Wie klemme ich die Batterie richtig ab ?
Hey alle zusammen ,
Hab mal eine Frage , da es für mich echt Neuland is und ich sowas bisher noch nie machen musste .
Ich müsste die Batterie von meinem abklemmen .
Jedoch habe ich jetzt die Befürchtung wenn ich sie abklemme für ne gewisse Zeit dass sie nach dem erneuten anschließen kodiert werden muss ..
Ich hoffe ich irre mich da bloß und sie muss nicht erneut kodiert werden?? 🙁
Kann mir jemand bitte weiter helfen ? Und vor allem was muss ab?
Erst (-) dann (+) ?? Jedoch is bei + mehr als nur ein Kabel … müssen alle weg ? Oder nur der von oben ?
Oder gibts da ne Schritt für schritt Anleitung irgendwo ?
Danke im Voraus
35 Antworten
Wenn noch genügen saft da ist, dass der Anlasser den Motor noch zum Starten bringt, könnte man eine defekte Batterie als Ursache schon fast ausschließen?
Dann wird es wie bereits erwähnt ohne vernünftige Software zum auslesen vermutlich eine Odyssee.
Zitat:
@Marta91 schrieb am 16. November 2023 um 17:25:58 Uhr:
@lippe1audi wie meinst ?
...Erst genau lesen und dann reden danke
…
... Puh, wenn sich da mal nicht einer leicht im Ton vergreift...
Viele Grüße
der Michael Mark
@Marta91 : Tatsächlich schriebst du, Zitat:"Lies dir mal den alten Thread durch … genau gleiches Problem wie du ."Zitatende
Da gibt es wirklich ein wenn auch kleines Problem, wenn man/frau einen nicht vollständigen Satz creiert, welcher durch die Verkürzung missverständlich wird. Bei meiner Kernaussage bleibe ich: deine Beteiligung an komplexen Problemen in anderen Freds ergibt einen kaum verständlichen Gegensatz zu den niedlichsten Grundlagen im Umgang mit einem Auto-Akku.
Grüße, lippe1audi
Hallo habe mal die Fehler ausgelesen und sie 1:1 übernommen und hier aufgelistet :
Fehler kombiinstrument :4 Fehler
DTC_01321- Steuergerät für Airbag (Fehlerkategorie:Elektrik)
P0633- Motorsteuergerät (Fehlerkategorie: Motor)
DTC_00473 - Steuergerät für elektrische Park- / Handbremse (Reaktion erforderlich)
DTC_01316- Bremssteuergerät (unkritisch)
Klimaanlage Eingang/Ausgang , Kurzschluss nach Masse : 3 Fehler
P0633- Motorsteuergerät (Fehlerkategorie: Motor) (Reaktion erforderlich)
DTC_01321- Steuergerät für Airbag (Fehlerkategorie:Elektrik) (Reaktion erforderlich)
DTC_ 00797 -Fotosensor für Sonneneinstrahlung (unkritisch)
Motor:7 Fehler
Kritische Probleme:
B116729- Zentralsteuergerät für Komfortsysteme, unplausibles Signal (Reaktion erforderlich)
Schwerwiegende Probleme :
P023400- Relais für Sekundärluftpumpe Kurzschluss nach Plus (Fehler Kategorie:
Motor) (weiter beobachten)
DTC_05672-Datenbus Antrieb, fehlende Botschaft vom Geber für Lenkwinkel (Fehler Kategorie:
Motor) (weiter beobachten)
U0121-Datenbus Antrieb, fehlende Botschaft vom ABS
Steuergerät (Fehler Kategorie:
Elektrik) (weiter beobachten )
U0121-Einspritzventil Zylinder 8, Unterbrechung (Fehler Kategorie:
Elektrik)
DTC_05669- Datenbus Antrieb, unplausible Botschaft vom Getriebesteuergerät (Fehler Kategorie:
Elektrik) (unkritisch )
DTC_05704- Datenbus Antrieb, defekt (FehlerKategorie: Räder, Bremsen) (unkritisch )
Xenon Reichweitensteuerung :5 Fehler
Kritische Probleme :
P0633- Motorsteuergerät (Fehlerkategorie: Motor) (Reaktion erforderlich)
Schwerwiegende Probleme :
C0460-Geber für Lenkwinkel (Fehler Kategorie:
Elektrik)
Andere Probleme : unkritisch :3 Fehler
DTC_01299- Diagnoseinterface für Datenbus
DTC_01317-Steuergerät im Schalttafeleinsatz
DTC_01316-Bremsensteuergerät
Einparken-Assisten :2 Fehler
DTC_01315- Getriebesteuergerat (Fehler Kategorie:
Getriebe)
DTC_01316-Bremsensteuergerät
Das sind alle Fehler die mir angezeigt wurden , mir ist aufgefallen dass einige Fehler in den verschiedenen Bereichen angezeigt werden also schätze ich das als 1 Fehler ein ?
Batterie abklemmen hat nichts gebracht …
Kann es sein dass die Batterie ihren Geist aufgegeben hat oder ist es doch was schlimmeres ?
Lg
Ähnliche Themen
also das Auswertetool ist doch eher ein Spielzeug.
Fehler haben einen Fehlercode
und die Bewertung des Fehlers steht einer app nicht zu. ( Bremse )
und es ist ein V6 mit 8 Zylinder ?
ich kann mit dem Text nichts anfangen.
bei VCDS würde stehen: " Funktionseinschränkung durch Unterspannung " - da die Batterie nicht erwähnt wird und der Motor mit Anlasser dreht, dürfte die Batterie nicht ursächlich sein.
nachdem auch die Leuchtmittel angeführt werden: es könnte ein einfacher Defekt mit dem Niveausensor sein, der auch an die Bremse meldet ( wie sehr taucht das Auto ein ? )
mein Bauch sagt: eher ein Masseproblem - CAN Kommunikation
Also zum Fehler DTC 18055
und zum Fehler C0460 zeigt es mir folgendes ein … kann das irgendwie weiter helfen ?
Wie viel Spannung zeigt ein Multimeter an der Batterie bei Zündung aus und Zündung ein?
Bricht die Spannung beim Starvorgang zusammen?
Ist halt schade, dass du nicht mit vcds auslesen kannst.
Da könnte man den Zeitpunkt der Fehler eingrenzen und schauen, ob alles oder auch der Großteil miteinander zusammen hängt.
Ich habe gerade einen Threads gelesen, bei welchem sich der Moto trotz Zellschluss der Batterie hat starten lassen.
Würde mich bei einem 3.0 Diesel wundern, aber ich schenke dem Bericht mal glauben.
Dann macht es vielleicht doch mal Sinn (wie Schubi schon geschrieben hat) die Spannung in verschiedenen Lastzuständen zu messen?
Zitat:
@Schubbie schrieb am 19. November 2023 um 14:09:41 Uhr:
Wie viel Spannung zeigt ein Multimeter an der Batterie bei Zündung aus und Zündung ein?
Bricht die Spannung beim Starvorgang zusammen?
Also bei Batterie aus hat’s 12.07 (hinten im Kofferraum wenn man geschaut hat ) hat man vorne unter der Motorhaube geschaut bei Motor aus hat’s unter 12 angezeigt …. das komische ist , mit meiner Batterie bekomm ich das Auto so gut wie gar nicht an …nur mit Starthilfe & nur mit gutem Willen … und natürlich alle Fehler direkt schon beim starten .
Habe vorhin mit meinem Bruder einfach mal die Batterie aus seinem Auto (deutlich kleiner und schwächer ) kurz angeschlossen und das Auto sprang direkt an , die Fehler traten auch nicht sofort auf wie zum Beispiel bei meiner Batterie die üblich drin is .
Bin halt echt am überlegen mir morgen ne neue zu holen und schauen ob ich so die Fehler rauslöschen kann … weil so bekomm ich die Fehler nicht gelöscht . Während dem auslesen kam eine Meldung auf dem Gerät dass es keine Verbindung zu den Steuergeräten aufbauen kann .
Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 19. November 2023 um 15:19:35 Uhr:
Ist halt schade, dass du nicht mit vcds auslesen kannst.
Da könnte man den Zeitpunkt der Fehler eingrenzen und schauen, ob alles oder auch der Großteil miteinander zusammen hängt.
Ich habe gerade einen Threads gelesen, bei welchem sich der Moto trotz Zellschluss der Batterie hat starten lassen.
Würde mich bei einem 3.0 Diesel wundern, aber ich schenke dem Bericht mal glauben.
Dann macht es vielleicht doch mal Sinn (wie Schubi schon geschrieben hat) die Spannung in verschiedenen Lastzuständen zu messen?
Hab versucht jemand ausfindig zu machen mit vcds, leider vergebens 🙁 hab mir dann diesen „Carly stick „ geholt für 160€, einziges plus er liest mehr aus als ein normaler obd… und zu jeden Fehler steht drin welche Ursachen dieser haben könnte und alles deutet auf eine unterspannung an …
Wie auch, wenn die Steuergeräte aufgrund von Unterspannung aussteigen. Das mag sein, das der Motor orgelt, er muss jedoch eine Mindestdrehzahl erreichen, damit er startet, was eine schwache Batterie nicht schafft.
Wurde versucht die Batterie zu laden?
Ich würde vermuten, dass eine neue fällig ist.
Wie oft denn noch: DER MOTOR STARTET UND LÄUFT!!
Das Spielzeug OBD Dingens hilft gar nicht, siehe Antwort vom Superbernie1966. Wenn der Motor läuft (Spannung > 13.7V?), alle Fehler löschen (bei laufendem Motor). Wenn dann die Fehler weg bleiben und alles funktioniert, super, Vorschlag wäre dann: Batterie aufladen, bei einer neuen Batterie geht das Rumgeheule (anlernen etc..) gleich weiter.
Das Problem ist doch aber, wenn ich mich nach all dem Batteriegerede richtig erinnere, dass er nicht fährt, keine Gänge einlegt und Motor abstirbt, wenn Fahrstufe dann doch mal eingelegt werden kann, Ganghebel nicht aus P-Position bewegt werden kann, usw. Das hat nix mit Unterspannung zu tun
Ich kenn mich da echt null aus … der eine Fehlercode sagt selbst dass Ursache folgende sein kann
Ursache 1: Unterspannung im Fahrzeug während dem
Codier Vorgang
Potentielle Ursache 2:
Verbindung von Fahrzeug zu Codierprogramm
unterbrochen
Oder solche wie : Steuergerät hat sich aufgehängt …
Werde ihn so wie es aussieht abschleppen lassen , haben die anderen Fahrzeuge schon zur Seite gestellt , dass der abschleppen hinkommt und direkt zu Audi .
Das ganze Gerede passt irgendwie gar nicht zum Thread Titel…..
Irgendwie drehen wir uns hier im Kreis!
Zum Beginn hast du geschrieben, das du den Motor starten kannst.
Im letzten Beitrag erwähnst du, das er nicht ohne fremdversorgung startet!
Was denn nu?
Fast alle Fehler könnten (theoretisch) durch mangelnde Spannung der Batterie verursacht worden sein.