Wie gut hält der TDI

VW Passat B5/3B

Hallo,

ein Passat mit denn 130PS TDI Motor, hat knapp 400tkm runter, kann man denn noch gut weiter fahren oder ist dort die Grenze erreicht? Vielleicht hat ja einer Erfahrung mit noch mehr km, das wär super wenn einer das hier rein schreiben könnte und was da für Probleme auf einem zu kommen.

MfG

Beste Antwort im Thema

hellsehen kann keiner ... der motor kann mit 200.000 abrauchen, oder mit 300.000 oder mit 500.000 oder gar nicht, oder morgen, oder übermorgen ...

der hält solang er hält... auf die frage gibts keine antwort!

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Passat_V6



Zitat:

Original geschrieben von Passat KK-99


und mal wehrlich ein Passat mit 101 PS ist in jeden fall untermotorisiert egal ob Diesel oder benziner!

Warum denkst das der 101Ps Diesel untermotorisiert ist?Das kann für manche schon zutreffen,aber sicher nicht für alle.Du kannst in Wien nicht mal die 101Ps ausnutzen bei Tempo 80.Auf der Autobahn sind die 130km/h Höchstgeschwindigkeit mit Standgas zu fahren wenn er läuft.Sicher macht er beim beschleunigen nicht so viel Laune aber wer darauf nicht so Wert legt ist mit diesem Motor sicher voll zufrieden.Hatte vor meinen jetzigen auch den 101 Ps igen und ich war sehr zufrieden damit.Das einzige wo man die Leistung brauchen würde wäre auf der Landstrasse beim Überhohlen.Wann und wo kannst Du dein Auto ausfahren ohne Deinen Führerschein zu riskieren?

mhmm...

gabs jetzt den 3B mit 130 PS 1.9 TDI oder nicht? ich denke es gab die nur mit 116 PS? also AJM und ATJ!

Weil er oben was von 130 PS und unten was von 3B schrieb!

Hi der ist Baujahr 1998 und hat denn 130PS Diesel... also ist es mal ein B3 schätz ich mich mal

Zitat:

Original geschrieben von Passat_V6



Zitat:

Original geschrieben von Passat KK-99


ich weiß das der 1,9 mit 131 ps nich so gut ist und ab 180000 km probleme macht,deswegen habe ich meinen verkauft aber der 101 ps soll ganz gut sein. es kommt aber immer auf deine fahrweise an wie lange der motor hält🙂
Deiner macht seit 180.000 vielleicht Probleme, das kann man aber nicht verallgemeinen, und mal wehrlich ein Passat mit 101 PS ist in jeden fall untermotorisiert egal ob Diesel oder benziner!

ich hatte vor meinem 2,8L V6 einen 1,9TDI und er war ein dankbares auto,abgestossen bei 257.000 KM, Probleme? eigendlich so gut wie keine!!Vielleicht hätten aber die probleme dann bei 258.000 begonnen, das weiss man nie!! ich hätte ihn heute noch wenn mir nicht der wahn nach einem benziner mit 6 Zylinder gekommen wäre!!😁

ich will es mal so sagen ich war mit meinem 1,9er unzufrieden, ich hatte das problem das der vorbesitzer den wagen nich gepflegt hat habe mir deswegen nen 2,8L mit scheckheft geholt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von StreetBiker4Fun


Hi der ist Baujahr 1998 und hat denn 130PS Diesel... also ist es mal ein B3 schätz ich mich mal
Verschätzt...😎

Es wird hier immer nur an den Motor gedacht, aber das Auto besteht ja nicht nur aus Motor, die Kleinigkeiten sind die Sachen die Nerven, Anbauaggregate, Zentralverriegelung, Schiebedachmechanik, die ganze Elektrik, Bremsen, Getriebe, Auspuff etc, Beim Passat wird die Konstruktive Standzeit denke ich mal mit 300.000 km berechnet. Bei 400.000 km ist das Auto konstruktiv verschlissen. Das die Maschine und das Getriebe noch etwas mehr hält kann schon sein.
Wenn ich unsere Passats und Golfs aus dem Firmenfuhrpark sehe die wir nach 10 Jahren und 300.000km ausmustern möchte ich keinen haben. Die Autos sind eigentlich in allen Teilen sehr nahe an der Verschleißgrenze und können extrem ins Geld gehen, geschweige vom Zeitaufwand und die Nerven die man braucht.

