Wie Goldgelben Schmutz vom Lack entfernen???

Hallo,

ich weis ja nicht was dieses Jahr anders ist, aber die Salzmischungen werden immer beschi**ener.
Nicht nur das die Winteralus selbst mit starkem Reiniger nicht mehr so einfach sauber gehen, nein der Lack ist beidseitig bis in höhe Türgriff bis zum Heck mit dem gelbem Scheiss versaut!!!
Zweimal Waschanlage hintereinander bringt keinen Efffekt.
Vor ein paar Jahren habe ich mal eine frisch asphaltierte Autobahn mehrere Tage lang befahren. Danach war der Lack ähnl. wie jetzt.
Dieser Dreck jetzt ist aber vom Salz + Bremssstaub.
Wenn ich mit dem bloßen Finger fest über den Lack reibe, geht der Dreck auch ab.
Mit einem guten Tuch und "Spüli" passiert natürlich nichts.

Was kann ich also verwenden ohne dem Lack zu schaden und mir nicht zuviel Arbeit zu machen?
Farbe: Lichtsilber
grüsse

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von adisenator


Es geht mir nicht darum ein Produkt in den Himmel zu heben,sondern ganz einfach aufzuzeigen, dass bei " richtiger " Anwendung super Ergebnisse zu erzielen sind.

Das ist so pauschal ohne Zweifel richtig.

Zitat:

Ich will auch nicht darüber streiten welches Produkt besser ist, sondern zeigen, es geht auch ohne Wundermittel.

Das Wundermittel "NANO" hast du ins Spiel gebracht! Und du hast die Aussage getätigt, dass "NANO" länger halten würde als Wachs. Und das ist eben schlicht falsch, da es viele Produkte mit dem Schlagwort Nano gibt.

Zitat:

Ich bin eben der Meinung, dass Sonax weit besser ist als sein Ruf oder wenn Du willst, sein Prestige.

Auch diese Aussage macht so pauschal keinen Sinn, da es von Sonax ganz unterschiedliche Produktlinien gibt. Die "einfachen" Produkte für Endverbraucher schlägst du in Punkto Standzeit mit den in diesem Thread genannten Mitteln locker. Andere Sonax-Produkte spielen in einer höheren Liga.

Zitat:

Ich will auch niemanden zu irgend etwas überreden, sondern nur einen kleinen Denkanstoss vermitteln, da ich denke, es gibt keine wirklich schlechten Produkte.

Was wäre denn "wirklich schlecht" für dich?

Zitat:

Es ist wie bei jedem Pflegeprodukt, es kommt auf die richtige Anwendung an, dazu gehört eben auch die Grundarbeit.

Auch dann unterscheiden sich die Produkte ganz enorm, was beispielsweise Verarbeitbarkeit, Glanz oder Standzeit angeht.

Zitat:

Darfst mir aber glauben, das Auto ist herzeigbar, bei jedem Licht, auch bei Neon.

Kann ich nicht beurteilen. Behaupte ich von meinem Auto auch. Ein anderer würde mir vermutlich Stellen oder Defekte aufzeigen, die mir überhaupt nicht auffallen, aber das ist nicht das Thema.

Du bist hier in den Thread reingeplatzt mit den Worten "nimm Nano und alles wird gut". Auf Nachfrage hast du dann das Sonax Extreme als Produkt deiner Wahl genannt. Das sei dir von Herzen gegönnt, aber nimm doch einfach zur Kenntnis, dass es Produkte gibt, die für gleiches Geld deutlich mehr leisten. Und nimm bitte zur Kenntnis, dass das Wort "Nano" exakt überhaupt nichts über die Eigenschaften eines Produkts aussagt.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von adisenator



Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Um den Lackzustand wirklich beurteilen zu können bräuchte man Nahaufnahmen bei Sonnenlicht.
Hello !

Ich glaube Ihr geht hier von falschen Voraussetzungen aus.

Es geht mir nicht darum ein Produkt in den Himmel zu heben,sondern ganz einfach aufzuzeigen, dass bei " richtiger " Anwendung super Ergebnisse zu erzielen sind.

Hi Adisenator,

wichtig ist das Du zufrieden bist. Ich habe überhaupt nix dagegen das Du SONAX benutzt, ich tue das auch. Nur Deine Grundaussage (nimm Nano und alles wird gut) ist schlichtweg falsch.

Alles andere hat A.Menge schon gesagt, ich hätte es nicht besser ausdrücken können.

Gruß KAX

Huhu,

...leider hat eure Diskussion nicht wirklich was mit dem Probelm des TE zu tun, ist also über eine Seite Off Topic und der Themenstarter scheint bereits das Weite gesucht zu haben. Mich würde aber interessieren ob der TE das Problem nun schon gelöst hat oder nicht?

mfg

Hallo KAX !

So wie das jetzt dargestellt wird, habe ich das aber nicht gesagt.

Meine Aussage lautete, dass mit Nano-Versiegelung der Dreck nicht so stark haftet und daher leichter zu entfernen ist. Ich habe es auch nicht als Wundermittel angepriesen, da das heute Stand der Technik ist.

Habe jetzt nachgelesen. TE hat dann sofort von Politur gesprochen, das habe ich aber nicht gemeint und wurde falsch  verstanden. Ich sprach immer von Versiegelung.

Ob jetzt in dem Sonax viel oder wenig NANO drinnen ist, ist vollkommen gleichgültig. Tatsache ist, der Dreck haftet wesentlich weniger.

Außerdem hat NANO absolut nichts mit der Lackpflege an sich zu tun, sondern ist ein Zusatz zu den im Produkt enthaltenen Pflegemittel, der eben die Haftung von Fremdkörpern am Objekt, mehr oder weniger stark verhindert oder zumindest die Reinigung wesentlich vereinfacht.

Ich konnte gegenüber anderen Produkten, 3 M oder Innotec ein wesentlich besseres Ergebnis feststellen.

Ich wollte hier nur meine Erfahrung einbringen, aber anscheinend sind hier eingefahrene Geleise vorhanden, die eine andere Meinung nicht zulassen.

Gruß adisenator

Zitat:

Original geschrieben von adisenator


[…]

Außerdem hat NANO absolut nichts mit der Lackpflege an sich zu tun, sondern ist ein Zusatz zu den im Produkt enthaltenen Pflegemittel, der eben die Haftung von Fremdkörpern am Objekt, mehr oder weniger stark verhindert oder zumindest die Reinigung wesentlich vereinfacht.
[…]

In Threads in denen es um Sonax geht darf ich ja nichts mehr schreiben, daher möchte ich auch nur obige Aussage korrigieren:

Der Begriff "Nano" ist ein

Einheitenpräfix

– er bedeutet ein milliardstel Irgendwas (0,000.000.001 Gramm / Meter/ ???).

"Nano" wird hier keinem Produkt zugegeben!

Grüsse
Norske

Ähnliche Themen

@Luxcoyote:
Grundsätzlich hast du recht, aber wenn Aussagen wie die von adisenator kommen, dann sollte man die schon korrigieren.

@adisenator:

Zitat:

Meine Aussage lautete, dass mit Nano-Versiegelung der Dreck nicht so stark haftet und daher leichter zu entfernen ist.

Nimm bitte zur Kenntnis, dass gleiches auch für gute Wachse und Versiegelungen ohne das Zauberwort "Nano" gilt.

Zitat:

Ich habe es auch nicht als Wundermittel angepriesen, da das heute Stand der Technik ist.

Es ist mal in erster Linie Stand des Marketings.

Zitat:

Außerdem hat NANO absolut nichts mit der Lackpflege an sich zu tun, sondern ist ein Zusatz zu den im Produkt enthaltenen Pflegemittel, der eben die Haftung von Fremdkörpern am Objekt, mehr oder weniger stark verhindert oder zumindest die Reinigung wesentlich vereinfacht.

Cool, was ist denn dieses Nano Tolles? Norske hat es dankenswerterweise schon geschrieben: es ist eine Größenangabe.

Zitat:

Ich wollte hier nur meine Erfahrung einbringen, aber anscheinend sind hier eingefahrene Geleise vorhanden, die eine andere Meinung nicht zulassen.

Doch, aber wenn Meinungen und Fakten durcheinander gehen, dann sollte man schon eingreifen.

Zitat:

Original geschrieben von AMenge



Cool, was ist denn dieses Nano Tolles? Norske hat es dankenswerterweise schon geschrieben: es ist eine Größenangabe.

Dass heute viele denken "Nano" hat was mit Abperleffekt zu tun, daran ist die Werbung schuld.

An sich ist Nano in der Tat nur eine Größenangabe. Das, was die Werbung damit meint ist ja tatsächlich der "Lotus-Effekt". Der wird auf Oberflächen künstlich zumeist dadurch erreicht, dass winzige (Nano-)Partikel darauf befestigt werden (dauerhaft oder temporär als Beschichtung), die eine Oberfläche mit Lotus-Effekt bilden. Diese Oberflächen haben unzählige winzige "Noppen" auf denen selbst Wasser keinen Halt findet.

