Wie gut ist Hyundai?

Genesis

Hallo,
ich habe erst vor kurz mein Führerschein gemacht und schaue mich jetzt nach einem Auto um. Bei Mobile.de habe ich in meiner Umgebung einige Autos gefunden. Sie sollen möglichst günstig, aber gut sein. Mir ist aufgefallen, dass es hier viele günstige Autos von Hyundai gibt, die aber sonst von EZ und Kilometerstand sehr gut zu sein scheinen.

u.a. war es Hyundai Atos Prime 1.0i GLS für 3490 €
(Gebrauchtfahrzeug, 47.000 km
40 kW (54 PS), Benzin, Schaltgetriebe,
Erstzulassung: 11/00, HU/AU - Neu, grün-metallic, 4/5 Türen )

Hyundai Lantra 1.6i GLS für 2900 €

(Gebrauchtfahrzeug, 99.000 km
85 kW (116 PS), Benzin, Schaltgetriebe,
Erstzulassung: 01/99,
rot-metallic, 4/5 Türen )

Hyundai Atos GLS Klima für 2699 €

(Gebrauchtfahrzeug, 76.332 km
40 kW (54 PS), Benzin, Schaltgetriebe,
Erstzulassung: 10/00,
Klimaanlage, grün-metallic, 4/5 Türen)

Sind diese Autos nicht so gut? Oder haben sie nur so gutes Preis- Leistungs- Verhältnis? Welche Vor- und Nachteile haben die Autos dieser Marke? bzw. Welche andere Marken würdet ihr mir empfehlen oder davon abraten und wieso?

Danke.

49 Antworten

Moin,

Kommen wir mal zum PUNKT zurück ...

Ich denke, sie sucht ein Auto, das ein Fahranfänger ... ordentlich unterhalten kann ...

Der Alfa 145/146 fällt da meine Ich raus ... und zwar aus zwei Gründen ... WIRKLICH gute Exemplare sind TEUER ... nur Modelle mit z.T. heftigem Wartungsstau sind günstig zu haben. Wir alle wissen aber, was WARTUNGSSTAU egal bei welchem Auto zu bedeuten hat ... genau ... Probleme, Macken, Pannen und Kosten. Weiterhin ist die Versicherungseinstufung des Alfa 145/146 nicht gerade Fahranfängerfreundlich (fängt bei 17 an ... aufwärts, ich würde einem Fahranfänger empfehlen bis 15 zu bleiben), weil nicht gerade billig. Hinzu kommt, das die Fahrzeuge in den letzten paar Jahren doch verstärkt in "Heizerhand" gewesen sind ... nicht unbedingt die Sorte Halter ... dem ich großartig ob ihres technischen Verständnisses "Vertrauen" würde ...

Zu den Macken, die der TÜV Report und die Zuverlässigkeit so hergeben ... die meisten Probleme machen die Fahrzeuge, welche mit BOXERMOTOREN ausgestattet sind. Die Fahrzeuge mit den TS Motoren sind WESENTLICH standfester und zuverlässiger. Kein Wunder, die Boxermotoren sind doch im 145/146 ja nun doch schon locker 25 Jahre alt ... in Ihrer Konstruktion 😁

MFG Kester

@Alfitsch

Bin seit 1989 im der Autobranche tätig und habe selbst schon mehr Fahrzeuge gefahren und besessen, als Du wahrscheinlich in deinem ganzen Leben nie haben wirst.
Deswegen seien mir solche Urteile erlaubt. 😉

Tja und wir haben einen 11 Jahre alten Alfa 146 mit 210 TKM und übermäßig anfällig war der nicht, also kann ich mir auch mein eigenes Urteil bilden.😁

Lassen wir aber lieber die Anfeindungen, dass führt zu nichts.

mit freundlichen Grüßen

Mit 2-3000 Euro Budget würde ich mir als Frau einen Renault Clio holen. Ich hatte mir vor 4 Jahren als Zweitwagen einen 91er Clio zugelegt, mit 100000 km runter für 800 Euro. Der fährt mit irgendwas um die 150000 jetzt noch rum, wenn auch leicht angerostet.. Meine Freundin hat einen 1992er Mazda 323, kein wirklich schönes Auto, allerdings sehr zuverlässig und sogar ein wenig komfortabel.
Mit einem alten Hyundai wäre ich - übervorsichtig. Diejenigen, die einen haben, wollen (müssen?) das Auto bis zum bitterbösen Ende fahren. Bei neueren ab 2002 rum siehts etwas besser aus.
Selbst bilde ich mir ein, zur Zeit den für mich besten Kompromiss geschaffen zu haben. Audi A6 Avant (Modell 2000) vor knapp 2 Jahren für 12000 gekauft, 45000 km pannenfrei gefahren (nur Inspektionen und Bremsen) und bei Verkauf zumindest an privat gibts um die 10000 Euro.. Händlergebot z.Z. bei 9500. DAS wird kein Koreaner schaffen :-)
vg Audilenker

