wie findet ihr den mitsubishi eclipse d30!?
ich steh total auf den mitsubishi eclipse d30
das ist ein traumauto zu bezahlbaren preisen,oder nicht?
102 Antworten
Re: 210 ps sauger tuning
Zitat:
Original geschrieben von nomi82
Nochmal was für Morn du musst mal richtig lesen
der bekommt kopfbearbeitung Scharfe nocken die ventilführung wird geändert leichtere schwungscheibe
und ein ganz leeeeeeeeeeeres Steuergerät was kommplätt neu programmiert wird und alle neuen komponenten aufeinander abgestimmt werden. und das sind so um die 60 ps + und per laptop kann er während der Fahrt noch fein abgestimmt werden.
Der Tüp der das macht ist echt der Hammer. gut das ich ihn kenne.
Um meinen 2 Liter I-VTEC von Serie 200 auf 220 PS zu bringen "muss" das hier gemacht werden:
- Andere Kolben, Pleuel, Nocken, Ventiele, Verdichtung erhöhen
- komplett Auspuffanlage (60´er Schnitt) mit Facherkrümmer und 200 Zeller Kat
- ECU Anpassung (eventuell mehr Drehzahl, kommt auf die Kolben an)
Dieser Aufwand bringt "nur" 20 PS bei einem ohnehin schon hochgezüchtetem Motor.
Da wirst Du mit Deinem Setup die 20 PS vieleicht ankratzen können, aber mehr?
Nimms mir bitte nicht übel. Wenn Du daran glaubst und es per Dyno auch hinbekommst, toll für Dich. Aber wenns nicht klappt bist Du sicherlich enttäuscht.
Wie r4pt0r schon gesagt hat, das sind alles gute Sachen die Du machen willst. Aber 60 PS ist einfach unrealistisch. Für eine Leistungsteigerung in diesem Ausmaße muss einfach viel mehr gemacht werden. nicht umsonst sagt man das ab 40-50 PS ein Turbo unumgänglich ist.
Die einzigste Motor, bei dem ich ein Standfestes Setup mit 120 PS mehr gesehen hab, war ein Proffesioneller Umbau. Der Integra Motor wurde von 1,8 Liter auf 2 Liter aufgebohrt. Dann wurden sämmtliche Teile getauscht und zur Extremdrehzahlsau (max Leistung bei 14.200 Touren) umgebaut. 310 PS aus einem Sauger mit 2 Litern Hubraum. Kostenpunkt von ca. 17.000 US Dollar nur für den Block. Auspuffanlage etc. waren dann noch extra. Ich weiß, etwas OT, aber ich hoffe Du merkst worauf ich hinnauswill.
Der Morn
naja, 40-50ps kann man bei 1,8l auch noch ohne turbo bewerkstelligen. die kosten um von 140 auf ~200PS zu kommen dürften sich aber bei turboumbau und saugertuning ca aufs selbe belaufen aber der sauger dürfte besser gehen da eben kein turboloch vorhanden ist.
der aufwand ist in beiden fällen aber enorm hoch und die kosten dürften in keiner relation zu nem 4g6 turbo oder sogar nem 6g73 (der in den colt auch passt!) stehen die dann schon stock einiges an dampf haben und sich sehr gut noch potenter machen lassen. beim V6 gehen die kosten dann aber verdammt schnell nach oben...
Moin,
Meine ehrliche Meinung ? Das Auto ist optisch unharmonisch, wirkt im Design schwülstig und die Linienführung ist modisch effekthascherisch. Meinen Geschmack trifft KEIN Eclipse, egal welches Modell. Ausserdem würde Ich den Eclipse tendenziell als "Aushilfssportwagen" bezeichnen. Der Wagen ist tendenziell eine optisch auf Sportwagen getrimmte Limo.
Was mich dabei sehr wundert ist, das Mitsubishi als VORGÄNGER ein echtes Sportcoupe im Angebot hatte, das in jeder Richtung schon Sportwagen war. Ich rede vom seeligen Starion, mit Heckantrieb, ansprechender Optik (er wirkt zwar heute nicht modern, aber immer noch gefällig in Proportion und Linienführung) und solange man nicht den Ami-Motor nimmt, hat er auch ansprechende Motor- und Fahrleistungen mit seinem 2 Liter Turbo mit 170 oder 180 PS.
Also der Starion war der deutlich weitere und bessere Wurf in bezug auf "sportwagensein". Ein Eclipse ist für mein dafürhalten überbewertet und spielt in meinen Augen in der gleichen Kategorie wo auch (abgesehen von der reinen Leistung!) Opel Tigra, das BMW 3er Coupe oder das Mercedes C-Klasse Sportcoupe spielen. Autos, die zwar sportlich ausschauen, aber eigentlich nur verkleidete Limos darstellen. Das macht diese Autos zwar nicht schlecht, aber sie befriedigen halt den Sportwagenliebhaber nicht. Das ist aber abgesehen von der Optik, die kann einem ja trotzdem gefallen 😉
Just my 2 Cents ...
MFG Kester
Design etc.
Ja gut geschmacksache halt.
Wer allerdings einen Wagen als
Zitat:
Das Auto ist optisch unharmonisch, wirkt im Design schwülstig und die Linienführung ist modisch effekthascherisch.
bezeichnet der kurzzeitig zu den Autos mit dem besten CW-Werten(0,27) der Klasse gehörte.. finde ich doch arg übertrieben.
Das zeichnet für mich eher ein sportliches Auto aus... Windschnittig halt.
