Wie gut ist die Harman Kardon Anlage?

BMW X1 U11

Hallo zusammen

Kann schon jemand etwas zum Klang, Bass und allgemeine Qualität der HK Anlage was sagen? Ich weiss solche Sachen sind immer subjektiv aber es würde mich interessieren.

Danke für eure Kommentare;-)

251 Antworten

Ich habe das Harman Kardon obwohl ich es eigentlich schon mitbestellen wollte noch mal ausgiebig getestet und immer wieder mit dem HK in meinem F48 verglichen und bin zu dem Schluss gekommen dass sich das HK im U11 einfach nur flach und schwach anhört und ich es deswegen doch nicht mitbestellt habe.
Ich habe schon Informationen eingeholt was mich ein ordentliches Nachrüstsystem inkl. Einbau und Dämmung kosten würde und habe auch schon Probe gehört und ehrlich das Harman Kardon in U11 ist dagegen richtig schlecht, für diesen Klang bin ich gerne bereit etwas über 2000 € auszugeben

Zitat:

@Alexdrumoff schrieb am 15. September 2023 um 14:09:40 Uhr:


Ich finde die HK Anlage angenehm unaufdringlich und neutral.
Kein Dröhnen und modisch überbetonte Bässe.

Was dann natürlich wieder Geschmackssache wäre, denn mir fehlt besonders der Bass

Zitat:

@bmwforall80 schrieb am 15. September 2023 um 08:45:43 Uhr:


HK ist im x1 grottig schlecht gegenüber g20 und g42 die hat höchstens Hifi qualtät das sowas verbaut wird gibt mir Rätsel auf

Genauso sehe ich das auch

Ja, der erwartetete Musikgenuss bezüglich der verbauten HK im X1 fällt je nach Nutzerkriterium sehr unterschiedlich aus. Ich habe meine HK heute nochmal nach meinem Gehör eingestellt und bin mit der Klangqualität und dem daraus resultierenden "Musikgenuß" bei einer Lautstärke die noch das hören eines Martinshorn ermöglicht top zufrieden. Eine Topanlange für höchsten Musikgenuß erwartet mich dann Zuhause. Meine rein persönliche Wertung und Fazit sieht so aus, dass es mir nicht Wert wäre zusätzlich 2.000€ für eine etwas bessere Anlage in ein Gebrauchsobjekt Auto zu investieren.
Beste Grüße

So hat halt jeder seine Prioritäten, 2000€ für Alufelgen auszugeben ist ja irgendwie auch nichts anderes 🙂
Das HK hat meiner Meinung nach keinen Tiefgang und einen nur unpräzisen Kickbass, was für mich aber einfach dazu gehört und das macht auch bei geringer Lautstärke ein HifiSystem unrund und flach, was übrigens rein gar nichts mit Dröhnen oder Wummern zu tun hat.
Ist halt alles Geschmackssache und dazu gibt es kein falsch oder richtig und ich kann auch die Leute verstehen denen ein Soundsystem im Auto völlig egal ist 😉
.
.
.
.
.

Ich warte jetzt nur noch darauf das ein Motortalk Mitglied aus dem Fachbereich Hifi welches noch nie einen Beitrag geschrieben hat uns gleich erklärt das es im Auto selbstverständlich gar nicht möglich ist einen guten Hifi Klang zu generieren und zu einen guten Klangbild nur wenig Bass gehört und guter Klang immer sehr neutral sein muss 😉

@Rheobus, so ist es, ein jeder wie er mag, jeder setzt die Prioritäten die ihm wichtig sind anders.

Ich hoffe das die HK Anlage von BMW seine Arbeit gut durchfuehrt.
Habe die letzten Jahre immer HK von MINI ausbauen lassen und ein DSP Paket mit u.a. Gladen Lautsprecher beim Deutschen Hifi-meister geordert und durch ihn in die Niederlande einbauen lassen, mit oder ohne Woofer.

Die "gesparte" zig K diesmal fuer andere Sachen genutzt.
Bin also gespannt.

Uebrigens weiss ich das eine NL FA. fuer zig, zig K eine Hifi einbaut oder selbst entwickelt und optimiert fuer (Super) Sportcars, vorallem Ferrari (Zustimmung Hersteller) in die Niederlande und Dubai.
Farzit: ein Top Hifi mit alles drumm und drann im Auto, no problem

Es darf was Kosten
Es darf was Kosten
Fb-img
+2

Zitat:

@LexLexter schrieb am 15. September 2023 um 10:01:58 Uhr:



Zitat:

@bmwforall80 schrieb am 15. September 2023 um 08:45:43 Uhr:


HK ist im x1 grottig schlecht gegenüber g20 und g42 die hat höchstens Hifi qualtät das sowas verbaut wird gibt mir Rätsel auf

Naja, man muss sich halt auch immer im Klaren sein, in welcher Kategorie Auto man hier sitzt. Basis ist der 1er BMW.

Und genau da hört der Spaß bei mir auf. Die HK-Anlage im 1er (F40) meiner Frau treibt einem ein breites Grinsen ins Gesicht, im X1 U11 leider nur ein müdes Mundwinkelzucken.
Das ist schon schade irgendwie und wirkt wie „wir müssen einsparen!“

Das ist zwar etwas OT, aber ist BMW immer noch so ewig gestrig, dass sie der Meinung sind: Luxus = groß?

Gerade wenn ich in der Stadt wohne, möchte ich mich nicht unbedingt mit einem X5/iX durch die engen Seitenstrassen quetschen müssen. Aber trotzdem bin ich bereit für ein gut ausgestattetes (kleineres) Auto Geld auszugeben.

Ich verstehe daher die Argumentation nicht: Ist ja ‚nur‘ ein iX1/X1. Die Größe des Blechs sollte heutzutage eigentlich nicht mehr über den Komfort entscheiden. Für sowas gibt es doch Ausstattungslinien.

Zitat:

@Arpi330i schrieb am 5. Juli 2023 um 14:02:58 Uhr:


im Anhang Bildern über iX1 HK Verstärker Steckern. Leider könnte ich M UP7 nicht einbauen.

Zitat:

@Arpi330i schrieb am 5. Juli 2023 um 14:02:58 Uhr:



Zitat:

@Didi149 schrieb am 1. Juni 2023 um 19:36:57 Uhr:


Ich stand mit ARS24 in Kontakt wegen einer Aufrüstung. Nach Prüfung meiner FIN bekam ich die Nachricht, dass die Match UP7 Plug an Play gehen würde.
Ich habe aber meine Bedenken geäußert, weil im www. eine gebrauchte HK eines U11 angeboten wird. Aber dort sind am Verstärker neben dem Steckplatz noch zwei runde Anschlüsse. Könnten Chinch sein. Wenn diese nicht belegt wären, könnte UP7 funktionieren.
Letztendlich werde ich mich erstenmal zur HK Anlage vortasten um die Anschlüsse zu Prüfen.
Plug and Play würde mir von allen Optionen noch am besten gefallen. Mal sehen ob es klappt.

Moin! Wo genau ist denn die Endstufe im U11 verbaut?
Danke!

Wollte eigentlich von einer sehr gut ausgestatteten Mercedes B-Klasse (W247) mit Burmester Surround Soundsystem auf einen neuen BMW X1 oder Active Tourer umsteigen, aber das HK-System scheint echt die Schwachstelle im unteren Segment von BMW zu sein.

Mit der Burmester-Anlage war ich immer sehr zufrieden und sie hat auch genug Power:

DSP Verstärker mit 590 W und 9 Kanälen:

4 x 50 W = 200 W in den Türen + A-Säule
2 x 50 W = 100 W hinten im Himmel
1 x 50 W = 50 W Center Lautsprecher vorne
2 x 120 W = 240 W in einem Subwoofer (Doppelschwingspule) im Kofferraum

Kann ein Umsteiger von einer Mercedes Burmester- auf eine BMW- HK-Anlage mal seine Erfahrungen dazu kundtun?

Ab 2/3 Lautstärke klingt die HK nur noch dürftig und überfordert. Ein potenterer Verstärker würde da sicher einiges heilen

@BMWizzle

Stimmt, wie zB. Helix DSP 8 Kanal Endstufe

Zitat:

@hans1963 schrieb am 3. Oktober 2023 um 20:13:32 Uhr:


@BMWizzle

Stimmt, wie zB. Helix DSP 8 Kanal Endstufe

Hallo Hans,

hast Du die besagte Endstufe bereits im U11 verbaut?
Ich bin mit dem Sound der HK Anlage sehr unzufrieden.

Es ist bereits mein dritter X1 (die vorherigen waren F48
und F48 LCI) - bisher war ich mit der jeweiligen HK Anlage immer
sehr zufrieden. Aber was BMW mir der jetzigen Anlage
abliefert, ist echt eine Frechheit.

Ich wäre also für bisherige Erfahrungen/Tipps beim „pimpen“
der HK Anlage mit anderem Verstärker (Plug&Play) oder
DSP sehr dankbar.

Gruss

@MarcusD76

Nein, ich bin mir noch nicht sicher ob ich es machen werde. In meinen 3 vorige Autos (MINIS) wurde die HK ausgebaut und was Anderes eingebaut.

Das Beispiel mit eine Aenderung der Endstufe ist die preiswerterste Variante, neben die 5 Hifi Pakete mit oder ohne Woofer

Note: unser X1 muss noch gebaut worden

ist es wahr, dass in den USA Modellen eine potentere Verstärkereinheit verbaut wird?
Würde mich interessieren.
TeileNr. zum Beispiel.
Erfahrungen!
Wo sitzt die Verstärkereinheit in unseren neuen Autos?
LG Sascha

U11-EU:

12 Lautsprecher:
- 1 Center-Hochtöner in der Mitte der Instrumententafel
- 1 Center-Mitteltöner in der Mitte der Instrumententafel
- 2 Hochtöner in den vorderen Türverkleidungen (mit „harman/kardon“-Schriftzug)
- 2 Mitteltöner in Türverkleidung vorne mit Textilabdeckung
- 2 Zentralbässe unter den Vordersitzen
- 2 Hochtöner in den hinteren Türverkleidungen (mit „harman/kardon“-Schriftzug)
- 2 Mitteltöner in den hinteren Türverkleidungen mit Textilabdeckung
- gesammtleisung 205W

U11-US:

Extra
- externer DSP Verstärker im Gepäckraum
- gesammtleistung 360W

@de poppekopp

Deine Antwort