Wie ist der TDI Diesel im Winter?
Hey Leute.
An diejenigen die TDI's haben: wie verhält sich der Diesel im Winter. Man hat ja immer öfters gehört das der Diesel sich bei sehr kalten Temperaturen verdickt und somit der Motor nicht mehr startet (logisch).
Wie ist das beim Golf6 ?
Beste Antwort im Thema
Hat dir das dein Opa erzählt? 😉 Die Aussage ist nicht falsch, aber seit Jahr(zehnt)en für unsere Klimazone überholt. Die Tankstellen bieten im Winter Kraftstoff an, der hinreichend Kältegeeignet ist. Hierzulande bis etwa -20 Grad, in kälteren Regionen bis maximal etwa -44 Grad. Bei noch niedrigeren Temperaturen ist der Betrieb eines Dieselmotors nicht ganz einfach, da braucht es dann beispielsweise eine Kraftstoffvorwärmung. Aber beachte bitte, dass auch ein handelsüblicher Golf-Benziner nicht ohne Vorbereitungen bei -60 Grad betrieben werden kann (z.B. gefrierendes Kühlwasser).
Die TDIs müssten sogar über eine serienmäßige Kraftstoffvorwärmung verfügen, damit man auch mit Sommerdiesel in der Übergangszeit keine Probleme bekommt.
vg, Johannes
28 Antworten
Ich fahre ca. 30.000 km pro Jahr, daher 1 x pro Jahr Service. Vielleicht hängt es damit zusammen, denn mein Wagen steht immer draussen und hatte in den letzten 3 Wintern nicht einmal ein Problem.
Zitat:
Original geschrieben von hoc777
Ich fahre ca. 30.000 km pro Jahr, daher 1 x pro Jahr Service. Vielleicht hängt es damit zusammen, denn mein Wagen steht immer draussen und hatte in den letzten 3 Wintern nicht einmal ein Problem.
Hi,
es kommt halt drauf an wo man unterwegs ist,es gibt halt immer einer Kältelöcher in Deutschland wo man an wenigen Tages des Jahres evtl. probleme bekommen kann.
Eine Regelmäßige Wartung ist sicher auch net verkehrt,wobei ich net weiß inwieweit der Kraftstoffilter in der Wartung berücksichtigt wird,ich glaube der Wechsel ist erst relativ spät vorgeschrieben.
Gruß Tobias
Der Wechsel der Filterpatrone wird z.B beim 1.6-er TDI erstmalig nach 90.000 (!!!) km vorgeschrieben 😰
Ein Entwässern des Filtergehäuses, beispielsweise aller 30.000 km, ist ebenfalls nicht vorgesehen. Und zudem auch nicht machbar, da am Gehäuse des Filters keine Ablass-Vorrichtung o.ä. angebaut ist.
Nun - Mit Verlaub:
Wohl ist mir bei den langen Wechselintervallen der Filterpatrone ohne Zwischenentwässerung nicht so recht 🙄
Wurde doch z.B. bei Zweier-Dieselgölfen das Entwässern des Filters aller 15.000 km oder ein mal im Jahr und der Wechsel derselben aller 30.000 km explizied vorgeschrieben.
Ich habe derzeit knapp 65.000 km auf der Uhr. Das Ganze nach 3 Jahren und zwei Monaten.
Und - ehrlich gesagt:
Wäre voriges Frühjahr nicht mein kompletter Filter (incl. Gehäuse) im Rahmen einer Unfallinstandsetzung bei 45.000 km gewechselt worden, hätte ich den Wechsel der Filterpatrone vor dem letzten Winter vorzeitig auf eigenen Wunsch durchführen lassen.
Zur Sicherheit... Oder Beruhigung des eigenen Gewissens... Oder so... 😉
MfG Andy.
PS:
Probleme hatte ich die letzten 3 Winter als Laternenparker keine.
Wer weis... Vielleicht auch dank des Filterwechsels nach dem damals unverschuldetem Chrash...
Ich hatte die letzten beiden Winter überhaupt keine Probleme mit dem Diesel.
Der Golf steht das ganze Jahr draußen, parkt jedoch nachts im Carport.
Ich habe den Krafstoffilter bisher auch nicht wechseln lassen, wo zu auch wenn VW es nicht zwingend vor erreichen der 90TKM vorschreibt.
Ähnliche Themen
Der letzte Winter war wirklich ziemlich kalt und wir hatten hier im Bergland Temparturen von teilweise Minus 20 Grad. Habe weder Carport noch Garage. Probleme mit Starten usw. hatte ich noch nie. Das Auto springt jeden Tag an und läuft auch im Winter tadellos. Ohne Winterdiesel und den ganzen Kram. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Probleme mit Starten usw. hatte ich noch nie. Das Auto springt jeden Tag an und läuft auch im Winter tadellos. Ohne Winterdiesel und den ganzen Kram. 😉
Dir ist bewusst, dass Du in vielen Ländern zu bestimmten Zeiten automatisch und ohne extra Kennzeichnung
Winterdieselbekommst?
Zur Frage des TE:
Meiner steht auch draußen, und hatte bisher noch keine Probleme im Winter, auch wenn die MFA bei uns im Winter 11/12 gelegentlich -28C zeigte. Dauerte dann zwar ewig, bis er warm wurde, aber gefahren ist er bisher immer.
Auf dem Standstreifen der Autobahn standen an diesen Tagen aber immer eine Reihe von Fahrzeugen. Ob das mit Diesel zusammenhing oder anderen Frostproblemen kann ich nicht sagen.
Zu der Zeit gab es auch in den Medien einige Berichte über "versehentlich" Wasser im Diesel bei einigen Tankstellen und damit zusammenhängenden Ausfällen.
Wer wenig fährt sollte außerdem darauf achten, dass im Winter der Tank nicht noch voller Sommerdiesel ist.
Zitat:
Zu der Zeit gab es auch in den Medien einige Berichte über "versehentlich" Wasser im Diesel bei einigen Tankstellen und damit zusammenhängenden Ausfällen.
Wer wenig fährt sollte außerdem darauf achten, dass im Winter der Tank nicht noch voller Sommerdiesel ist.
Und wer den Tankstellen nicht Traut kippt Vorsichtshalber selbst Additive rein wie z.b.
AdditivSteht im Keller wird nicht schlecht und das reicht für ne weile 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Der letzte Winter war wirklich ziemlich kalt und wir hatten hier im Bergland Temparturen von teilweise Minus 20 Grad. Habe weder Carport noch Garage. Probleme mit Starten usw. hatte ich noch nie. Das Auto springt jeden Tag an und läuft auch im Winter tadellos. Ohne Winterdiesel und den ganzen Kram. 😉
Ich kann dir versichern, dass ohne Winterdiesel bei diesen Temperaturen nichts geht. In der Nachbarschaft läuft ein Wenigfahrer, der im Herbst das letzte mal getankt hatte, dessen Hobel ist während der Fahrt abgestorben.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von theblade
Hey Leute.An diejenigen die TDI's haben: wie verhält sich der Diesel im Winter. Man hat ja immer öfters gehört das der Diesel sich bei sehr kalten Temperaturen verdickt und somit der Motor nicht mehr startet (logisch).
Wie ist das beim Golf6 ?
Ja dafür geht man wie in Sibirien mit der Lötlampe an die Ölwanne und heizt den Hocker vor , , was soll da sein, Du steigst ein wartest bei starken Frost eine Millisekunde und startest den Bock, das war es und dass der Diesel ohne Standheizung im Winter nicht auf Temp. kommt ist ja allseits bekannt
In Sachen Anspringen hatte ich bis dato auch nie irgendwelche Schwierigkeiten, nur ein paar Sekunden Vorglühen waren gelegentlich gewünscht.... und bei etwas deutlicheren Minusgraden klingt der Motor morgens ein wenig, als wolle er nicht aus dem Winterschlaf geweckt werden, nagelt dann doch ein wenig mehr also sonst.. ;-)
Ansonsten ist der Betrieb völlig problemlos, und auch warm wird der Motor... aber das dauert ne ganze Weile.. mein Arbeitsweg über 25 Grad reichen grad, um Wasser und Öl auf 90 Grad zu bekommen... an einer Ampel geht die Temperatur aber auch mal recht zügig wieder runter, zumindest, solange die Climatic volle Heizleistung abruft.
DPF-Regeneration klappt auf den 25 Kilometern während einer Fahrt problemlos.
Kurzum, auch immer Winter unproblematisch, nur dauerhafte Kurzstrecke ist wohl recht suboptimal, das wiederum ist aber auch eher nichts neues...
Ich habe zumindest nicht wissentlich Winterdiesel getankt. Es sei denn, die Zusätze werden automatisch im Winter zugemischt. Bin allerdings auch kein Wenigfahrer, sondern jeden Tag auf der Autobahn unterwegs.
Hatte früher auch mal einen Diesel im Skoda, war der BMN.
Ist auch im Winter immer angesprungen, dann hats aber gedauert, bis die Heizung Wirkung zeigte.
ECON abschalten; dann ist im Winter der el. Zuheizer aktiv. Auch der vollbringt keine Wunder.
Der Diesel ist nie ausgeflockt. Getankt habe ich fast ausschließlich bei JET.