Wie funktioniert der C20XE

Opel Astra F

Hallo, mir ist völlig klar das ich alles über die Boardsuche finden könnte! Trotzdem find ichs hilfreich wenn es einen "Sammelthread" über den größten und wohl beliebtesten 4-Zyl. Sauger gibt.
Da es mir mitlerweile schon oft geholfen hat, daß ich "alles" über die 1,6er Zentraleinspritzer weiß, will ich den Status bei unserem nächsten Familienmitglied auch erreichen.
Also lautet meine Frage was ist denn alles so verbaut am C20XE? Welche Sensoren sind für die Gemischbildung zuständig? Welche für wasfüreine Zündung? Wo sitzt der ganze Kram? Welche Krankheiten hat er denn? Was ist noch wissenswert?
Ich hoffe das ich nicht gleich gesteinigt werde😉 Vielleicht gibts den Thread ja auch schon und ich find ihn nicht? Dann wäre ein Link vorm closed auch schon was😁

Danke schonmal für jede Info!

49 Antworten

Wo soll da ein mechanischer Kontakt sein. Sowas hab ich zuletzt an meiner Herkules prima 2 gesehen. 🙂

Kontaktfläche Verteilerfinger und Kontaktfläche Verteilerkappe berühren sich direkt. Bei mir ist das nen mechnischer Kontakt, wie nennst du das?

Nein die berühren sich nicht. Da ist ein Spalt zwischen.

Ohne Scheiss jetzt? Und wieso schleifen sich die Kontakte in der Kappe dann ab? Dachte bis eben immer dass die sich berühren?! Jetzt verwirrste mich grad 😁

Ähnliche Themen

Kauf dir ein Buch 😎

In dem Link steht die 2.5 mit Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor (beides normal Hallgeber also Induktivgeber) das ganze mit selektiver Klopfregelung am Verteiler. Um auf den Kern zurückzukommen. Kann er für jeden Zyl. den Zündzeitpunkt festlegen auch die 2,8? Reicht mir eigentlich. Geht wirklich zu tief.

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Ohne Scheiss jetzt? Und wieso schleifen sich die Kontakte in der Kappe dann ab? Dachte bis eben immer dass die sich berühren?! Jetzt verwirrste mich grad 😁

Da ist ein Spalt. Der Verschleiß kommt von den Funken nicht vom Abrieb.

Also wie bei ner Zündkerze quasi? Ok, wieder was gelernt 😁

wenn die Bauernmotronik (2.5) das kann, dann kann die 2.8 das erst recht. Die wurde damals sehr stark optimiert. Quasi alles raus gekitzelt weil man das Potential von dem Motor erkannte.

@ Mozartschwarz ich schätze du hast die Xe-nadel schon im Arm. Wenn du dir einen holst Rate ich dir zur Motronik 2.8. Gerade wenn du dich für sowas interessierst

Ich nicht! Sohnemann hat den gekauft. Ich werd nur wieder vieles Wissen müssen. Weiß nicht was fürn STG dranhängt. Kommt erst in 2 Wochen. Stammt aber aus nem Calibra.

Gebt mir wissenswerten imput!

http://www.ascona-info.de/C20XE_Motor.html

Bei dem Link darfste halt auch nicht zu tief nach fragen. Nur mal so neben bei der Xe wird heute noch im Rennsport eingesetzt zb in der Wttc wo er gegen hochmoderne Diesel und BmW Motoren kämpft.

So dürfte also eine 2.8er sein. Hängt ja ein F20 dran.

Übrigens hat auch bei der Prima2 der Kontakt nicht voll geschlossen. Hatte auch mal son Ding.😉 Rahmentank und Automatik😁

M2.5 hat auch das F20 dran 😉

Laut Link Nr.2 gabs das F20 ab 93 genauso wie die 2,8er. Davor F18 und 2,5er. Werds sehen.

Meiner hat voll geschlossen, ist halt ne Einstellungssache.  Vectra mit 2.8 müsste ein Gt oder Turbo sein wenn mich nicht alles täuscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen