Wie gut ist der Lack beim 1er?
Hallo
Wie lange sollte ein sehr gut gewachster Lack einem Angriff mit Vogelkot widerstehen?
Dürften nach ca. 3h Einwirkungszeit,
a: der Klarlack an einer ca. d=5cm großen Stelle zerstört sein
b: der Hauptlack Blasen bilden.
Ich würde gern Eure Meinungen dazu hören!!
greetings
35 Antworten
Ein gewachster Lack übersteht 3h problemlos,
aber vieleicht ist der blasige "Klarlack" auch nur die Wachsschicht.
Versuchs mal mit nachpolieren und gib wieder bescheid.
Grüße
0016
Ich find scho, dass der 1er-Lack allgemein ziehmlich empfindlich reagiert! Mein Ex-120d hatte bedingt durch keinen
eignen Garagenplatz sehr oft Vogelkot und das klebrige Zeug´s von den Bäumen drauf...mußte sehr schnell alles abwaschen, sonst hätt i wohl ziehmliche Prob´s bekommen!
Der Lack vom E46 (Compact & touring) war da um vieles pflegeleichter...aber nu isses ja bei mir vorrüber! 😉
also ich bin mit dem metallic lack zufrieden.
Ähnliche Themen
Ich bin mit meinem Metallic Lack auch zufrieden und hatte schon öfters länger Vogelkot drauf. Soweit ich das in diesem Forum verfolgt habe, scheinen sich die Lackprobleme beim 1er hauptsächlich auf Uni Lacke zu beschränken. Wahrscheinlich bin ich nicht ohne Grund von meinem Verkäufer eindringlich darauf hingewiesen worden keinen Uni Lack zu nehmen (dann sollen sie aber auch keinen anbieten).
Hi,
bei einer Premium Marke sollte der lack auch Premium sein und das ist er am 1er nicht und Ausreden bei anderen herstellern ist das auch, zählen nicht. BMW hat es schon viel besser im Programm gehabt.
Ciao Ciao
also ich hab am 20.09. einen termin mit einem technik-leiter von bmw, der bei meinem händler vorbeikommt um sich meine lackschäden anzusehen
bei mir lößt sich an mehreren stellen der klarlack und teilweise sogar auch die darunter liegenden lackschichten.
ich vermute zwar, dass das mirt durch vogelkot kommt, aber so leicht darf das doch nicht passieren. ich hatte davor einen clio und der stand 3 jahre draußen und wurde in der ganzen zeit vielleicht so oft gewaschen wie mein 118d im ersten halben jahr... und der clio hatte nix
Hi,
heute ists passiert... hatte Vogelscheiße auf der Haube ... direkt über dem BMW Logo... 3 DICKE KLECKSE ! 2 Gingen ohne Probleme weg, doch einer hat sich laut freundlichen durch den Klarlack gefressen!! Habens mit ein wenig Politur versucht ... anschließend ganz bissel Schleifpaste (hatte der freundliche gemacht)... man siehts trotzdem wenn man sich drin spiegelt ... zwar nicht mehr doll ...aber man siehts!
ich finde das voll zum kotzen, mit dem lack. manchmal wünsche ich mir meinen studentenpolo bj 91 zurück.
muss man denn sein neues auto in geschenkpapier einpacken, damit man "gefahrlos" rumkurven darf???
der lack ist wirklich nicht das wahre ...
hab aufm dach mehrere kleine stecknadelkopf große flecken, die rostfarbenartig aussehen. nachm polieren fielen sie mir erst aut, aber wen mans weiss, störts erst recht! auch auf der A-säule beim fahrer siehts so aus, als ob da irgendwas unterm lack drunter ist. war beim :-) und der hat sich das angeschaut die werden es jetzt neu lackieren so wie ich sie verstanden hab. für ein 2 monate altes auto schon ziemlich schlecht in meinen augen ...
hoffe mal das wird sich geben und es war nur ein herstellerfehler.
mfg
CrocoD
Zitat:
Original geschrieben von ses
Hi,heute ists passiert... hatte Vogelscheiße auf der Haube ... direkt über dem BMW Logo... 3 DICKE KLECKSE ! 2 Gingen ohne Probleme weg, doch einer hat sich laut freundlichen durch den Klarlack gefressen!! Habens mit ein wenig Politur versucht ... anschließend ganz bissel Schleifpaste (hatte der freundliche gemacht)... man siehts trotzdem wenn man sich drin spiegelt ... zwar nicht mehr doll ...aber man siehts!
Tschuldigung, dass ich so ein altes Thema aufwärme.
Da ich bei mir aber auch hier eine Eigendiagnose (saphir-schwarz-met.) anstellen möchte, kann hier mal jemand genauer beschreiben, wie so eine zurückbleibende Lackverätzung durch Vogelkot oder andere Ursachen, in etwa aussieht, also was man sich darunter vorstellen muss ?
Komisch, solche Threads gibt es hier bei jedem Hersteller und immer sind dann die anderen besser oder es wird der 30 Jahre alte "Toyubishi" herausgekramt, dessen Lack 10 Jahre Volgelkot schadlos überstanden hat. Ein Lack ist nun mal nach wie vor eine empfindliche Kunststoffschicht, die bei einem Ferrari wohl ähnlich empfindlich reagiert. Da Unilacke heute in der Regel auch mit einer Klarlackschicht versehen werden gibt es hier keinen Qualitätsunterschied.
Maßgeblich für den Schaden dürften wohl eher die Umstände sein. Auch beim Vogelkot gibt es Qualitätsunterschiede 😁.
Knallt zudem noch die Sonne drauf dürfte hochwertiger Kot 😛 schon sehr schnell zu Spuren führen, erst recht auf dunklem Lack. Ich kenne das als scharf abgegrenzte leicht matte Flecken, die umso stärker ausgeprägt sind, je länger die Einwirkzeit ist.
Vor ca. 2002 gab es noch echte, wenig umweltfreundliche Lacke, die wesentlich zäher waren als die Lacke von heute. Wenn ich das Wort "wasserlösliche Lack" schon nur höre, kommen bei mir Zweifel: Ein Lack soll sich ja mit Wasser nicht auflösen. Bei einem Lösungsmittel-haltigen Lack hat man eine ganz andere Basis, welche sich schon von Grund auf mit Wasser nicht veträgt.. . Bin keine Experte - ist nur die Ansicht eines Leihen.