Wie kann Ich e60 Felgen auf einem E39 montieren

BMW 5er E39

Hallo,

Ich hab da eine Frage vielleicht könnt Ihr mir weiter Helfen. Ich habe einen e39 Bmw und habe mir vor paar Tagen Alufelgen gekauft wie ich Mitbekommen habe sind die Felgen von einem e60 Modell. Und würd gerne Wissen wie ich sie rauf bekommen kann weil Beim Raufmontieren und der Probefahrt haben die vorderen Räder Gewackelt.

Bitte um Hilfe

Beste Antwort im Thema

Festigkeitsgutachten, so ein Blödsinn. Was bitte ist denn an der Felge schwächer geworden? Der Abstand der Nabenbohrung zur Bohrung des Radbolzens um 0,6mm. Damit ist die e60- Felge in dem Bereich immer noch so dick wie die des e39.

Ich bin jahrelang so rumgefahren, mit Segen des TÜV.

Wer allerdings bei der Montage des Rades nicht mal merkt, dass die Felge nicht an der Radnabe sitzt, sollte sich mal Gedanken über sein technisches Verständnis machen. Glück gehabt, dass da nichts passiert ist.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bmw e39_523i



Zitat:

Original geschrieben von Zweimeter


Du brauchst zum Eintragen immer ein Gutachten, in dem steht dass sie für den E39 zugelassen sind. Du wirst für deisn Felgen aber nur ein E60 Gutachten bekommen.

Also kannst Du die Adapteplatten benutzen, was ich empfehlen würde.
Oder du drehst sie aus, und fährts zum TÜV mit dem E60 Gutachten, und hoffst dass der Prüfer nicht auf den Nabendurchmesser im Gutachten achtet... also eher wackelig die Geschichte. Und natürlich verboten, wenn Du nen Unfall hättest, und jmd findet heraus dass die felgen illegal eingetragen sind, kann der Vers.schutz wegfallen. Da nützt es dann auch nichts, wenn der TÜV Prüfer es nicht gemerkt hat, das er sie nicht eintragen darf.
In beiden Fällen brauchst Du eine Einzelabnahme beim Tüv, was ca 100Euro kostet.

Da Entscheide ich mich doch lieber für die adapterscheiben... Danke

Eine Frage hette ich noch wieviel mm brauch von den Adapterscheiben 30mm od 40mm

Ja, das denke ich auch! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Zweimeter


Ja, das denke ich auch! 😉

Eine Frage hette ich noch wieviel mm brauch von den Adapterscheiben 30mm od 40mm

Du meinst die Spurplatten, die brauchst du nicht! Du brauchst sowas - Klick

BMW_Verrückter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Du meinst die Spurplatten, die brauchst du nicht! Du brauchst sowas - Klick

BMW_Verrückter

Hallo,

solche Adapterplatten hatte ich schon ein paar Postings vorher empfohlen 😉 !

Gruß Steffen

Ich habe meine M6 aufdrehen lassen, von BMW die Unbedenklichkeitserklärung geholt, dass die Felgen auf dem e39 fahrbar sind. Danach zum Tüv und alles eingetragen bekommen.

Bitte nicht ausdrehen, dann kannst du die Felgen auch gleich auf den Müll schmeißen.
Hole dir die richtigen Platten mit entsprechender Zentrierung und Breite, dann bist du auf der sicheren Seite und bekommst dieses auch beim TÜV abgenommen.

Gruß ramazzotti_3

Zitat:

Original geschrieben von ramazzotti_3


Bitte nicht ausdrehen, dann kannst du die Felgen auch gleich auf den Müll schmeißen.
Hole dir die richtigen Platten mit entsprechender Zentrierung und Breite, dann bist du auf der sicheren Seite und bekommst dieses auch beim TÜV abgenommen.

Gruß ramazzotti_3

Wieso kann man die denn dann auf den Müll schmeissen? Meine sind auch vom Tüv abgenommen!

Zitat:

Original geschrieben von 528er



Zitat:

Wieso kann man die denn dann auf den Müll schmeissen? Meine sind auch vom Tüv abgenommen!

Hallo 528er,

ernstgemeinte Frage, --> du hast deine abgedrehten Räder vom TÜV abgenommen bekommen und eine neues Gutachten dafür erhalten?

Gruß ramazzotti_3

Aufdrehen... davon weiß der Prüfer sicher nichts.

Hallo,
über die Festigkeit von ausgedrehten Felgen gab es ja schon genügend Diskussionen. Die 1mm "Materialschwächung" dürften keine wirklich Rolle spielen, da sonst ja alle E39 Felgen schwächer wären und auch mit Adapterringen nicht auf anderen BMW´s gefahren werden dürften. Dem ist aber nicht so!

Gruß Steffen

Hallo Steffen,

Zu jedem Rad gibt es ein zertifiziertes TÜV Gutachten welches auch die Mittenzentrierung beinhaltet. Nimmst du hier Veränderungen vor, erlischt die Betriebserlaubnis. Daher Finger weg von solchen Versuchen.

Sorry🙂
Gruß ramazzotti_3

Diese Diskussion ist doch schon uralt. Fakt ist, dass die Mittenzentrierung wie der Name schon sagt, zur Zentrierung dient und nicht zum befestigen.

Finde es auch nicht wirklich schlimm, zumal nur ein Hauch Material abgetragen werden muss. Wie der User Nerko damals schon schrieb: Wenn eure Kirsche mal mit der Felge am Bordstein schrammt, wird auch Material abgetragen, meist sogar mehr als bei dieser Aufdrehaktion. Ihr fahrt doch auch nicht wegen einem Kratzer zum Tüv und lasst euch ein Gutachten ausstellen weil dort nun Material fehlt.

Wenn Felgen z.b aufbereitet werden und dabei der Felgenrand gedreht wird, holt man sich auch kein neues Gutachten obwohl die Felge verändert wurde.

Im Übrigen steht in meinem Felgengutachten auch gar keine Mittenzentrierung. In dem Vergleichsgutachten von BMW steht nur, dass die Felge x mit der Seriennummer xxx in der Grösse 8,5 Et 12 und 9,0 et 17 auf dem BMW e39 mit Achslast xxx ohne Bedenken gefahren werden darf.

Ich war auch bei keinem Hinterhof Tüv sondern direkt bei der DEKRA.

Sicherlich ist man auf der sicheren Seite wenn man sie mit Platten montiert. Dort ist aber der eventuelle Aufwand der Radhausanpassung zu beachten.

Ich will auch keinem erzählen, dass er es so machen muss, ich sage nur, dass es auch anders geht. Zum Teil, nichts als Panikmache.

Hallo 528er,

in diesem Fall gibt es nichts zu Diskutieren.
Ich wünsche dir immer gute Fahrt, das meine ich ernst.

Du sollst nie in die Verlegenheit kommen einmal deine Auslegung einem Anwalt oder Versicherung zu vertickern. Alle Kosten die bei einem Unfall entstehen würden, sei es drum ob du Schuld hast oder nicht, nur dieser Aufhänger mit der Nabe kann dich Bettelarm machen.

Gruß ramazzotti_3

Zitat:

Original geschrieben von ramazzotti_3


Hallo Steffen,

Zu jedem Rad gibt es ein zertifiziertes TÜV Gutachten welches auch die Mittenzentrierung beinhaltet. Nimmst du hier Veränderungen vor, erlischt die Betriebserlaubnis. Daher Finger weg von solchen Versuchen.

Sorry🙂
Gruß ramazzotti_3

Hallo,

ich habe nicht gesagt, dass ich Felgen ausdrehen will. Ich habe nur gesagt, dass diese Aktion keine Auswirkungen auf die Festigkeit hat. Das Änderungen am Fahrzeug evtl. abnahmepflichtig bzw. eintragungspflichtig sind, sollte jeder wissen. Ansonsten war meine erste Empfehlung die Verwendung der Adapterplatten mit den zugehörigen Schrauben. Falls der TE später auf E60 umsteigt, kann er dann die Felgen problemlos mitnehmen. Ich lege persönlich nicht so großen Wert auf die Felgen - fahre Sommer und Winter auf 16 Zoll - im Sommer Styling 48 und im Winter Styling 33. Es gibt auch eine Menge schicke Felgen für den E39, man muss also nicht unbedingt auf andere ausweichen - ist aber nur meine ganz persönliche Meinung 😉.

Gruß Steffen

Deine Antwort
Ähnliche Themen