Wie groß ist der Erregerstrom in einer Lichtmaschine
Hallo, ich habe eine eher theoretische Frage. Kann mir jemand sagen, wie groß der Erregerstrom einer 50 A Lichtmaschine ungefähr ist? Gibt es da irgendwelche groben Richtwerte wie z.b. 1/10 des erzeugten Stroms?
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
I=P:U, bzw.U:R,
=5Watt : 12 Volt, = 0,416666A.
Die Ladekontrole hat z.B., 5 W., diese ist an, bzw. durch + 15, am Zündschloss , und dann über den Regler, in der Lima, an der Feldwichlung , = Rotor der Lima, , angeschlossen.
Startet der Motor, wird der Strom der Ladekontrolle über diesen Weg dann über den Regler und die Feldwicklung, = Rotor, an Masse geleitet und erzeugt das Magnetfeld.
Dadurch entsteht das Magnetfeld, das in der Statorwicklung dann den Leistungsstrom- und- Spannung induzeirt- .
Allein Die Spannnungsregelung über den Regler, der noch durch 3 Hilfsdioden nun Spannung vom Stator = Leistungsteil, bzw. Generator, über 3 Hilfsdioden, erhält, wird die gesamte , bis zur Höchstleistung erzielbare Leistung , sprich Stromstärke , A., mal Spannung, U., geregelt.
Dadirch regelt sich das System praktisch selbsttätig und kann sich auch nicht überlasten, da immer die Höschstspannung U, auch die Höchstleistung, A., begrenzt .
Daher hast Du in Deinem Fall 0,416666A Regelstrom
Die Lima kann somit nie überlastet werden und kann niemals überhöhten Strom liefern.
das kann nur pasieren, wenn der Regler nicht mehr die Spannung begrenzt und dadurch die Leistung immer weiter erhöht, bis die Lima abraucht.
Oder umgekehrt keine Spannung in die Feldwicklung lässt. , dann ist kein Ladestrom mehr da.
Das ganze ist dann auch 3 mal vorhanden, sodass es eigentlich nichts anderes als ein verkehrter 3-Phasen Wechselstrommotor ist. Die Gleischspannung erhät man dann durch die 3 mal wechselseitigen + und - Dioden.
Daher erlischt die Ladekontrole, weil Spannung aus der Lima über die 3 Hilfsdioden über den Regler zurückkommt und Spannungsgleichgewicht herrscht, dadurch kann die Ladekontrolle nicht mehr leuchten, weil Sie von 2 Seiten Spannung bekommt.
ok., ??????????????
siehe auch
https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtmaschine
Grüsse
Toyoti
47 Antworten
Zitat:
@Johnes schrieb am 28. November 2017 um 12:49:41 Uhr:
Man könnte sich auch die Herleitung der Werte anschauen. Erklärungen gibt es genug! Aber, ich zweifle daran, dass du es verstehen würdest.MfG
der EINZIGE der es nicht versteht bist du ! Oder machen wir es anderst erklär es uns so! das wir es verstehen !
Welche Werte möchtest du herleiten?
l - die Länge des Drahtes -> kann gemessen werden braucht ma nicht herleiten
v - die Geschwindigkeit oder -> kannst du ebenfalls messen
B - die Stärke des Magnetfeldes -> auch die ist messbar
du machst einen entscheidenen Fehler!
Was ist denn eure Vorbildung? Ausbildung?
Moin Moin !
Zitat:
Was ist denn eure Vorbildung? Ausbildung?
Ich habe während meines Studiums genug Profs kennengelernt , die Unfug von sich gegeben haben, also ist der Beantwortung dieser Frage keine Bedeutung zuzumessen.
MfG Volker