Von der Haltbarkeit solcher temporären Lotuseffekt-Oberflächen bin ich aber nicht überzeugt. Beziehungsweise haften sie sicherlich bestenfalls genauso gut an Oberflächen wie herkömmliche Wachse. Versiegelungen gehen ja sogar Verbindungen mit der Lackoberfläche ein, ich denke die übertreffen beides an Standzeit.
Sinn und Zweck von Wachsen/Versiegelungen ist außerdem sich zu opfern für den Schutz des Lacks. Sie sollen gar nicht ewig halten, ansonsten kann man gleich den blanken Lack lassen oder stattdessen fünf Schichten Klarlack als Opferschicht nutzen.

Gerade nach dem Winter und der Tortur durch das Streusalz würde ich die Wachsschicht - egal wie gut sie noch vorhanden ist - komplett entfernen und mit ihr Restschmutz und Wachsverunreinigungen. Dann neu wachsen und fertig. Da brauche ich kein Wachs, dass 12 Monate Standzeit hat.
Und um sicherzugehen, dass meine Opferschicht noch intakt ist, sollte ich, meiner Auffassung nach, mir die Mühe machen vor Wintereinbruch selbige noch einmal zu erneuern.

Ob nun "Nano" drauf steht oder nicht, sagt meiner Meinung nach nichts über die Qualität (Haltbarkeit) aus, da muss jeder selbst testen. Wo Preisaufschlag fällig ist, nur damit "Nano" drauf steht, würde ich dagegen immer die Finger lassen. Das ist Geldmacherei.

Und auch wenn das dem TE jetzt nichts bringt, vielleicht kann er dieser Nano-Diskussion zumindest einiges für die kommende Streusalzsaison abgewinnen, um solche Verfärbungen künftig zu vermeiden.

LG

Zitat:

hier erzielen Sie durch einfachste Anwendung den Nano Effekt beziehungsweise Lotus Effekt!!!

Aus einer Collonite Artikelbeschreibung

E****

Zitat:

Original geschrieben von s45chBO



Zitat:

hier erzielen Sie durch einfachste Anwendung den Nano Effekt beziehungsweise Lotus Effekt!!!

Aus einer Collonite Artikelbeschreibung

E****

Naja, das ist wohl eher die Beschreibung des Verkäufers bei EBay....... keine Ahnung ob die das auch so von Collinite beschreiben.

Nano und Lotuseffekt sind zwei Grundlegend unterschiedliche Dinge. Nano in Polituren hat grundsätzlich nix mit dem Apperleffekt

zu tun. Bei Polituren und Wachsen ist damit gemeint, das die Teilchen sehr klein sind, was bei Polituren auch Sinn macht im Finish.

Nen Nano-Schleifpaste macht ja auch überhaupt keinen Sinn ;-)

Bei Wachsen sollen sich die Nanoteilchen in die Vertiefungen des Lacks setzen und eine glatte Oberfläche erzielen. Dadurch entsteht
halt mehr Glanz und nebenbei natürlich der Abperleffekt.

Lotuseffekt würde bedeuten das der Lack rauh ist. Eine Lotsupflanze ist nämlich nicht glatt sondern hat Millionen Härchen, so das sich der Schmutz an der Oberfläche nicht festsetzen kann, Lotus hat grundsätzlich als nix mit Glanz zu tun.

Das ist aber durch Marketingmassnahmen mitlerweile in den Köpfen drin....... es gibt ja mitlerweile Lotusfenster, Lotusfarben für den Innen und Aussenbereich und sogar Lotusbeschichtete Dachpfannen.,......

Gruß KAX

Zitat:

Original geschrieben von KAX


Naja, das ist wohl eher die Beschreibung des Verkäufers bei EBay....... keine Ahnung ob die das auch so von Collinite beschreiben.

Tun sie nicht. Ich finde jedenfalls in den

Produktbeschreibungen von Collinite

nirgends das Zauberwort.

Jedes Produkt oder Gegenstand generiert sich den Effekt anders. Laut Wikipedia:

Als Lotuseffekt, auch Lotoseffekt, wird die geringe Benetzbarkeit einer Oberfläche bezeichnet, wie sie bei der Lotospflanze beobachtet werden kann. Wasser perlt in Tropfen ab und nimmt dabei auch alle Schmutzpartikel auf der Oberfläche mit. Verantwortlich dafür ist eine komplexe mikro- und nanoskopische Architektur der Oberfläche, die die Haftung von Schmutzpartikeln minimiert.

Also wäre eine schmutzabweisende, gewachste Fläche auch dem Lotuseffekt zugehörig. Da ja nur der Effekt betrachtet wird und nicht der Grund dahinter.

nein, nicht das Weite gesucht @Luxcoyote :-)

Ja, das Problem wird einer Lösung zugeführt werden.
1. mit Sonax Xtreme Felgenreiniger die besagten Stellen bearbeiten
2. Abwaschen mit Hochdruckreiniger
3. Wäsche iin Waschstrasse (nicht Waschanlage)
-> Kosten bis hier ca. 40 Euro

Falls das Ergebnis nicht zufriedenstellend ist, werde ich für 150-200 Euro einen Aufbereiter bemühen.

grüße

Huhu,

wie kommst du auf 40€ für ein Sonax-Produkt?
also ich weiss jetzt nicht wie aggressiv und säurehaltig der Felgenreiniger von Sonax ist, aber ich würde dann vielleicht zuerst mit dem Insektenlöser von Sonax probieren den Schmutz auf dem Lack zu entfernen, denn ich weiss nicht ob der Felgenreiniger wirklich gut für den Lack sein soll. Das Problem solltest du eigentlich mit einer anschliessenden Handwäsche in den Griff bekommen.

Bin mal gespannt für welche Lösung du dich schlussendlich entscheiden wirst...

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Luxcoyote


Huhu,

wie kommst du auf 40€ für ein Sonax-Produkt?
also ich weiss jetzt nicht wie aggressiv und säurehaltig der Felgenreiniger von Sonax ist, aber ich würde dann vielleicht zuerst mit dem Insektenlöser von Sonax probieren den Schmutz auf dem Lack zu entfernen, denn ich weiss nicht ob der Felgenreiniger wirklich gut für den Lack sein soll. Das Problem solltest du eigentlich mit einer anschliessenden Handwäsche in den Griff bekommen.

Bin mal gespannt für welche Lösung du dich schlussendlich entscheiden wirst...

mfg

Der Extreme Felgereiniger ist PH Neutral genau wie der Flugrostentferner. Von daher ist eine Lackbeschädigung nicht zu erwarten.

Ich würde das Fahrzeug reinigen, dann den Felgenreiniger oder Fluchrostentferner aufsprühen und mit nem Schwamm die Flächen bearbeiten, dann in die Waschstrasse. (nur Waschen und Trocknen)

Anschliessend das Fahrzeug mit nem Wachs von Hand versiegeln. Das ist natürlich nur das kleine Programm, aber ich denke der TE will
eh nicht Glanzprofi werden ;-) Mit 40 Euro meint er wahrscheinlich das ganze Programm nicht nur der Felgenreiniger.....

Gruß KAX

Zitat:

Original geschrieben von KAX


Der Extreme Felgereiniger ist PH Neutral genau wie der Flugrostentferner. Von daher ist eine Lackbeschädigung nicht zu erwarten.
Ich würde das Fahrzeug reinigen, dann den Felgenreiniger oder Fluchrostentferner aufsprühen und mit nem Schwamm die Flächen bearbeiten, dann in die Waschstrasse. (nur Waschen und Trocknen)

Wenn das so ist, spricht ja eigentlich nix dagegen den Felgenreiniger auch auf dem Lack anzuwenden. Anstatt des Schwamms würde ich einen Microfaserhandschuh bevorzugen. Ich plädiere immer noch für die Handwäsche, aber wenn der TE sich wirklich keine Arbeit machen möchte, dann sollte er wie vorgeschlagen wurde, mit dem Wagen durch die Waschstrasse fahren.

mfg

Hallo,

ja; ca. 17 Euro für die Sonax Flasche und den Rest für eine richtig gute WaschSTRASSE.
Ich möchte wirklich wenig Zeit investieren aber das max mögliche mit meinem Einsatz raus bekommen.
In der Woche habe ich die Zeit einfach nicht und am WE bin ich froh Zeit für die Fam zu haben.
Ziel:
Der Dicke muss nicht wie neu ausschauen, aber ein silbernes Auto sollts wieder werden ;-)

grüße - wenn er fertig ist, mache ich Ergebnisbilder...

Deine Antwort
Ähnliche Themen