Gruss

Alles was teuer ist muss halten, der Rest ist uninteressant, Schiebedach hat er keins, Zentralverrigelung wäre mir auch Schnuppe, Bremsen sind vorn neu, Auspuff kan man Schweißen. In Sachen Elektrikbin ich von der Haltbarkeit überzeugt. Hatte ein Peugeot 206 mit 497tkm von 2000 und da war Elektrik nie ein Problem (außer wenn man die Birnen vorn wechseln wollte).
Wichtig ist dass der Passi gut fährt und nicht stehen bleibt. Und für diesen geringen Kaufpreis kann man über nervende Kleinigkeiten drüber weg sehen...

MfG

Zitat:

Original geschrieben von StreetBiker4Fun


Alles was teuer ist muss halten, der Rest ist uninteressant, Schiebedach hat er keins, Zentralverrigelung wäre mir auch Schnuppe, Bremsen sind vorn neu, Auspuff kan man Schweißen. In Sachen Elektrikbin ich von der Haltbarkeit überzeugt. Hatte ein Peugeot 206 mit 497tkm von 2000 und da war Elektrik nie ein Problem (außer wenn man die Birnen vorn wechseln wollte).
Wichtig ist dass der Passi gut fährt und nicht stehen bleibt. Und für diesen geringen Kaufpreis kann man über nervende Kleinigkeiten drüber weg sehen...

MfG

nadann KAUFEN !!! noch auf 1200 runterhandeln und ein Schnäppchen machen.

Gruss

Ganz klar, in der Regel sind Firmenfahrzeuge runtergeritten bis aufs Letzte!
ABER, in sehr vielen Firmen wird an den Fahrzeugen immer alles fachmännisch gewartet und repariert. Daher bleibt das immer Situationsabhängig und wenn der Preis stimmt kann man eigentlich nichts falsch machen!
Ich würde handeln was geht, dann passt die Sache!

Gruß
Hannes

Ich hatte auch schon desöfteren gut gewartete Behördenfahrzeuge mit viel KM, ich möchte keine mehr haben. Aber das muss jeder nach seinem Geldbeutel entscheiden.

Gruss

Danke für euere Antworten, das hat ich auch eigenlich vor, wollte nur hier im Forum hauptsächlich Meinung zum Thema Motor hören...
Und da kam eigenlich nix negatives, wie gesagt Scheckheft ist vorhanden...

MfG

Es kommt halt auch darauf an für was das Fahrzeug bestimmt ist. Alltagsauto? Oder wird es nur gelegentlich als "Wald und Wiesen-Fahrzeug" benutzt?
Da muss man einfach abwägen...
Klar, in Zeiten wie diesen wird das Geld bei jedem knapper, aber für etwas mehr wie 1000€ solch ein Fahrzeug zu kaufen ist auf keinen Fall ein Fehler.

Willst du genau so etwas und bist dir mit allem sicher, dann kauf es!

Gruß
Hannes

Danke will damit nur mein täglichen Arbeitsweg von 30km zurück legen....

MfG

Für 130PS Diesel passate mit weniger als 200tkm muss man min 5000 Euro ausgegen, also der hätte 3500 Euro gespart und wenn es gut läuft kann er das Restgeld auch behalten und nicht fürs Auto reinstecken, wenn es schelcht läuft was ich aber nicht glaube wenn er immer gewartet wurde, kann er auch das Restgeld in Reperaturen stecken

Deine Antwort
Ähnliche Themen