zerlegen.
Und wie heiß muss der Kühler werden damit ich eine defekte Wasserpumpe ausschließen kann.
Habt bitte nachsicht mit mir bin nur Koch. ^^
gruß Andreas
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ferro T3
Sorry ich schwelgte gerade in Erinnerungen...Den Kühler kann man versuchen mit Entkalker wieder frei zu bekommen und dann kräftig mit Wasser spühlen. Bei der Wapu hilft nur wechseln und mit dem Wasserverlust ist das so eine Sache, manch mal schwer zu lokalisiren...
Hab ich versucht. Trotzdem sind zwei Motoren themisch hopps gegangen. Der Nächste bekommt erst einmal nen neuen Kühler und neue WTs.
Klar ist nur ein versuch un Geld zu sparen, wenn man die Kohle hat ist es selbstverständlich besser einen neuen Kühler zu verbauen und dann hat man auch wieder die volle Kühlleistung. Es macht auch Sinn beim Kühlerwechsel das Thermostat aus zu bauen und das komplette System gründlich zu spühlen um schmutz und Ablagerungen zu entfernen.
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Hab ich versucht. Trotzdem sind zwei Motoren themisch hopps gegangen.
[OT]
Hmmm, ob die vielleicht Selbstmord begangen haben? Bist Du ein Vogon?
[/OT]
Moin
Vor allem geht der Motor ja nur sekundär wegen einem defekten Kühler hops, Primär muß da jemand ständig aus dem Fenster gesehen haben, sonst wäre einem die Wassertemperatur aufgefallen. Sodann hätte man den Motor abgestellt wenn er zu warm wird. :-)
Moin
Björn
hey
Ja so oder so muss ich erstmal warten bis mein Tank von einer seit AUS zur anderen seite gesendet worden ist und bei mir ankommt. Ich denke mal näste woche wird er da sein. Die haben es hir nicht so mit schnelligkeit und pünktlichkeit.
Naja wenn ich durch die Wüste fahre hab ich mehr als 2x15 Liter Wasser dabei ein 5 liter Ölkanister und 3x20 Liter Benzin den in der Wüste ist benzin so was von scheiße teuer. ^^
Abmelden muss ich mich auch nicht soviel ich weiß.
Wenn ich das Kühlsystem Spülen will wie mach ich das am besten. ich denke mal nicht gartenschlauch und am Kühlwasserschlauch befestigen und denn laufen lassen oder.
grüße Andreas
"Abmelden müssen" ist witzig. Möglicherweise ist es ein Vorteil für dich, wenn du dich abmelden darfst 😉
hey Ho
Also mein Ersatzteil ist angekommen dieses we werde ich mich am einbau ran machen. Jetzt stellt sich nur die Frage wo mach ich das ein Gartenschlauch hab ich aber jetzt brauch ich nur noch den platz denn ich glaube nicht das die Aussis so begeistert sind, wenn ich mich aufm Parkplatz stelle und denn unter Wasser setze.
Aber erstmal zur theorie: ich schliese denn schlauch an den obersten Kühlwasserschlauch von Ausgleichsbehälter an und lasse laufen bis das Wasser Glas klar ist oder ??
denn baue ich denn neuen behälter wieder ein und schütte mein Frostschutz konzentart rein ob grün oder rot muss ich mich erst belesen was auf der Flasche steht. Denn füll ich denn rest mit normalen Wasser auf und denn muss ich denn Kühler entlüften und das, wenn der Motor läuft ??
Ist das so richtig oder hab ich grade mein Motor zum Sterben verurteilt ?? und muss ich noch auf was achten??
grüsse Andreas
Auch mit Frostschutz im System kocht das Kühlwasser bei 100 Grad, der Siedepunkt wird durch den Druck im System nach oben verschoben.
Das ist mit einem Schnellkochtopf oder Autoklaven vergleichbar.
Moin
Richtig gestellt wäre es, wenn geschrieben worden wäre das AUCH der Druck im Kühlsystem die Siedetemperatur erhöht.
Zitat:
Wie funktioniert Glysantin®?
Glysantin® erhöht den Siedepunkt der Kühlflüssigkeit auf circa 110 Grad Celsius. Das Gemisch aus Wasser und Glysantin kann im Vergleich zu reinem Wasser mehr Wärme aufnehmen, ohne dass es anfängt zu kochen. Außerdem vermindert Glysantin® deutlich die Bildung von Ablagerungen im Kühlsystem. Solche Ablagerungen verstopfen schnell die feinen Kanäle im System und beeinträchtigen damit die Abgabe der Wärme an die Luft. Bei hochsommerlichen Temperaturen kann es dann leicht zu einer Überhitzung kommen. Selbstverständlich gewährleistet Glysantin® außerdem einen hervorragenden Frostschutz.
Zitat Ende
Der Siedepunkt des Wasser wird also auch unter normal Druck durch Kühlerschutz erhöht. Der Druck im Kühlsystem hilft dann eine noch höhere Temperatur zu fahren.
"Frostschutz" ist darum ja auch der absolut falsche Begriff. Vor Frost schützt es mittlerweile quasie nur noch als Abfallprodukt. Es schützt viel mehr vor Korrosion, Ablagerungen, Kalk, Zersetzen von Dichtungen etc. Und nebenbei erhöht es auch noch den Siedepunkt.
Moin
Björn
(Welcher auch immer Frostschutz sagt)
Wenn das Gemisch wirklich erst bei 110 Grad siedet, stellt sich die Frage, warum, das Wasser schon bei 100 Grad aus einem drucklosem Kühlsystem abkocht.
Das Gemisch hat 2 Siedepunkte, einen vom Wasser, der es schon bei 100Grad abdestillieren lässt und einen vom Glycol..
Das Gemisch als solches lässt den Siedepunkt des Wassers nicht erhöhen, wie auch Wasser nicht den Siedepunkt von Alkohol herauf setzt.
Der Ethanol dampft bei seinem Siedepunkt von 78,3 Grad ab, erst wenn er aus dem Wasser abgedampft ist, lässt sie Temperatur bis zum Siedepunkt des Wassers erhöhen.
Um das Wasser nicht abdampfen zu lassen, setzt man das Kühlsystem unter Druck.
Wasser bleibt bis 121 Grad flüssig, wenn das System einen Druck von 1bar erreicht hat..
Moin
Du meinst BASF beschreibt auf allen Seiten die Wirkweise von Glysantin falsch?
http://www.glysantin.de/151-0-Monoethylenglykol.html
Warum sollten sie dies machen? Auch in anderen Quellen findet man das man sehr wohl den Siedepunkt von Wasser anheben kann, z.B. mit Salz, im Grunde aber mit Stoffen welche sich im Wasser lösen.
Grundsatzdiskussion? Ich bin nicht genug Physiker um so eine zu bestehen, aber interessieren tut es mich schon.
Moin
Björn
Im Kühlsystem befindet sich ein Überdruck, von daher kann das Wasser unter deutlich höheren Temperaturen als 100 Grad flüssig bleiben.
Nimmt man den Druck weg, in dem man den Kühler öffnet, muss man schnell laufen können, das Wasser verdampft schlagartig.
Unter Bildung von Wasserstoffbrücken kann sich der Siedepunkt um 2-3 Grad nach oben verschieben, ist aber egal, bei Temperaturen von rund 120 Grad im Heissbereich des Motors und bei einem Betriebsdruck von ca. 1bar..
Wenn man das Ganze drucklos betreibt, knacken die Brücken und der Siedepunkt des Wassers liegt wieder bei 100Grad.
Es verdampft, zurück bleibt das Frostschutzmittel.