Wie gut ist der DSG beim 2,0 TDI mit 140 PS

VW Touran 1 (1T)

Hallo Leute,
will mir demnächst einen VW Touran 2,0 TDI mit Automatik 140 PS kaufen.
Wie sind eure erfahrungen??
Werkstatt kosten?andere Kosten? Wie zuverlässig?Wie gut ist dieses Getriebe??
Gibts irgendwelche Krankheiten? Worauf sollte ich achten?
Ich denke so zwischen BJ 2003-2005 was ich mir Kaufen will.
Eure Erfahrungen sind gefragt.
Bedanke mich im voraus für jede Antwort🙂
Mfg
hans

10 Antworten

Hallo hans13,

zum DSG sage ich nichts weil ich es nicht kenne, nur soviel: alle 60.000 km Getriebeölwechsel.

Zum 140 PS 2,0 TDI (MKB: BKD) gibt es hier insofern negatives zu berichten, dass der Zylinderkopf sehr gerne Risse aufweist. Frühere Baujahre mehr als spätere, ab MJ 2006 wurde es weniger, jedoch ist der 16 Ventilmotor immer noch anfällig. Sufu benutzen, auch im Golf V Bereich.

Fahren aber auch Tausende ohne Probleme.

Gruß

Hallo,

fahr seit 3 Jahren einen 2.0 TDI mit DSG. Bislang keine negativen Erfahrungen, jedoch hat VW vor 1 Jahr ein Softwareupdate für das Getriebe aufgespielt. Folge: m.E. geänderte Schaltpunkte um dem Turboloch zu entgehen, Ergebnis: im Schiebebetrieb ruckartiges "einrasten" des 2 Ganges. Um dies zu verhindern darf man in diesem Fall nur sehr behutsam Gas geben. Ansonsten eine feine Sache.
Gruß

Hallo hans13,

ich fahre einen Touran Highline mit 140 PS und DSG, Baujahr 09/2006, km-Stand heute 135.000 km.
Hier sind kurz meine Erfahrungen:
- Ja, Getriebeölwechsel alle 60 tkm, zuletzt waren dies bei mir 221,09 EUR als "Paketpreis"
- Problem bei 105.000 km: Haarriss in Abgasrückführungskühler, mehrfacher Kulanzantrag wurde abgelehnt, Kosten ca. 900 EUR
- sonst keine nennenswerten technischen Probleme
- Ich fahre immer noch mit den ersten Bremsscheiben!
- Die Heckklappe schließt nur mit viel Wumms (ich glaube das ist eine Touran-Krankheit).

Subjektiv (habe Sportfahrwerk + 17"-Nardo-Felgen - aus dem "Luxus-Paket"😉 empfinde ich das Fahrwerk als extrem rüde und unkomfortabel, mit Winterreifen ist das deutlich besser. Straßenlage und eine gewisse Sportlichkeit sind OK, aber das habe ich im Nachhinein bereut...
Auch war offenbar ab Werk die Spur nicht korrekt eingestellt, worauf es immer zu ungleichmäßigem Abfahren der Reifen gekommen ist.
Ich würde heute also "Normalfahrwerk" mit ziviler Reifengröße (16"😉 wählen.

Aber das Wichtigste:
- Motor- und Getriebekombination sind ein Traum, der Touran lässt sich absolut entspannt  fahren und hat trotzdem Kraft. Es macht einfach nur Spaß!
- Mein Durchschnittsverbrauch mit viel Autobahn (aber Bevorzugung der Richtgeschwindigkeit - Reisen nicht Rasen) liegt zwischen 6,0 und 6,5 L/100 km

Ich denke, man kann nicht viel falsch machen, sollte aber bei höherer km-Leistung ein Werkstatt-gepflegtes Modell suchen, am besten mit Gebrauchtgarantie ...

Viel Erfolg und viele Grüße!

Zitat:

- Motor- und Getriebekombination sind ein Traum, der Touran lässt sich absolut entspannt  fahren und hat trotzdem Kraft. Es macht einfach nur Spaß!
- Mein Durchschnittsverbrauch mit viel Autobahn (aber Bevorzugung der Richtgeschwindigkeit - Reisen nicht Rasen) liegt zwischen 6,0 und 6,5 L/100 km

Ich denke, man kann nicht viel falsch machen, sollte aber bei höherer km-Leistung ein Werkstatt-gepflegtes Modell suchen, am besten mit Gebrauchtgarantie ...

Kann ich so nur bestätigen!!

Absolut die gleichen Erfahrungen gemacht.

Wenn du dir so eine Kombination holst, dann achte auf ungechiptes MSG und lass dir den Fehlerspeicher frisch auslesen und zeigen (von allen Steuergeräten im Auto, sind so ca. 20, je nach Ausstattung).

Nach dem Kauf die AGR stilllegen, und du hast ein super Wagen.

Gruß Micha

Ähnliche Themen

Die mit dem Zylinderkopf berichteten Probleme, haben den 170 PS TDI und nicht den 140 PS TDI betroffen. Genauso hat man in der 170 PS Kombination oft von Problemen mit dem DSG (Krachen, Knacken, Ruckeln) gehört.
Ich habe meinen 140 PS TDI mit DSG jetzt zwei Jahre, ist ein MJ 2009. Probleme hatte ich bisher keine.

Meine Ungeplanten Werkstattaufenthalte betrafen einen mir von der Werkstatt zerstörten Kotflügel beim Reifenwechsel, einen undichten Gummibalg zu einer der hinteren Türen und ein nicht mehr funktionierendes Türschloß. Allesamt haben Sie nichts mit Motor und Getriebe zu tun und können damit jeden Touran betreffen. Die Kosten waren 0,00, da Garantiefälle.

Damit hatte ich bisher außer der Anschaffung, dem Sprit, den Steuern und der Versicherung noch keine Kosten.... die erste Inspektion steht noch aus.

Ich bin sowohl mit dem Motor, als auch mit dem DSG absolut zufrieden und würde beides wieder kaufen. Einziger Kritikpunkt von mir: das DSG dürfte manchmal früher hochschalten.

Ansonsten: Tip Top !

Edit: Durchschnittsverbrauch laut BC: 6,7 l / 100km. Realistisch kann man da aber bis zu einem halben Liter draufrechnen. Ich habe den Wagen bisher mit 5,9 - 8,2 Litern Verbrauch bewegt, wobei der untere Wert eher schwer und unter Idealbedingungen zu erreichen ist. Sieben Liter sind realistisch.

Fahre jetzt seit 250tkm diese Kombination, erst im Golf, jetzt im Touran. Bin absolut zufrieden, auch bei Anhängerbetrieb ein Traum. Durchschnittsverbrauch beim Touran von knapp 7l kann ich bestätigen.

Kann da auch nur positives berichten.

Zitat:

Original geschrieben von ET420


Die mit dem Zylinderkopf berichteten Probleme, haben den 170 PS TDI und nicht den 140 PS TDI betroffen.

Das was du hier schreibst ist leider so nicht richtig, ich habe so Motor vom MJ 2006 u. bis jetzt ohne Probs.

Der 2,0 TDI mit 170PS hat definitiv die Probleme mit den verkokten Einspritzinjektoren die im Ultraschallbad gereinigt werden müssen. Ob diese Motoren auch die Rissproblematik hatten weiß ich nicht vermutlich ja, wenn 16 Ventiler.

Der 2,0 TDI mit 140 PS und MKB "BKD" hatte erhebliche Probleme mit dem Zylinderkopf, wegen den 16 Ventilen blieb für die Stege dazwischen sehr wenig Material stehen. Der Te hat schließlich den BJ- Bereich von 2003 - 2005 so eingegrenzt.

Allerdings sind die Motoren MKB "BMM" späteren Baujahres mit werkseitigen DPF hiervon verschont geblieben, ist wieder ein 8 Ventil- Motor. Genauso unproblematisch ist der 1,9er Dieselmotor mit 105 PS.

Gruß

@Golfschlosser... dann hast du es jetzt ja richtig gestellt und ich korrigiere meine Aussage:

ich habe hier im Forum bisher nur von derartigen Problemen beim 170 PS Diesel gelesen.

Zitat:

Original geschrieben von melmac1212


. . . . . das Wichtigste:- Motor- und Getriebekombination sind ein Traum, der Touran lässt sich absolut entspannt  fahren und hat trotzdem Kraft. Es macht einfach nur Spaß! . . .

Dem ist absolut nicht hinzuzufügen. Fahre innerhalb von 4 Jahren nun schon den zweiten 140 PS DSG. Meine Erfahrungen stehen in meiner Signatur. Mal durch klicken. Einen Fehler kannst Du mit diesem Fahrzeug auf keinen Fall machen.

Gruß
klausegon

Deine Antwort
Ähnliche Themen