Wie gut ist Hyundai?

Genesis

Hallo,
ich habe erst vor kurz mein Führerschein gemacht und schaue mich jetzt nach einem Auto um. Bei Mobile.de habe ich in meiner Umgebung einige Autos gefunden. Sie sollen möglichst günstig, aber gut sein. Mir ist aufgefallen, dass es hier viele günstige Autos von Hyundai gibt, die aber sonst von EZ und Kilometerstand sehr gut zu sein scheinen.

u.a. war es Hyundai Atos Prime 1.0i GLS für 3490 €
(Gebrauchtfahrzeug, 47.000 km
40 kW (54 PS), Benzin, Schaltgetriebe,
Erstzulassung: 11/00, HU/AU - Neu, grün-metallic, 4/5 Türen )

Hyundai Lantra 1.6i GLS für 2900 €

(Gebrauchtfahrzeug, 99.000 km
85 kW (116 PS), Benzin, Schaltgetriebe,
Erstzulassung: 01/99,
rot-metallic, 4/5 Türen )

Hyundai Atos GLS Klima für 2699 €

(Gebrauchtfahrzeug, 76.332 km
40 kW (54 PS), Benzin, Schaltgetriebe,
Erstzulassung: 10/00,
Klimaanlage, grün-metallic, 4/5 Türen)

Sind diese Autos nicht so gut? Oder haben sie nur so gutes Preis- Leistungs- Verhältnis? Welche Vor- und Nachteile haben die Autos dieser Marke? bzw. Welche andere Marken würdet ihr mir empfehlen oder davon abraten und wieso?

Danke.

49 Antworten

Die älteren Modelle (bis ca. 2001 / 2002) sind leider oftmals extreme Klapperkisten - dies kann man aber bei einer Probefahrt herausfinden. Es kommt auch immer darauf an ob die Wartungsintervalle eingehalten wurden etc. Die Pflege ist halt immer wichtig.

@Hyundai Getz

Ob wir ihm den Twingo empfehlen sollten? 😉 😁

zu Cleandevil:

Zitat: "Ob wir ihm den Twingo empfehlen sollten? "

Ich bin eine sie.

zu HyundaiGetz: Die, die ich mir angeschaut hatte, waren alle vor 2001. Aber alle nach 1999 und der Kilometerstand war auch OK. Die Autos von Konkurez in der selben Preisklasse waren meist von 95 - 97 und hatten einen hohen Kilometerstand. Meinst du mit Klapperkiste, dass es häufig zu Reparatur muss? Sind die Ersatzteile teurer als bei Konkurenz? Wie überprüft man Wartungsintervalle? Ist es das mit Schckheft? Regelmässige Einhaltung der HU?

Sorry Miezekatze! 😉

Die günstigen Gebrauchtpreise kommen einerseits davon, daß die Fahrzeuge NEU sehr günstig waren und das sie Gebraucht (gerade Atos) kaum gefragt sind. Das mag vielerlei Gründe haben.
Ehrlich gesagt, würde auch ich mir nur einen Koreaner der aktuellen Baureihen zulegen. Erst jetzt treffen die Autos den Europäischen Geschmack, was Form, Verarbeitung, Materialien usw. angeht.
Wobei auch bei den Innenraummaterialien teilweise noch Steigerungen möglich sind.
Gerade ein Atos ist ,,Automobiles Minimum''. Großartigen Komfort, speziell auf Langstrecken darfst hier nicht erwarten. Ich finde, hier bietet ein Polo aus 97/98 doch erheblich mehr.
Aber such dir einfach paar Kandidaten deiner Preisklasse raus (auch andere Hersteller) und mach mit den Autos eine Probefahrt.
Spätestens da wirst' Unterschiede feststellen.
Ob regelmäßige Wartungen durchgeführt wurden, läßt sich natürlich anhand eines Lückenlosen Scheckheftes und Reparaturrechnungen nachweisen. Wobei auch Stempel von freien Werkstätten zählen.
Manchmal liefern die einen besseren Service als die Vertragshändler. Ein Kauf beim Händler mit ordentlicher 1 Jahres Garantie ist für Laien natürlich empfehlenswert. Wobei auch diese nicht alle Reparaturen abdeckt.
Schau dich einfach mal in Ruhe um.

Ähnliche Themen

Hi @red_heat_cat,

Zitat:

Wie überprüft man Wartungsintervalle? Ist es das mit Schckheft? Regelmässige Einhaltung der HU?

die Einhaltung der Wartungsintervalle kannst du - wie schon richtig vermutet - im Scheckheft überprüfen. Falls das nicht mehr vorhanden ist, kann ein Blick auf entsprechende Werkstattrechnungen genügen. Ob HU und AU immer termingerecht durchgeführt wurden, kannst du an den Eintragungen im Fahrzeugschein sehen (Anmeldung zur nächsten HU ...) - das erste Mal nach 3 Jahren, dann alle zwei Jahre. Achtung: wenn die HU jedes Jahr fällig war, handelte es sich um einen Mietwagen ...

Zu deinen weiteren Fragen kann vielleicht noch jemand anderes was sagen, mir fehlen dazu die Info ;-)

MfG Peter

P.S.: Für Fahranfänger ist doch sicher auch die Versicherungsprämienhöhe wichtig, die nach der PS-Leistung des Wagens berechnet wird ...

Danke,
für die vielen Tips. Ich werde mich noch umsehen.

Hallo,

Zitat:

P.S.: Für Fahranfänger ist doch sicher auch die Versicherungsprämienhöhe wichtig, die nach der PS-Leistung des Wagens berechnet wird ...

in D nicht. Da geht es nach Schadenshäufigkeit; die meist eine gewisse Korrelation zur Leistung hat. Gibt aber manches Auto, bei dem grössere Motorisierungen preiswerter in Versicherung sind.

Thorsten

Moin,

Mal was grundsätzliches ... Bis auf wenige Ausnahmen ... sind fast alle Autos aus den mittleren und späteren 90er Jahren ... ordentliche Autos, die man vorrausgesetzt die Halter/Fahrer haben sie gut behandelt auch mit 150.000 km meist noch gut kaufen kann.

Wenn du also ein Auto findest, das 150.000 km hat, deinen Ansprüchen genügt ... dir gefällt etc.pp. und es kommt z.B. aus 1. oder 2. Hand ... idealerweise von einem Rentner oder einer Frau ... dann machst du mit dem Auto meistens nicht viel verkehrt.

Den Atos und den Atos Prime bin ich selbst schon gefahren. Das sind wirkliche MINIMALISTENAUTOS, wie es z.B. auch der ursprüngliche Fiat Panda mal war. Wenn du damit ausschließlich in der Stadt fährst ... und vielleicht nurmal 50 km über Land, ein vollkommen ausreichendes Fahrzeug. Wenn du längere Strecken zurücklegen möchtest, solltest du dir ein erwachseneres Fahrzeug zulegen. Auch hier bietet der Markt dir viele alternativen an, wie z.B. den Lancia Y, den Toyota Starlet, den Renault Twingo, den Opel Corsa B und einige andere Fahrzeuge. Der VW Polo und der Lupo fallen vermutlich wegen Ihrer recht hohen Einstandspreise raus, die sind vergleichsweise teuer.

Am besten ist es, du suchst dir so ein Auto mal in deiner Nähe heraus (idealerweise bei einem Händler) und setzt dich in das Auto deiner Wahl einmal rein, um auszuprobieren ob dir das Auto ansich zusagt (Sitze, Abstand Pedale und so ein Zeugs...). Lass dich nicht irritieren, der Gebrauchtwagenmarkt ist SO VOLL mit ordentlichen Gebrauchten, das es fast kein Problem darstellen sollte irgendwas ordenliches für dich aufzurtreiben.

MFG Kester

@ Read_Heat-Cat,

ich könnte mir vorstellen das du auch optisch was besonderes für dein Geld haben willst.

Wie gefällt dir den der Alfa 145, da kannst du mit n bisschen Glück auch was gepflegtes für ca. 3000 € bekommen.

Schau ihn dir mal an, die Autos machen viel Spaß.

Gruß

Da Sie wahrscheinlich ein problemloses Auto sucht, was auch im Unterhalt günstig ist, würde ich vom 145er eher abraten.

Genau deswegen ist der Alfa u.a. auch interessant.

Aber ich denke Rotherbach kann da noch mehr zu sagen.

Ich wußte gar nicht das du einen AR 145/146 fährts Cleandevil oder wie kommst du zu deiner Meinung?

Hörensagen?

Zitat:

Original geschrieben von HyundaiGetz


Die älteren Modelle (bis ca. 2001 / 2002) sind leider oftmals extreme Klapperkisten - dies kann man aber bei einer Probefahrt herausfinden. Es kommt auch immer darauf an ob die Wartungsintervalle eingehalten wurden etc. Die Pflege ist halt immer wichtig.

Mit Pflege allein, ist ein schlechtes Auto auch nicht zu retten.

Meine Mum hatte einen Atos Bj. 99. Das war eine fürchterliche Klapperkiste. Trotz regelmäßiger Wartung ist zwei mal die Zylinderkopfdichtung durchgebrannt, was einen nachhaltigen Schaden des Motors nach sich gezogen hat. Die Klimaanlage hat trotz Klimaservice den Geist aufgegeben, der Kühler hat mit der Zeit die Kühllamellen verloren und die Achsschenkel, Querträger etc. waren nach 4 Jahren bereits heftig von Rost befallen. Fazit: Miserable Qualität gepaart mit gepfefferten Inspektions- und Reparaturkosten bei Hyundai.

Der Neue ist wieder ein deutsches Fabrikat, und alle sind glücklich!

Zitat:

Original geschrieben von Alfitsch


Genau deswegen ist der Alfa u.a. auch interessant.

Aber ich denke Rotherbach kann da noch mehr zu sagen.

Ich wußte gar nicht das du einen AR 145/146 fährts Cleandevil oder wie kommst du zu deiner Meinung?

Hörensagen?

Ein Zitat aus einem Alfa-Forum, welches hier nicht namentlich genannt werden darf (sonst hätte ich direkt verlinkt):

Zitat:

Ich weiss ja nicht...
Es ist ja wirklich kein Geheimnis, dass Alfa Autos baut die nicht zu den zuverlässigsten gehören, aber wenns dann mal in einer Statistik auftaucht ist jeder empört.

Ich greif mal kurz die 14X-Serie auf:

ADAC: Pannenstatistik: 145/146 miserabel => Betrug
ADAC: Crashtest: 147 miserabel => auch Betrug
TÜV Mängelbericht: Alfa 145/146 miserabel => natürlich auch Betrug, was sonst
in der Bild Zufriedenheits-kundenbefragung siehts ähnlich aus.

Scheinbar schmieren einige Herteller (Audi glaub ich wurd im Forum erwähnt) die ganze Welt inklusive ihrer Kunden. Das lustige ist nur, dass 1. keiner was davon merkt und 2. scheinbar Alfa zu blöd (nein, nicht zu blöd, nur zu ehrlich) ist das auch zu tun. Misteriös - nicht.

PS: aber das lustigste ist ja, dass genau die Mängel, die der ADAC aufführt ja allgemein bekannt sind, aber wenns der ADAC schreibt, dann stimmts natürlich plötzlich nicht mehr.

Also: wenn man sich mal vorher informiert hat, dann sollte man sich im klaren sein, dass man einen Alfa nicht kauft um ein möglichst zuverlässiges Auto zu haben. Warum machen hier plötzlich das Gegenteil behaupten ist mir schleierhaft.

Selbst Alfa-Fans haben also schon diese Erkenntnis gewonnen. 😉

Um auch mal was produktives beizusteuern...

Ich bin ebenfalls auf der Suche nach einem Wagen zwischen 2000 und 3000 €. Erstmal als Winterauto, ggf. in 2,5 Jahren als Erstwagen für meinen kleinsten Bruder. In meiner engeren Wahl sind jetzt noch folgende Modelle:

- Opel Corsa B (Bj. 97/98) -> zuverlässig, günstig in Wartung& Unterhalt

- Golf 3 (Bj. 96) -> teuer in der Versicherung, günstig in Wartung

- Mazda 323 (Bj. 97/98) -> zuverlässig, aber teuer in Wartung und je nach Motor auch in der Versicherung

- Skoda Fabia (Bj. 99/00) -> VW-Technik, aber günstiger im Unterhalt

- Renault Twingo (Bj. 98-00) -> Günstig in Anschaffung/Unterhalt. Leider benötigt er viel Pflege.

-Fiat Punto (Bj. 97/99) -> Geheimtip. Besser als sein Ruf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen