Wie häufig sollte das Auto bewegt werden, damit es sich nicht kaputt steht?

VW Golf 4 (1J)

Hallo Freunde,
wie häufig sollte das Auto bewegt werden, damit es sich nicht kaputt steht? Reicht alle 10 Tage einmal 15 km? Die Sache ist folgende, ich habe mir jetzt eine Ciao Mofa (jetzt auf Moped umgerüstet - legal d.h. mit TÜV etc.) und fahre jetzt lieber Mofa als Auto, da es schneller geht und mir mehr Spaß macht. Das Auto will ich auf keinen Fall verkaufen, da ich viel zu viel reingesteckt habe und es sehr sehr gut erhalten ist (reines Sommer/-Garagenfahrzeug. Absolut kein Rost; Umbau auf R32 Optik; ARL; getuned ca. 180 Diesel PS. Außerdem braucht man ab und zu doch sein Auto....

Beste Antwort im Thema

ich würde sagen das macht dem auto garnichts wenns über nen halbes jahr nicht raus geht... evtl. vielleicht standplatten....

Limmi

20 weitere Antworten
20 Antworten

Das ist ein Thema mit dem ich mich gerade auch beschäftige ... 🙁

Bisher war mein Golf es "gewohnt" rund 35.000 km im Jahr bewegt zu werden.

Anfang des Jahres hatte ich einen heftigeren Skiunfall, weswegen ich bis heute noch nicht wieder fahren kann. Das Auto wurde von meinen Eltern heimgeholt, am nächstehn Tag hatte ich einen Termin zum Service beim 🙂 (inkl. Zahnriemen und dem was noch so alle 30.000, 60.000 und 120.000 km gewechselt werden soll/muss).

Danach wurde das Auto lediglich die 8 km zu mir in die Tiefgarage gefahren und dort steht es nun seit Mitte Januar unbewegt - und wird wohl auch noch einige weitere Wochen dort stehen bleiben müssen.

Ich hoffe, dass danach keine größeren Probleme auftreten - z. B. an den Reifen, die erst im Herbst neu waren und nun gerade mal einen halben Winter gelaufen sind, am Klimakompressor wegen Nichtbenutzen, ...

Guten Tag xy_freising,

da kann ich Dir nur wuenschen, dass Du bald wieder so hergestellt bist, um hinter dem Lenkrad Platz nehmen
zu koennen.

Eine Frage, hast Du daran gedacht die Batterie regelmaessig an ein Ladegerat an zu schliessen, damit sie
nicht an Leistung verliert?

Desweiteren solltest Du den Reifendruck leicht erhoehen wenn noch nicht abzusehen ist, wann das Fahrzeug wieder bewegt wird.

Viele Gruesse
luckymydog

Mein 23 Jahre alter Saab befindet sich seit 13 Jahren in meinem Besitz im Saisonbetrieb von 4-10 und wird pro Saison mittlerweile nur noch 1500-2500 km bewegt. Standschäden gab und gibt es selbst über die 5 Monate Standzeit im Winter nicht. Auch die Klima funktioniert einwandfrei. Bei längerer Standzeit empfiehlt es sich lediglich, den Reifendruck zu erhöhen.

Der Golf ist ja nun auch kein zickiges Auto mit Weber-Doppelvergasern, Luftfederung o.ä., was bei Standzeit wohl gerne mal für Ärger sorgt.

@xy_freising, gute Besserung! 🙂

Zitat:

@Luckymydog schrieb am 25. April 2015 um 11:16:14 Uhr:


Guten Tag xy_freising,

da kann ich Dir nur wuenschen, dass Du bald wieder so hergestellt bist, um hinter dem Lenkrad Platz nehmen
zu koennen.

Eine Frage, hast Du daran gedacht die Batterie regelmaessig an ein Ladegerat an zu schliessen, damit sie
nicht an Leistung verliert?

Desweiteren solltest Du den Reifendruck leicht erhoehen wenn noch nicht abzusehen ist, wann das Fahrzeug wieder bewegt wird.

Viele Gruesse
luckymydog

Batterie: a) hab kein Ladegerät, b) keine Steckdose in der Nähe und c) wohne ich gerade nicht mal daheim, sondern bei meinen Eltern, da ich so einiges noch nicht wieder alleine könnte (hatte Verletzungen an beinen Armen)

Reifen: meine größte Sorge 🙁 ... Ich hab normalerweise immer etwas erhöhten Luftdruck (erst recht noch in den Winterreifen), aber das wird VW beim Service erfahrungsgemäß wieder auf untersten Sommerreifen-Druck korrigiert haben (also etwa 2,1 vorne und 1,9 hinten, wo ich in den Winterreifen normal 2,5 rundum fahre). Das war der Punkt den ich leider vergessen hatte anzugeben, dass sie nichts dran machen - als mir es wieder eingefallen ist, war es zu spät. Lässt sich aber auch erstmal nicht ändern, da ich ja nicht fahren kann.

(Und da ich froh war, dass mein Vater meinen Golf unfallfrei auf meinen recht engen und unübersichtlichen Duplex-Platz manövriert hatte, werde ich ihn das Auto da auch nicht unbedingt nochmal wieder rausfahren lassen. - Anm.: Mein Vater ist knapp über 80, fährt zwar selbst auch noch einen IVer Golf, aber hat normal nicht mit solchen Ecken zu kämpfen.)

Batterie und Reifen, ok, wenn da was neu müsste hält es sich kostenmäßig eigentlich in Grenzen (zumal ich ja gerade haufenweise Spritkosten spare ... 😉). Aber sollte der Klimakompressor wegen Nichtbenutzen einen Schaden nehmen, wird es teuer ...

Danke Dir und natürlich auch dem Südschweden für die Wünsche ... 🙂

Ähnliche Themen

Also ich glaube solange dein Golf nicht ein Jahr oder länger unbenutzt in der Tiefgarage steht, musst dir absolut keine Gedanken um überhaupt etwas machen.
Schließlich ist er dort vor Umwelteinflüssen gut geschützt und der Rest geht nicht so schnell kaputt 😉

Heute habe ich das "Experiment" Auto stehen lassen nach 4 1/2 Monaten beendet. Ich bin zwar immer noch wieder richtig fit, aber Autofahren ging einigermaßen.

Die Folgen:

Batterie lag in den letzten Zuckungen. Die Lampe in der Tür blinkte noch, aber Aufschließen mit der Fernbedienung ging nicht mehr. Also den Schlüssel genommen. Fahrertür ging auf, für die Zentralverriegelung hat es nicht mehr gereicht. Das Innenlicht glimmte schwach vor sich hin. Immerhin noch Lebenszeichen und nicht ganz tot ... 🙂 ... Später mit Überbrücken wieder die vollen Lebensgeister eingeflößt und mit einer größeren Runde dafür gesorgt, dass es auch so bleibt.

Reifen sind ok und machen kein Problem. (Da hatte ich etwas Sorgen, weil ich nach 5 Wochen Stillstand vor 4 Jahren schon mal einen polternden Reifen hatte was sich auch in den nächsten Jahren nicht wieder gelegt hatte solange ich die Reifen hatte.)

Mehr weiß ich noch nicht ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen