Wie ist das jetzt mit Strafsteuer Diesel und so weiter. Was ist nach 2010?
Hallo,
ich kappiere das mit der ganzen Panikmache nicht. Lohnt es sich jetzt nicht mehr auf ein Diesel umzusteigen, was kommen für Kosten hinzu, wie kann ich die Grüne Plakette bekommen?
47 Antworten
Dann würdest jetzt das selbe wie ich für meinen bezahlen 656 Euro.
Dein TDI und meiner haben den selben Filter.
Nochmal zu der Strafsteuer:
Bleibt sie bei diesem Satz, oder kann morgen gesagt werden, sie ändert sich bzw. sie erhöht sich.
Zitat:
Original geschrieben von cascadeure
Nochmal zu der Strafsteuer:Bleibt sie bei diesem Satz, oder kann morgen gesagt werden, sie ändert sich bzw. sie erhöht sich.
Hallo? Was machen diese Politikpisser denn jeden Tag? Heute Hüh, morgen Ho...ich würde mir den Mist nicht für soviel Geld einbauen...
überleg mal, einige noch gar nicht so alte Diesel waren steuerbefreit, so sauber sind die! Jetzt sinds auf einmal Dreckschleudern! Alles nur reinste Geldschneiderei!
Mit den saudummen (Rest)Deutschen kann man doch alles machen!
Wenn das Auto älter als 5 Jahre ist, oder mehr als 80.000km runter hat, muss beim Filtereinbau auch ein neuer Kat eingabaut werden.
Ich nehme an, der kostet auch nochmal ne Woche Teneriffa.
Ähnliche Themen
Also Strafsteuer: 22,80 Euro
DPF 750 Euro
-300 Euro Förderung
bleiben 450 Euro also 19,nochwas Jahre
Aber wie bei einigen anderes gehts mir das am Popo vorbei. Irgendwann bekommt die Politik dafür einen Dämpfer aber solange die Leute immernoch das glauben was die Politiker und die Medien sagen anstatt sich eine eigene Meinung zu bilden wird sich hier nix ändern.
Tja selber schuld.
Zitat:
Rauche ich weniger und mein Diesel mehr, komme ich wieder auf meinen Schnitt.
Die Idee ist gut 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Moschei
Hallo? Was machen diese Politikpisser denn jeden Tag? Heute Hüh, morgen Ho...Zitat:
Original geschrieben von cascadeure
Nochmal zu der Strafsteuer:Bleibt sie bei diesem Satz, oder kann morgen gesagt werden, sie ändert sich bzw. sie erhöht sich.
Hinzu kommt, daß nach wie vor im Gespräch ist, die komplette KFZ-Besteuerung zu ändern.
Soweit wie ich das gelesen habe soll für unsere Autos aber wohl die alte Steuer gelten bzw. die günstigere.
Ich glaube es mal vorsichtshalber nicht. Ich denke die werden uns wieder richtig einen reinsetzen.
Glaub ich auch noch nicht, bevor ich´s lese!
Vor allem, die ganze Besteuerei wird vor den Benzinern nicht halt machen.
Wartet mal ab, was für Auflagen für die Abgasreinigung, den Verbrauch, die CO²-Emission etc. in den nächsten Jahren da noch kommen. Auch Benziner werden noch teurer werden in den nächsten Jahren - und nicht nur wg. der Literpreise an der Tanke!
...
Wobei weniger rauchen auch die Feinstaubbelastung senkt und zwar ganz erheblich (kein Quatsch!).
Und dann soviel Geld für ein nachgerüstetes OFFENES System, das nur wieviel % wirklich filtert...!?
Diese ganze DPF-Diskussion ist in etwa so sinnvoll wie das Handyverbot im Auto.
Erst hieß es, ohne Freisprecheinrichtung ist nicht, denn schon die BEDIENUNG des Handys lenke vom Verkehrsgeschehen ab!
o.k., die Bedienung von Radio, CD-Player, Navi und ganz allgemein des Autos (Blinker, Scheibenwischer, Schalthebel, Gas, Bremse, Kupplung etc. etc.) natürlich nicht, ist klar.
Allerdings könnte das ggf. der Grund dafür sein, warum kaum noch jemand blinkt: Es lenkt einfach zuviel ab...!
Dann kam die nachgeschobene Argumentation, weniger die Bedienung des Handys lenke ab als vielmehr das geführte Gespräch!
Ja klar, und genau deshalb ist ja auch der Gesprächskontakt mit allem MitfahrerInnen im Auto ab sofort verboten und der Fahrersitz wird durch entsprechende Plexiglaswände von den restlichen Sitzplätzen akustisch abgeschirmt, so wie das in einigen Ländern schon aus Sicherheitsgründen in Taxis die Regel ist.
Das entsprechende Gesetz kommt dann am 1.4.08 raus!
So ein Schwachsinn - und niemand regt sich darüber auf!
Die nachgerüsteten Systeme filtern nur einen Bruchteil der Partikel.
Zudem ist erwiesen, dass die Feinstaubbelastung in einer Kneipe (vor dem Rauchverbot) weit höher ist, als durch den Fahrzeugverkehr, der nur im EINstelligen Prozentbereich überhaupt zur Feinstaubbelastung beiträgt.
Oder warum sonst führt Hamburg keine "Umwelt"zonen ein? Weil da nur 3 Leute Auto fahren? Nee, weil die klimatischen Bedingungen so günstig sind, trotz des nicht unerheblichen innerstädtischen Verkehrs!
Und noch was: Über die ganz enormen !!! Feinstaubbelastungen durch die ganze Silvesterknallerei hat sich meines Wissens niemand aufgeregt, noch nicht mal die Umweltverbände!
Aber mit der Melkkuh Autofahrer kann man es ja machen!
Zwar wird vom Arbeitnehmer höchste Mobilität und örtliche Flexibilität verlangt, bei gleichzeitigem Entfall der Pendlerpauschale, aber all das reicht dem Staat eben noch immer nicht!
Merke: Steuereinnahmen, die der Staat erstmal hat, gibt er nicht wieder her (vergl. Sektsteuer, Vergnügungssteuer, Beleuchtungsmittelsteuer etc. etc.)
Schwachsinn in Tüten!
Zitat:
Original geschrieben von jettaflitzer
Also Strafsteuer: 22,80 EuroDPF 750 Euro
-300 Euro Förderung
Zitat:
Original geschrieben von jettaflitzer
Im Endeffekt kostet der DPF aber trotzdem 750 Euros, da die 300 Euro Förderung ja nicht zurückbezahlt, sondern mit der nächsten fälligen KFZ-Steuer verrechnet werden!!Und solange ich für meinen TDI auch ohne DPF die grüne Plakette kriege, mache ich mir darum keine Gedanken!
Gruß
Es macht sich jeder Verrückt.
Also die Starfsteuer ist festgeschreiben für 4 Jahre, und beträgt 1,20€ pro 100ccm.
Desweiteren lohnt sich ein Partikelfilter für einen Golf 4 TDI überhaupt nicht, denn man kommt in keine andere Abgasklasse, Ein Golf 4 TDI wird immer die gelbe Plakette bekommen, ausnahmen hier sind die 100PS PD Motoren, die Teilweiße Euro4 haben und der ALH welcher es schaft mit deinem DPF eine Abgasklasse höher zu kommen.
Das Problem bei den ganzen Nachrüstfilter liegt darin, das diese nur 30-40% des Rußes rausfiltern.
Da der ALH der TDI ist mit der niedrigsten Ausstoß ist, schaft er es mit einem DPF in eine andere Abgasklasse.
Alle anderen TDI's (außnahme 100PS) schaffen es nicht den Ausstoß des Rußes mit DPF so deutlioch zu Verringern das sie in andere Abgasklassen kommen.
Somit ist es schlichtweg Humbuck und Rausgeschmissen Geld sich son Ding unters Auto zu hängen.
Zitat:
Original geschrieben von Tillamook
Ich darf mit'm Firmenwagen nicht mehr inne Hannover-Stadt weil der nur nen Euro 1 Diesel hat. Firma hat kein Geld für nen neues Auto. Ausnahmegenehmigung kostet auch Geld.
Wie löst deine Firma das Problem nun letztendlich?
Also der 100PS PD mit Motorkennbuchstabe AXR bekommt sogar ne grüne Plakette.
Und nen Filter ist doch Schwachsinn.
1. Er hält nicht unbegrenzt.
2. Eventueller Mehrverbrauch
3. Es ist fraglich ob es überhaupt einen finanziellen Vorteil ergibt
4. Die Schadstoffklasse ändert sich in den meisten Faäälen nicht.
MFG Sieders
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Desweiteren lohnt sich ein Partikelfilter für einen Golf 4 TDI überhaupt nicht, denn man kommt in keine andere Abgasklasse, Ein Golf 4 TDI wird immer die gelbe Plakette bekommen, ausnahmen hier sind die 100PS PD Motoren, die Teilweiße Euro4 haben und der ALH welcher es schaft mit deinem DPF eine Abgasklasse höher zu kommen.
Stimmt das so?
Meiner hat lt. KFZ-Schein Schadstoffklasse 44,
ohne DPF bekommt er gelb.
Mit DPF und PM3 (oder PM4?, hab jetzt gerade keine Liste hier zur Hand, kann man aber ja überall nachlesen) bekommt er meiner Erinnerung nach aber grün.
Nur: Solange keine Einschränkungen bzgl. nix/rot/gelb/grün bestehen, ist´s doch eh egal.
Und bis diese in den stark feinstaubbelasteten Städten eingeführt werden (wenn überhaupt, ggf. denkt man in einem Jahr schon wieder anders oder die Klage des ADAC hat Erfolg...!?), ich also nur noch MIT DPF und grüner Plakette reinfahren dürfte, hab ich das Auto vermutlich gar nicht mehr...!
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Stimmt das so?Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Desweiteren lohnt sich ein Partikelfilter für einen Golf 4 TDI überhaupt nicht, denn man kommt in keine andere Abgasklasse, Ein Golf 4 TDI wird immer die gelbe Plakette bekommen, ausnahmen hier sind die 100PS PD Motoren, die Teilweiße Euro4 haben und der ALH welcher es schaft mit deinem DPF eine Abgasklasse höher zu kommen.
Meiner hat lt. KFZ-Schein Schadstoffklasse 44,
ohne DPF bekommt er gelb.
Mit DPF und PM3 (oder PM4?, hab jetzt gerade keine Liste hier zur Hand, kann man aber ja überall nachlesen) bekommt er meiner Erinnerung nach aber grün.Nur: Solange keine Einschränkungen bzgl. nix/rot/gelb/grün bestehen, ist´s doch eh egal.
Und bis diese in den stark feinstaubbelasteten Städten eingeführt werden (wenn überhaupt, ggf. denkt man in einem Jahr schon wieder anders oder die Klage des ADAC hat Erfolg...!?), ich also nur noch MIT DPF und grüner Plakette reinfahren dürfte, hab ich das Auto vermutlich gar nicht mehr...!
Als ich mich das letzte mal bei den Hersteller umgeschaut habe, war nur der ALH der jenige, der mit DPF die grüne Plakette bekommen könnte, bzw. der auch in ne andere Steuerklasse kommen konnte.
http://www.volkswagen.de/.../dokumente.Par.0021.File.pdf
Also, meiner hat Schlüsselnummer 44, bekäme also gelb.
PM2 mit 44 wäre grün, oder entspricht diese Schlüsselnummer der alten dann nicht mehr?
Zitat:
Wikipedia:
Durch die Einführung der so genannten Feinstaubverordnung wird die Kennzeichnung von Kraftfahrzeugen nach der Höhe ihrer Partikelemission bundesweit einheitlich geregelt. Hiernach können Diesel-PKW durch Nachrüstung mit Partikelfiltern bestimmte Grenzwerte erreichen, die zu einer Einstufung in eine Partikelminderungsstufe führen und als Kriterium für Plakettenvergabe (grün oder gelb) in Deutschland gelten. Die Grenzwerte PM1 bis PM3 werden durch die so genannten offenen Partikelfiltersysteme erreicht, die den Partikelmassenausstoß bei weitem nicht bis auf das Niveau von 0,001 g/km wie bei geschlossenen Partikelfiltersystemen senken.* PM1: Euro-1- und Euro-2-Diesel-Pkw können dadurch die Grenzwerte für Euro-3 erreichen, nämlich einen Partikelmassenausstoß von weniger als 0,05 g/km .
* PM2: Euro-3-Diesel-Pkw können die Grenzwerte für Euro-4 erreichen, nämlich eine Partikelmassenausstoß von weniger als 0,025 g/km.
* PM3: Euro-4-Diesel-Pkw, die bisher einen Grenzwert von 0,025 g/km einhalten, erreichen dadurch den halbierten Euro-4-Grenzwert von 0,0125 g/km.
* PM4: Euro-4-Diesel-Pkw halten dadurch die Grenzwerte für Euro-5 ein, nämlich einen Partikelmassenausstoß von weniger als 0,005 g/km.
* PM5: gilt für Euro-3- und Euro-4-Diesel-Pkw, die ebenfalls die Grenzwerte für Euro-5 einhalten.