Wie gut sind die Winterfahreigenschaften des RAV4?

Toyota RAV4

Hallo zusammen,

seit einigen Wochen lese ich im Toyota-Forum mit, da ich mich für die Anschaffung eines RAV4 interessiere. Aus vielen Eurer Beiträge konnte ich schon Wissenswertes erfahren. An dieser Stelle herzlichen Dank an Euch!

Worüber ich noch recht wenig weiß, sind die Winterfahreigenschaften des RAV4. Wie sind Eure Erfahrungen bei Eis und Schnee oder auch im leichten Gelände (Matsch, feuchte Wiese, rutschiger Untergrund, steiler Hang, Schotter usw.)? Was bringt der Allrad wirklich? Wie sicher fährt man bei schwierigen Strassenverhältnissen?

Freue mich über Eure persönlichen Eindrücke genauso wie über entsprechende Links zu diesem Thema (Filme, Fahrberichte, Vergleichstests usw.).

Im voraus schon vielen Dank!

Schaerlig

Beste Antwort im Thema

Zu den Winterfahreigenschaften vom Toyota RAV 4:
Fahre seit einem Jahr einen Toyota RAV 4, Baujahr 1998, bin dort ein ganzes Jahr am Polarkreis gefahren (arbeitete in Archangelsk, musste aber dienstlich bis in den Hohen Norden /Murmanks/ oder Karelien bzw. die Republik Komi. Die Strassenqualitaet ist gerade in der Uebergangszeit, aber auch im Winter ein Paradies fuer Testfahrer, tiefer Schlamm, hoher Schnee, der kaum geraeumt wird. Dazu heftige Temperaturschwankungen bis zu minus dreissig, fuenfunddreissig Grad. Wenn man den Wagen richtig vorbereitet (ich hatte einen guten Mechaniker vor Ort), also geeignetes Oel, Frostschutzmittel usw., reagiert der Toyota wunderbar auf derlei Witterungsbedingungen, selbst wenn er ausbricht, bringt man ihn leicht wieder in seine Gewalt und zurueck, hatte vorher andere Wagen (dort oben) und bin gluecklich, mich fuer diesen Wagen entschieden zu haben. Er ist einfach zuverlaessig, und hat mich - schwer beladen - durch die schwersten Strassen gebracht, wo mir selbst das Herz manchmal bis zum Hals schlug. Ausgezeichnete Qualität! (Und sparsam!)
Holger Jens

55 weitere Antworten
55 Antworten

Tests:

Nr1
Nr2
Nr3
Nr4
Nr5
Nr6
Nr7
Nr8
Nr8
Nr9

da hast du mal paar Testberichte zu lesen....😁

Kann mal einer etwas zu den Geländeeigenschaften sagen?
Sind die wirklich so schlecht im Vergleich zur Konkurrenz?

Beim auto motor und sport Mastertest hat der RAV4 im Gelände trotz Offroadreifen deutlich schlechter abgeschnitten als ein Tiguan mit Strassenreifen.

Gruß
Markus

Was erwartest du? Der hochgelegte Golf würde sogar völlig ohne Reifen noch besser abschneiden, dito beim Kuga... 😁

Davon mal abgesehen sind das sowieso alles KEINE Geländewagen, sondern für mal mit Hänger auf ner feuchten Wiese, oder im Schnee voran zu kommen reichts bei allen aus - egal welche Marke. Für mehr ist keiner von denen gebaut.

Der Tiguan mit 235er Strassenreifen erhielt bei den Geländeeigenschaften 17 Punkte.
Der RAV4 mit 225er Offroadreifen 9 Punkte.

Kann das sein? Also meiner Meinung nach kann man mit Strassenreifen im Gelände nicht allzuviel ausrichten.

Gruß
Markus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ztr


hallo!

ich fahre den rav4.3 d4d mit 136ps seit 1,5 j. und 30.000km.dieses auto bleibt nirgendwo stecken mit passender bereifung.also im tiefschnee muss ein richtiger winterreifen verwendet werden.ich habe mehrere wintertests gemacht und bin absolut zufrieden.für sehr schweres gelände jedoch ist der rav ungeegnet wg. fehlendem untersetzgetriebe.
vorsicht,die standardbereifung yokohama geolandar g91a taugt nichts ausserhalb der strasse!!!
viel erfolg mit dem autokauf!

Vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht.

Genau für diesen Motor interessiere ich mich auch. Kannst Du bitte noch etwas sagen zu den Themen Qualität, Zuverlässigkeit, außerplanmäßige Werkstattaufenthalte, Verbrauch etc.? Was meinst Du mit Wintertest? Mit welchen Reifen hast Du im Winterbetrieb gute Erfahrungen gesammelt?

Hallo schärlig,
hier mal ein Toyota RAV4 Cross Sport 2,2 D-4D ( 136 PS ) mit Hopa ( 160 PS )
Auto von der Stange, zusätzlich jedoch Leder bestellt.
Original Reifen als Winterreifen geordert. ( Bridgestone Blizzak LM25 in 225 X 17 )
Wintereigenschaft ( Tegernsee, Kreuth usw. = Standort des Fahrzeugs sind tadellos )
Im Vergleich haben wir einen Suzuki GV und einen RAV 2,2 D-CAT
Alle drei Fahrzeuge fahren ohne Probleme durch die Berge
Ich denke das mit Ausnahme des Suzuki, sich alle SUV gleich verhalten.
Der Suzuki kommt dank Untersetzung zwar steilere Berge hinauf, jedoch im Winter haben wir das auch noch nicht feststellen können, da der Reifen immer die Verbindung Auto / Untergrund herstellt.
Irgendwann ist physikalisch für jeden Reifen Schluß.
Der RAV verhält sich im Winter auf schneeglatter Strasse sehr gutmütig vor allem auch beim Bremsen und beim Lenken.
Der Suzuki bricht ein wenig beim Lenken aus.
Die Schuld trägt vermutlich der Reifen und nicht das Fahrzug.
Das TRC setzt beim RAV etwas später ein als bei anderen Fahrzeugen, dafür kann man es auch nicht abschalten- was man ja auch nicht braucht - siehe das Video vom Rollenprüfstand.

Eigentlich ist es egal welches SUV man nimmt, im Winter tun sie sich mit vernünftigen Winterreifen nichts
Sollte jedoch der absolute Fachmann ala Walter Röhrl hinter dem Steuer sitzen, der wird dann vermutlich einen Unterschied merken, jedoch nicht der Otto Normalverbraucher.
Was ich mal in so einen Off Road Event von Toyota ( Balve, Langenaltheim ) oder auch von Land Rover ( Wülfrath ) " mitgenommen " habe,
ist die Tatsache das man sich im Vorfeld bewusst sein sollte wo man lang fährt.
Jedes Auto hat irgendwo seine schwächen und irgendwo auch seine stärken.
Was aber alle Hersteller gemein haben ist die Qual der Erstausrüster Reifen.
Egal ob das Ganzjahresreifen sind oder nicht.
Im Winter montiert man besser die richtigen Winterreifen, da der Hersteller ja nur einen Kompromiss eingehen kann und seine original Bereifeung immer für 90 % Sommer / Straßenbetrieb ausgelegt sind
Da ist es auch egal welchen Reifen man nimmt.

Noch einen kleine Anekdote
Test in div. deutschen Zeitschriften sollte man mit Argusaugen betrachten, denn der gleiche Test ist in einer Schweizer oder Lichtenstein Autozeitung schon mal ganz anders bewertet worden :-)

Z.B gibt man beim RAV für alle Modelle eine Bodenfreiheit von 180 mm an- das ist in allen Test aber falsch.

Ausstattung und Verarbeitung Toyota RAV4 Cross Sport.
Laut irgendeinem deutschen Vergleichstest soll die Verarbeitung und die Materialien des RAV besser sein als im Tiguan, auch soll die Rundumsicht besser sein als beim Tiguan.
Das würde ich nicht so sagen.
Beide Fahrzeuge sind ordentlich, aber nicht perfekt verarbeitet.
Hier braucht man sich aber vom Innenraum keinen großen Sorgen / Gedanken machen.
Die Rundumsicht ist bei beiden Fahrzeugen leicht eingeschränkt, was eben an der Bauform der SUV liegt
Der Lack bei Toyota, gerade schwarz ist Schrott, da ist der z.B von VW merklich besser, obwohl das schwarz auch schrott ist.
Bremsen und Fahrwerk:
Hier vergleich ich einfach mal nur mit dem Tiguan :
Das Fahrwerk im RAV ist strammer und auch spürbar.
Leichte Bodenwellen bekommt man durch den Sitz auf den Hintern.
Kurvenfahrten, Slalom und Ausweichmanöver sind auch dank IADS äußerst simpel und für den ungeübten Fahrer kein Problem.
Die Tatsache, das hochgebockte Fahrzeuge schneller umkippen trifft zwar heute noch zu, jedoch ist das wenn man keine Rallay`s fährt, belanglos.
Der Tiguan verhält sich hier ganz anders.
Er ist wesentlich komfortabler Abgestimmt, sein Fahrwerk lässt leichte Unebenheiten nicht zum Fahrer vordringen.
Das hat leider auch einen Nachteil:
In Kurvenfahrten schwankt der Tiguan, durch die hohe Sitzposition merkt man dies wesentlich deutlicher, da man ja weiter von der Strasse weg sitzt.
Auch hat man das Gefühl als würde der Tiguan aus der Spur gleiten, was er aber nicht macht.
Da wurde mir auch schon mal schlecht ( das war unter anderem auch das KO Kriterium für den Tiguan )
Der BMW X3 macht das dank des noch strafferen Fahrwerks noch besser als ein RAV- jedoch ist beim RAV ja schon eine leichte Schädigung der Bandscheibe zu befürchten, was soll ein Orthopäde denn erst zum X3 sagen ?
Bremsen sind bei beiden Fahrzeugen OK, der Tiguan bremst etwas fester bei gleichen Pedaldruck, dafür reagiert der Brems Assistent im RAV wesentlich heftiger.

Der Verbrauch für den 2,2D-4D Motor kann ich wie folgt angeben:
Ohne Hopa Tuning, also Werkszustand liegt der Verbrauch inkl. Einfahrzeit bei den ersten 10000 km bei rund 7,5 Liter
Mit Hopa Tuning und ca. 5000 km liegt der Verbrauch bei 6,5 Liter.
Hier müsste aber auch die Einfahrzeit ohne Hopa berücksichtigt werden.
( Mit dem Hopa D-Cat haben wir schon mal einen Verbrauch von 5,8 Liter mit den 200 PS ) hinbekommen - bereinigt braucht der Hopa D-Cat 6,5 Liter, das ist schon imposant für eine 200 PS SUV )

Spritverbrauch findet man natürlich auch bei Durchschnittsverbrauch RAV4

Zu guter letzt mein persönlicher Tipp :
Informiere Dich ausreichen über die Fahrzeuge die Dich interessieren, studiere die Kataloge und mache einen ausgiebige Probefahrt.
Vergleich für Dich welches Fahrzeug für Dich am besten geeignet ist und entscheide Dich dann.
Nutze beim Kauf Dein Verhandlungsgeschick, den Rabatte sind immer noch ordentlich drin ( wir hätten 13 % auf den Tiguan bekommen und haben 15% auf den RAV bekommen - natürlich sind die Rabatte immer regional bedingt zu sehen )

hallo,
ich habe mit Nokian Winterreifen riesig Spaß gehabt, leider zu selten Schnee. Der D_Cat geht wunderbar durch.
Sommerreifen habe ich nach langer Recherche Pirelli Scorpion AT/R aufgezogen. Die sind ,obwohl AT-Reifen, auf Strasse, naß oder trocken, besser wie die GA/91. Offroad liegen Welten dazwischen. Egal ob Schotter oder nasse Wiesenwege, der Rav klebt förmlich. Dabei aber die Bodenfreiheit von ca 185 cm nicht vergessen. Diefsten
Matsch/Gelände würde ich aber meiden, ist eben ein SUV.
Grüße
Enoc

Hallo Enoc!

Tut mir ja sehr leid, aber eine Bodenfreiheit von 1,85 METERN glaube ich ihm nicht 😉
Da könnte ich nämlich drunter durch gehen ohne Bücken.

Wieviel Bodenfreiheit hat der denn nun wirklich?

also ich steige immer mit ner Leiter ein :-)
In Testzeitschriften ist von 180 mm - 190 mm an der Vorderachse die Rede, hinten etwas mehr.
Wattiefe von 300 mm - 500 mm.
Grüße

Herzlichen Dank an alle Poster für Eure hilfreichen Beiträge! Weitere Berichte sind hochwillkommen.

Zitat:

Original geschrieben von Schaerlig


Herzlichen Dank an alle Poster für Eure hilfreichen Beiträge! Weitere Berichte sind hochwillkommen.

Dazu gibt die Wetterlage ja jetzt reichlich Gelegenheit ...

Bin gespannt!

Hallo !

habe den Rav 4 seit 2 1/2 Jahren; kann zwar zur Wintertauglichkeit im Gelände nichts schreiben, da ich -trotz Allrad- nur auf der Straße oder mal auf Feldwegen unterwegs bin.

Dort allerdings gab es nie Probleme, egal ob viel Neuschnee oder Glatteis; habe extra Wintterreifen auf Stahlfelgen montiert und damit kam ich bisher immer sehr gut durch den Winter. Fahrverhalten problemlos; kein Schleudern oder ausbrechen des Fahrzeuges, ESP regelt frühzeitig und hält den Rav auf Spur. Es gab auch keine Probleme damit, daß der Allradantrieb erst "verzögert" eingesetzt hätte, Grip war zu jederzeit vorhanden.
Meine Erfahrungen im Winter mit dem RAV sind positiv.

Der RAv4.3 ( aktuelles Modell ) hat ja einen aktiven Allradantrieb.
Das heißt im Gegensatz zu seinem Vorgänger, der noch den "permanenten" Allradantrieb hat,
wird durch das Verteilergetriebe die Hinterachse nicht kontinuierlich mit angetrieben.
Da das ganze System aber "Drehmomentabhängig" arbeit und nicht "Drehzahlabhängig", wird die vorhandenen Verzögerung nicht wahrgenommen.
Es spielt auch keine Rolle im Gelände, da das System eben auf Drehmomentunterschiede basiert.
Zusätzlich hat der RAV ja auch noch die Mittendifferentialsperre, die man bis zu 40 km/h nutzen kann.
Da das TRC System den Motor nicht so stark abwürgt wie z.B im Tiguan und auch der Bremseingriff nicht so stark ist,
hat man gute Bedingungen um durch den dicksten Matsch zu kommen.
Aber auch hier gilt, wie bei den meisten anderen Allradfahrzeugen, die Traktion der Reifen ist die physikalische Grenze.
Nachteilig wirkt sich der aktive Allradantrieb beim bergab fahren aus.
Hier greift die Motorbremse nur auf die Vorderräder und nicht wie bei seinem Vorgänger auch auf die Hinterräder.
Das bedeutet das man bei spiegelglatter Fahrbahn auf einer Gefällstrecke nur die Motorbremse auf die Vorderräder überträgt.
Das kann im ungünstigsten Fall zu einem früheren blockieren der Vorderräder führen, als bei Fahrzeugen mit perm. Allradantrieb.
Aber auch hier würde der " LOCK" Knopf für die Mittendifferentialsperre das Problem lösen.

Hallo , ein freundliches🙂 Servus!

Rav 4, Baujahr 2003!!

Seit 5 Jahren fahren wir im Winterurlaub in ein Hotel, dass mitten im Skigebiet liegt. Um dorthin zu kommen muss man die Rodelbahn befahren, immer ein Erlebnis. Wir hatten noch nie Probleme egal wie viel Schnee lag.
Normal kommt man nur mit Ketten zum Hotel, hab zwar Ketten dabei aber noch nie gebraucht.
Auf unseren Rav konnten wir uns immer verlassen. Wintereigenschaften fünf Sterne.

Ich wünsch Dir allzeit gute Fahrt und immer Asphalt unterm Reifen.

Gruß Herby TT

Kann die positiven Meldungen von weiter oben nur bestätigen. Wir wohnen im Bregenzerwald mit einer steilen und kruvigen Zufahrt. Ohne Allrad gehts im Winter nur mit Ketten und Winter ist zumindest heuer schon lange. Mit dem RAV gibts keine Durchdreher, der Allrad verteilt die Leistung blitzschnell - da merkt man nichts davon.
Mein zweites Auto ist ein Allrad Volvo V70. Mit dem drehen die Räder auf dieser Strecke relativ häufig durch - da greift die Haldex Kupplung zu langsam.

Kann den RAV in bezug auf Zuverlässigkeit, Fahreigenschaften, Winterbrauchbarkeit und auch Spass beim Fahren nur loben und empfehlen.

LG, Caesar

Deine Antwort
Ähnliche Themen