Ähnliche Themen

[Audi A6 Avant (Modell 2000) vor knapp 2 Jahren für 12000 gekauft, 45000 km pannenfrei gefahren (nur Inspektionen und Bremsen) und bei Verkauf zumindest an privat gibts um die 10000 Euro.. Händlergebot z.Z. bei 9500. DAS wird kein Koreaner schaffen :-)
vg Audilenker Grins, 45tkm ohne Panne, na fürn Audi nicht wirklich schlecht. Mein qualitativ minderwertiger 98´Atos hat erst 201tkm ohne Panne auffer Uhr. Die Dinger taugen nix. Lasst die Finger von. ;-)
Sollte das Teil in naher oder ferner Zukunft doch die Hufe hochreissen, für 8000Eurons gibts dann wieder nen Neuen mit 3Jahren Garantie, nix Gebrauchtes. Grüße

201tkm ist für einen kleinen Atos aber auch schon recht viel 😉 Besonders wenn man bedenkt das er 'erst' 8 Jahre alt ist. Manche Autos erreichen diese KM-Leistung auch nach 12 Jahren noch nicht und sind auch hinüber. (ich spreche hier nicht von einem Hyundai 🙂 )

Wie gesagt, ich würde mein Geld eher in einen Renault Twingo o.ä. stecken, da die meisten Hyundai vor 2002 schon recht schlecht waren - wobei es immer ausnahmen gibt.

Wie gesagt, ich würde mein Geld eher in einen Renault Twingo o.ä. stecken, da die meisten Hyundai vor 2002 schon recht schlecht waren - wobei es immer ausnahmen gibt. Nur soweit mit bekannt, haben die älteren z.B. auch Twingos keine verzinkte Karosse, da nagt dann fleissig die braune Pest........Wenn ich Glück hab, bekomm ich bei 300tkm nen Austauschbonsai umsonst, auf Kulanz oder so.....:-)))))

Naja...
Der Twingo ist doch sehr Rostressistent. Da wirst kaum einen mit üblem Rostbefall finden. Zumindest keine Modelle von 98 - ...

Es kommt halt auch drauf an, wie man das Auto nutzen möchte.
Ich komme im Jahr auf gute 30000 km und mehr.
Die möcht' ich nicht unbedingt in einem Atos oder Twingo zurücklegen. 😉
Aber gehn tut natürlich alles. Reine Gewöhnungssache. 🙂
1988 sind wir knapp 900 km mit einem Trabant 601 in den Urlaub nach Ungarn gefahren.

Fazit: Ich lebe noch! 😁 (und das ohne Airbag, ESP, Klima usw.) 😉

Keine Panik, ich lasse die Finger vom Atos :-) ich fahre gern schöne Autos - eben deutsche *fg
Spaß beiseite, 200.000 km mit so einer Schuhschachtel ist wirklich bemerkenswert. Preiswerter kann man sicherlich kaum Auto fahren. Aber ganz ehrlich? Ich möchte keine 25000 km im Jahr mit 100-200 kg Ausrüstung und zusätzlich dem halben Büro drin darin zurücklegen. Der Panda meiner Exfreundin war mit 49000 km und 10 Jahren derartig rostzerfressen und defekt, daß er nur noch in die Presse gekehrt werden konnte.
vg Audilenker

Selbst 95er Twingo Modelle rosten nicht. Ein wenig Pflege vorausgesetzt. Wenn natürlich der Twingo einen Unfallschaden hat, oder tiefe Kratzer & Beulen können diese Stellen rosten.

Mein Bruder ist 5,5 Jahre Corsa B gefahren, knappe 25.000 km Pro Jahr. Jetzt fährt er Astra GTC, ein eindeutig besseres Fahrzeug für eine so hohe Laufleistung pro Jahr.

Ich fahre seit drei Jahren Hyundai.
Meine Ergahrungen sind durchweg gut.
Accent EZ 11/98, 67 TKm, 75 PS.
Den habe ich damals mit 32 Tkm gekauft.
Im Unterhalt sehr günstig, Steuern und Versicherungen ebenfalls sehr überschaubar.
Einmal (vor zwei Jahren) war die Ventildeckeldichtung Leck, aber das wars dann auch schon.
Ich würde mir ein solches Auto wieder kaufen. Aber wenn man öfter (mehrmals die Woche) längere Strecken größer 100 Km fährt, sind die Sitze auf Dauer etwas unbequm. Deshalb werde ich den nun auch verkaufen.
Wenn jemand Interesse hat... ;-)

Gruß
Henning

Und was wird der Neue für eine Marke?

Wieder Hundei? 😉

Nein, der neue wird in Saab 9-3.
Der Hyundai war ein Vernunftsauto, der Saab ein Traumauto, nach dem ich schon länger geschielt habe.
Und nachdem ich neulich die ganze Woche jeden Tag mehrere Stunden im Auto gesessen habe, hatte ich Rückenschmerzen.
Neulich dann den Saab gesehen und gekauft.

Gruß
Henning

Für alle die Fragen zur Qualität von Hyundai-Fahrzeugen haben.

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,420250,00.html

Zitat:

Original geschrieben von SonataV6


Für alle die Fragen zur Qualität von Hyundai-Fahrzeugen haben.

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,420250,00.html

Diese Statistik bezieht sich aber auf die neueren Modelle, bei älteren Entwicklungen, wie der Accent, sieht es schon anders aus. Wir sind mit umserem Getz sehr zu frieden, sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen