Wie haltet Ihr das mit dem Reifendruck

Volvo S60 1 (R)

Die Vorgabe laut Tankdeckel sagt beim V70 ab 160 kmh mit einem höheren Reifendruck zu fahren. Ich bin die letzten 12000 km mit permanent der höheren Vorgabe unterwegs (2,8) gewesen. Da viel Last bzw. doch öfter über 160kmh.
Jetzt habe ich den Druck auf 2,2 vorn und 2,1 hinten abgesenkt und siehe da, das Fahren in der Stadt wird doch spürbar komfortabler. Wie haltet Ihr das denn so, ändert Ihr auch ständig den Druck wenn es auf die Bahn geht?

20 Antworten

Hallo,

ich fahre sowohl bei den Standard-Sommerreifen als auch bei den Winterreifen, den Maximaldruck für volles Fahrzeug und schnelle Fahrten, 2,8 bar vorne wie hinten. Ich finde nicht, daß der Fahrkomfort darunter leidet, man hat eher ein besseres Fahrbahngefühl.
Ich bin auch zu 98% alleine unterwegs und gehe selten an VMax (muss halt auf mein Geld aufpassen, was die Ölkonzerne verlangen, ist widersinnig).

Gruß

Markus

Die Reifen sind meiner Meinung nach gleichmäßig über die gesamte Lauffläche abgenutzt. Allerdings sind die Vorderreifen, konzeptionsbedingt, einem größeren Verschleiß ausgesetzt als die hinteren Reifen. Daher tausche ich sie beim saisonalen Radwechsel (auf der selben Wagenseite bleibend) aus, d.h. Vorderreifen wird zum Hinterreifen und umgekehrt.

So habe ich es bisher bei meinen Fahrzeugen gehalten, da ich dann logischerweise immer einen kompletten Reifensatz neu kaufen mußte. Wenn man achsweise wechselt, kann es passieren, daß der Reifen in der gleichen Ausführung beim selben Hersteller bereits nicht mehr lieferbar ist. Ein Reifenmarkenwechsel ist dann auch nicht so ganz einfach.

Ich habe in der Vergangenheit ebenfalls darauf verzichtet, das Reserverad in den Tausch-Kreislauf zu integrieren. Bei den letzten Fahrzeugen entfiel eine diesbezügliche Überlegung ohnehin wegen der Noträder.

Zitat:

Daher tausche ich sie beim saisonalen Radwechsel (auf der selben Wagenseite bleibend) aus, d.h. Vorderreifen wird zum Hinterreifen und umgekehrt.

Hi HelmutS60

Hab die Reifen diesmal auch von vorne nach hinten gewechselt. Leider sind die Abrollgeräüsche jetzt so laut, wie bei einem miserabelen Winterreifen.
Vorher waren die Reifen zwar auch am brummen - aber kein Vergleich zum jetzigen Zustand.
Hast Du das selbe Problem, und wenn ja, legt sich der Geäuschpegel wieder.

Hab den Pirelli P6000 drauf. Vielleicht hat ja noch irgendjemand Erfahrungen mit dem Reifen.
Bin schon am Überlegen die Pellen ganz runterzuschmeißen.

Gruß
Marco

Hallo ruesma_S 60,

ich fahre im Sommer die Conti-Reifen in 205/55, welche beim Kauf am Fahrzeug waren. Im Winter gleich große Conti-Winterreifen. Das Geräusch- empfinden kann ich -Gott sei Dank- nicht bestätigen.

Ähnliche Themen

@ruesma-s60

Hallo,

hier handelt es sich meiner Meinung nach um eine Schwäche der Pirelli Reifen. Besonders bei den Sommerpneus dieser Marke bekommt die Lauffläche nach einiger Zeit eine schuppenartige Struktur (kann man fühlen wenn man mit der flachen Hand drüberfährt). Diese entwickelt dann das ekelhaft laute Abrollgeräusch. Ich habe das einmal bei meinem Reifenhändler reklamiert und einen neuen Satz Reifen (P 7000) erhalten. Bei dem war es allerdings nach einem Jahr das Gleiche. Am Besten ist es diese Reifenmarke zu meiden.

LG Fritz

Zitat:

Original geschrieben von cayos


Ich hatte bei meinen Winterreifen meist 2,6 bar drauf. Als ich allerdings meine Sommerreifen (ContiSportContact) aufgezogen hatte, fand ich 2,6 bar doch recht "hart". Daraufhin habe ich diese auf 2,4 bar reduziert. Wobei ich immer noch den Eindruck habe, die Winterreifen waren angenehmer ... !

Jepp !

Da kann ich dir zustimmen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen