Wie komme ich an meine Kühlwasserlüfter ran ???
hey alle zusammen!
Ich hab mal wieder ein Probelm an mein bus baujahr 11/89.
Der Motor wird zuheiß hat mir schon ein Kühlwasserausgleichsbehälter gekostet.
nu bin ich grade auf der suche des Problem und fange vorne an.
wenn ich nach langen Foren lesen doch zu ein bischen Wissen gekommen bin,
kann das am defekten Lüfter( ich muss dazu sagen ich hab ihn noch nie gehört ) liegen nur stelle ich mir seit 2 Tagen die frage wie komme ich am besten ran ohne die Karre komplett zu zerlegen.
Und wie heiß muss der Kühler werden damit ich eine defekte Wasserpumpe ausschließen kann.
Habt bitte nachsicht mit mir bin nur Koch. ^^
gruß Andreas
75 Antworten
Weiß ich alles. Währe jetzt gerne in AUS um ihm helfen zu können. Hab bei uns in D öfters angehalten, um zu helfen.
hey leute
Erst mal Danke für die ganzen Antworten.
Ich hab es erstmal wie folgt gelöst: Ich habe denn Stecker vorne unter dem rechten Licht überbrückt und drei Karbel( drei karbel weil drei ausgänge waren und obwohl bei denn eine nicht passier habe ich es trotzdem hoch gelegt) mit einen Schalte ins Cockpit gelegt somit kann ich denn Lüfter anmachen wann ich will.
Zu denn Aussentemperaturen kann ich sagen jetzt sind um die 35°C am Tag mal mehr mal weniger aber ich bin noch nicht in der Wüster. Da werde ich die nästen Wochen durch müssen und da werden um die 40 Grad am Tag sein und nachts minus grade.
Ich glaube das die kopfdichtung kein Wasser frist aber genau sagen kann ich das nicht denn seit ich das Auto habe bin ich am Wasserauffüllen. Aber aus mehreren gründen der Vorbesitzer hat denn Wasserflansch kaputgemacht und mit Silikom geklept. Wenn ihr meine füheren thread anguckt sieht ihr da noch ein Foto davon, naja das hab ich Repariert. Danach würde ich sagen das kein Wasser ausgelaufen ist. Der zweite Wassertank ist immer leer aber feucht. Ich will nicht sagen das, dass nicht auf die wärme zurückzuführen ist. Danach ist mir der Ausgleichsbehälter gerissen und somit kommt immer Wasser aus dem Tank logischerweise raus. Solange ich darauf warten muss das der neue Tank kommt werde ich das auch nicht genauer Wissen.
Zu der Farbe des Wassers in besagten geplatzen Tank ....... es ist braun.... aber ich kann euch nicht sagen wer da was rein gekippt hat oder was da drinne ist ausser Wasser.
grüße Andreas
Moin
Dann empfehle ich: Tausch das Kühlwasser aus. Damit machst du schon mal nichs falsch.
Die Idee mit dem Schalter ist eine feine Notlösung (Willkommen in der Bulli-Welt) sollte aber durch einen neuen Temperatursensor ersetzt werden. Es fahren hier zwar einige mit einer solchen Lösung rum, aber zum einen vergisst man dann vieleicht mal den Schalter und er wird zu warm, oder aber man vergisst ihn aus zu machen, die leitungen zum Lüfter sind nicht für die hohe Dauerlast ausgelegt.
Außerdem: Der Bus bietet die vollautomatische Lösung an, dann möchte man sie doch auch nutzen, oder? ;-)
Moin
björn
Bin bei Dir. ( nim ein 20 oder lieber 3 x 20 ltr Wasser Resrvekanister) mit .
Um ne Wüstenfahrt durchzustehen. Kenn einen der sich in AUS ne Amischlorre gekauft hat, kam nur 200 Km weit 😠
Kein Trinkwasser und auch kein Kühlwasser und die Amischlorre war verreckt. 4000 AUS Dollar weg 😠
Thomas
Mit Wasserproblemen in die Wüste?
Versuchst du auch manchmal Polizisten zu ärgern, oder stellst dich aufs Gleis um Züge mit der Kraft der Gedanken anzuhalten?
Kerl, du riskierst zu viel.
P.S. ich denke daß das braune nix anderes als Rostbrühe ist, und das Auto bisher verschlampt wurde, so wie an dem Stutzen zu sehen war. Ohne "(F)Rostschutz rostet alles was mit Wasser in Berührung kommt kräftig.
Mit einem Auto das nicht erwiesenermaßen auf den letzten paar Tausend km dicht gehalten hat, macht man sowas nicht.
Bei Braun hat definitiv einer unverträgliche Kühlflüssigkeiten gemischt. Da hilft Dir nur kompletter Wechsel und am Besten durchspülen.
Wenn der Ausgleichbehälter im Motorraum undicht ist, dann kann er Dir schon den Nachfüllbehälter hinter der Serviceklappe (Nummernschild) leersaugen. Sollte der Bus nach der Behebung dieser Super-Reparatur am Flansch noch Luft im System haben, wird er ebenfalls über den Nachfüllbehälter nachsaugen. Soweit zum Flüssigkeitsstand.
Wenn die Wassermanteldichtung (nicht Kopfdichtung) einen großen Schlag hätte, würde er richtig rausdrücken. Bis dahin wäre der Wasserverlust normalerweise vernachlässigbar, solltest aber so oder so Kühlflüssigkeit in der richtigen Mischung zum Nachfüllen mitnehmen.
Nimm G12+ oder G12++ (=VW Bezeichnung) oder das analoge von Glysantin. Das gibt gar keine Probleme mehr.
Gruss
Junge , Junge. Was DU da so defiinitiv weist, das es eine Mischung und kein Rost ist. Deine Glaskugel hätte ich auch mal gerne.
Dem Beitrag von FranzR ist inhaltlich nichts hinzuzufügen. Ausser:
Volle Batterien und intaktes Funkgerät nicht vergessen. Verdursten ist kein schöner Tod.
CB Funke ist da auch ein Muß. Und man muß sich über CB (gibt es bei uns ja leider nicht mehr) abmelden, wenn man sich außerhalb der normalen Straßen bewegt. (hab ich noch in meinem Bulli gehabt)
Thomas
Moin
Gibt es da eine Art "Vonderstraßeabfahrtower" oder wo meldet man sowas über CB in AUS an? War noch nie da, ist rein interesse halber.
Moin
Björn
In solchen Ländern, wie Australien, Afrika & USA sind 100 , 200, 300Km
keine Seltenheit. Da wird sich mit CB Funk (z B ab 40 Watt ) verständigt.
So was kennt hier keiner mehr .(die dämlichen Handys)
Thomas
Man haben wir früher schöne Fuchsjagten mit der Funke gemacht, schade heute hat sowas keiner mehr...
Geht ja nicht um CB Funk, sondern dem armen Aussi mit seinem Kühlwasserproblem zu helfen.😠
Wasserverlust
Wasserpumpe
Kühler dicht gesottet
Sorry ich schwelgte gerade in Erinnerungen...Den Kühler kann man versuchen mit Entkalker wieder frei zu bekommen und dann kräftig mit Wasser spühlen. Bei der Wapu hilft nur wechseln und mit dem Wasserverlust ist das so eine Sache, manch mal schwer zu lokalisiren...