Wie funktioniert Elektronische Handbremse?
Hallo zusammen,
folgende Frage: wie funktioniert eigentlich die elektronische Handbremse beim B7 genau? Werden nur hintere Räder dabei gebremst? Bei meinem alten Auto habe ich manchmal mit der angezogenen Handbremse einige Hundert Meter gefahren und so die hinteren Bremsscheiben gereinigt (da diese weniger als die vordere belastet werden und dort immer Rost ansetzt). Z.B. was passiert wenn ich bei 20 Km/H die elektronische Handbremse ziehe?
Danke und Gruss
Beste Antwort im Thema
Hallo,
die Elektronische wirft unter 7 Km/h sofort den Anker (elektronische Bremsung), über 7 Km/h wird über das ABS verzögert (hydraulische Bremsung). Die elektronische Handbremse kann zur Notbremsung eingesetzt werden, Verzögerung 6 m/s², nicht nur für den Beifahrer 🙂, bei manchen Modellen ist, war der Hanbremstaster links neben dem Lenkrad, da ist für den Beifahrer schlechtes ran kommen.
Gruß Fresco
36 Antworten
Die SSP sind Selbststudienprogramme für VW Werkstätten, aber die nutzen diese meist gar nicht, besitzten halt keine, das habe ich gemerkt als ich die Sharan Touran Lösung zur Nachrüstung der DAB Antenne für den Passat ansprach und die Fragezeichen beim Serviceberater noch größer wurden. Man kann einige Broschüren bei Ebay ersteigern.
Zitat:
Original geschrieben von Bauernfreund
Hehehe, genau ... aber aus dem Alter sind wir wohl so langsam raus ... vermute ich mal ... zumindest lässt der von dir verwendete Terminus "Rockford-Bremse" Rückschlüsse auf dein Alter zu ... ;-)Zitat:
Original geschrieben von bholmer
... Leider funktioniert damit die Rockford-Bremse oder der kleine Wendekreis auf Schnee nicht mehr so richtig...
Die Älteren unter uns erinnern sich dann wohl auch noch an den korrekten Terminus: Es war die "Rockford-
Wende" (J-Turn), die James Garner mit seinem goldenen Trans Am kunstvoll hingelegt hat ...
Zitat:
Original geschrieben von Golf-Time
Die Älteren unter uns erinnern sich dann wohl auch noch an den korrekten Terminus: Es war die "Rockford-Wende" (J-Turn), die James Garner mit seinem goldenen Trans Am kunstvoll hingelegt hat ...Zitat:
Original geschrieben von Bauernfreund
Hehehe, genau ... aber aus dem Alter sind wir wohl so langsam raus ... vermute ich mal ... zumindest lässt der von dir verwendete Terminus "Rockford-Bremse" Rückschlüsse auf dein Alter zu ... ;-)
Wenn schon korrekt, dann KORREKT: Es heißt
U-Turn, weil dabei die Fahrtrichtung um 180 Grad gedreht wird, also im „U” gedreht wird! Gesprochen wird es aber englisch „Ju-Törn”, also ist dein J-Turn auch irgendwie richtig 😉. Ich kann mich auch noch dunkel daran erinnern 😁
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Wenn schon korrekt, dann KORREKT: Es heißt U-Turn, weil dabei die Fahrtrichtung um 180 Grad gedreht wird, also im „U” gedreht wird! Gesprochen wird es aber englisch „Ju-Törn”, also ist dein J-Turn auch irgendwie richtig 😉. Ich kann mich auch noch dunkel daran erinnern 😁Zitat:
Original geschrieben von Golf-Time
Die Älteren unter uns erinnern sich dann wohl auch noch an den korrekten Terminus: Es war die "Rockford-Wende" (J-Turn), die James Garner mit seinem goldenen Trans Am kunstvoll hingelegt hat ...
Objection your honor!
Detektiv Rockford hat aus der Rückwärtsfahrt immer einen J-Turn vollzogen,
hierist die Anleitung dazu. Ein U-Turn beschreibt einen normalen Fahrtrichtungswechsel in die Gegenrichtung aus der Vorwärtsbewegung heraus.
Deine Aussprachetheorien wollen wir lieber nicht weiter vertiefen ...
Ähnliche Themen
Fahre ständig mit AH ... verschleißt da eigentlich was ?
Bremse wird ja elektrisch angezogen....Emotor...lebensdauer ?
Klar verschleißt da was, das ist auch normal. IRGENDWANN ist der E-Motor dann mal defekt .
Nur sollte die Lebensdauer eine Vernünftige Größenordung haben im Vergleich zur Fahreuglebensdauer bzw Kilometerleistung haben.
Bei der Entwicklung sollte so etwas aber durch Tests überprüft werden. Sollte.......
Zitat:
Original geschrieben von Golf-Time
Objection your honor!Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Wenn schon korrekt, dann KORREKT: Es heißt U-Turn, weil dabei die Fahrtrichtung um 180 Grad gedreht wird, also im „U” gedreht wird! Gesprochen wird es aber englisch „Ju-Törn”, also ist dein J-Turn auch irgendwie richtig 😉. Ich kann mich auch noch dunkel daran erinnern 😁
Detektiv Rockford hat aus der Rückwärtsfahrt immer einen J-Turn vollzogen, hier ist die Anleitung dazu. Ein U-Turn beschreibt einen normalen Fahrtrichtungswechsel in die Gegenrichtung aus der Vorwärtsbewegung heraus.
Deine Aussprachetheorien wollen wir lieber nicht weiter vertiefen ...
Upps, ehm ja richtig. Manchmal sollte man lieber mal google'n, bevor man aus der Erinnerung heraus was beschreibt 😮.
Zitat:
Original geschrieben von NochEinAxel
@Chris.E: und wenn ich langsamer als 7 km/h fahre? Ich verstehe nicht was bedeutet "die Elektronische wirft unter 7 Km/h sofort den Anker (elektronische Bremsung)"
Ist eigentlich schon beantwortet worden, aber da ich hier eh grad am tippen bin 😉
Wenn du langsam genug bist wird einfach die Feststellbremse aktiviert. Da wird also nur von den Hinterrädern gebremst. Gibt nen schönen Ruck und er geht hinten etwas in die Knie wenn du das machst 🙂
Bist du zu schnell wird über das ESP mit der "normalen" Bremse an allen 4 Rädern gebremst. So lange bis das Auto steht oder bis du den Knopf los lässt. Im Stand (oder auch schon kurz vorher, so genau hab ich das in der Aufregung noch nicht festgestellt 😉 ) wird dann auch die Feststellbremse aktiviert.
Zitat:
Original geschrieben von caradocb7
Fahre ständig mit AH ... verschleißt da eigentlich was ?
Bremse wird ja elektrisch angezogen....Emotor...lebensdauer ?
Was hat jetzt die Feststellbremse mit dem Anhänger zu tun? Klar verschließen die Vorderräder (da Antriebsräder) schneller, da mehr Masse in Schwung gebracht werden muss. Wenn der Anhänger ungebremst ist verschleißen auch die Bremsen und alle 4 Reifen schneller.
Aber im Stand ist der Feststellbremse egal ob da nen Anhänger dran ist oder nicht. Im Stand bewegt sich nichts, also auch kein (Mehr-)Verschleiß auf Grund von Mehrgewicht.
Kann es sein das er mit AH nicht den Anhänger sondern Auto Hold meint?
Und deswegen von Erhöhtem Verschleiß der Bremsanlage ausgeht.
AH = Auto Hold
Bremsbeläge denke ich verschleissen wenig, aber der EMotor könnte verschleissen.
Zitat:
Original geschrieben von Golf-Time
Die Älteren unter uns erinnern sich dann wohl auch noch an den korrekten Terminus: Es war die "Rockford-Wende" (J-Turn), die James Garner mit seinem goldenen Trans Am kunstvoll hingelegt hat ...Zitat:
Original geschrieben von Bauernfreund
Hehehe, genau ... aber aus dem Alter sind wir wohl so langsam raus ... vermute ich mal ... zumindest lässt der von dir verwendete Terminus "Rockford-Bremse" Rückschlüsse auf dein Alter zu ... ;-)
Entschuldigung! Ich meinte natürlich die entsprechende Wende. Mit meinen fast 53 Lenzen habe ich die Serie noch bei Erstausstrahlung geguckt und nicht in der Fünftverwertung des heutigen Pay-TV.
Irgendwie war ich zu sehr bei dem Thema "Bremse"
Als Führerscheinneulige hatten wir jedenfalls alle Wendemanöver mit angezogener Handbremse als solche Wende bezeichnet. Insbesondere auf Schotter oder eben auf Eis. Ein Studienfreund hat es damals auf dem Uniparkplatz getestet und ist mit dem Auto dabei gegen einen Betonkübel geknallt...
Schöne Delle.
Für die Wende aus der Rückwärtsfahrt muss man ja nur das Lenkrad rumreißen und den Vorwärtsgang einlegen. Das dürfte auch mit der elektronischen Handbremse noch gehen. Werde ich aber trotzdem nicht ausprobieren mit dem Neuen.
Ich lese immer wieder, das sich die Handbremse auch automatisch beim anfahren löst.
Bei mir nicht. Nur Autohold löst sich automatisch..
Zitat:
Original geschrieben von therealbadboy
Ich lese immer wieder, das sich die Handbremse auch automatisch beim anfahren löst. Bei mir nicht. Nur Autohold löst sich automatisch..
Nur wenn du angeschnallt bist, löst sich auch die Parkbremse beim Losfahren und zieht sich an, wenn du dich abschnallst oder den Motor abstellst.
Ok, danke. Werde ich mal testen
Zitat:
Original geschrieben von therealbadboy
Ok, danke. Werde ich mal testen
Hallo, da musste aber recht beherzt auf das Gaspedal drücken, damit der Wagen dann losfährt (er weicht eben der Gewalt des Motors) - kurz das Gnöbbsche drügge ist da wesentlich angenehmer 😉
Viele Grüße, Martin