Was den Starion angeht, wer seine 180PS als sportlich bezeichnet sollte auch wissen das die unbeschnittene US/Japan Versionen des Eclipse mit 209PS ausgestatten wurden und auch mit Allrad gab.
Als letzte ich glaube hier hat noch niemand was vom Sportwagen erzählt sondern eher vom Sportcoupe... und wer wirklich einen Sportwagen im Eclipse von Mitsubishi sucht der sollte mal überlegen warum es noch den 3000GT gibt, den dann wäre der ja überflüssig.
Ähnliche Themen
Moin,
Sorry ... Was hat der cW-Wert bitte mit OPTIK und DESIGN zu tun (Oder bezeichnest Du den A2 allerernstes als Schön ? cW = 0.26) ?! Der cW-Wert ist das GRAB des Designs in den 80er Jahren gewesen.
Der cW-Wert ist für mich das absolut unsinnigste was man als "Schönheitsideal" anführen kann. Davon abgesehen ist der cW-Wert auch nur halb so wichtig wie er gemacht wird. (Etwas Physikverständnis vorrausgesetzt, der cW-Wert ist nur ein "Beiwert"😉
Die japanische Version des Starion hat auf dem Papier mehr Power ... in Realität bleiben nach DIN Messung 132 kW übrig 😉 (Die Version ist nämlich nach SAE Brutto gemessen) Abgesehen von der US-ECI Version mit dem 2.6er Motor. Aber der zerfliegt auch direkt, weil er nicht standfest ist und leistet nach DIN 142 kW (Hat nen Bekannten, der hat sie alle in der Garage stehen 😁, den 2.0 SOHC mit 140 PS (Urversion für USA), den 170 PS OHC Turbo, den 180 PS DOHC Turbo, den kastrierten 2.6er (damit fing alles an) und den ECI 2.6er importiert aus GB).
Und ... nur weil Ich das Teil nicht als Sportwagen einstufe ... heißt das nicht, das der Wagen nicht seinen Sinn hat. Für den Kernmarkt, die USA reicht der so nämlich total aus, da wollen die Menschen ja in der Regel gar nicht mehr haben, und für Mitsubishi ist die Sache dann einfach billiger, weil man einfach Teile von anderen Modellen übernehmen kann.
Gefallen tut er mir aus den oben genannten Gründen trotzdem nicht und das wurde gefragt 😉
MFG Kester
Hmmm.. also ich bin der selben meinung wie subwoofer1983. Der Eclipse D30 ist und wird auch nie ein Sportwagen sein, sondern ein Sportcoupe. Und dafür hat er ein schönes design. Aber das ist ja geschmacksache. Und das er schneller aussieht als er in wirklichkeit ist stimmt zwar, allerdings ist er von der technik her schon gelungen. Der Motor mit seinen 146 Pferdchen kann schon was, wenn man bedenkt das der Eclipse 1380kg wiegt.
Ich finde die Marktstrategie war damals nicht schlecht, und für jeden der auf Japanische autos steht was dabei.
Sportwagen -> 3000GT
Sportcoupe -> Eclipse, in UK FTO
Was du mit dem Starion meinst versteh ich nicht. Zu der zeit war der doch schon längst aus dem programm.
Moin,
Von Leistung und Preissituation war der Starion der direkte Vorläufer des Eclipse. Nur deshalb der Vergleich. Ich sage ja auch ... das der Eclipse seinen Sinn hat, ich den Starion aber als gelungener und treffender einstufe.
Und ... wo man genau zwischen SPORTWAGEN und SPORTCOUPE trennen mag, ist mir nicht so ganz klar. Allgemein gelten Sportcoupes auch als Sportwagen, wenn sie auch nicht immer als solche durchgehen.
MFG Kester
naja aber laut den angaben hat sich dann mitsubishi ins eigenen fleisch geschnitten.
weil der 3000GT ist in viele situationen langsamer als der Eclipse Turbo.
und das ist dann schon irgendwie lächerlich, von dem 3000GT Non turbo reden wir mal besser nicht.
ich würde die Eclipse auch klar im bereich sportcoupe ansiedeln weil es neben sportlichkeit halt auch ein langstreckentaugliches fahrzeug ist mit dem mann super mit 2 personen verreisen (oder umziehen :P) kann (auf anspielung auf den für ein sportcoupe massig vorhandenen platz)
in den USA wurde das auto aber defenitiv als "Porsche Killer" verkauft.
so zum bleistift hier ein zitat einer werbeanzeige:
Zitat:
performance:
Plymouth Laser RS Turbo
16-valve intercooled turbo
190 horsepower.
0-60 in 6.6 seconds
$13,394 as shown:
A WorldbeaterIntroducing the unexpected
The new 1990 Plymouth Laser RS Turbo
A Worldbeater
aber es ist auch laut hersteller ein SPORT COUPE
hier der text einer Eagle (Jeep) werbeanzeige:
Zitat:
All Those in Favor of an All-Wheel Drive, Turbocharged, 16-Valve Sports Coupe... Rais Your Hair.
New Eagle Talon With All-Wheel Drive
und im text:
Zitat:
An engine that overpowered the Porsche 944, the Probe GT, Nissan 240SX, and the Checy IROC Z when clocked from 0-60.
und wo ich schon lustig zitire hier noch ein Eagle und ein Mitsbishi zitat:
Zitat:
The Only Way to Stop a Jeep or Eagle Last Month
Was to Shoot It.
und zu guterletzt das lustigste zitat einer Mitsu werbung:
Zitat:
It`s not exactly a Ferrari.
A Ferrari doesn`t even have
dual cup holders.
EDIT: achja hatte das ganze jetzt auf Eclipse und nicht nur auf den 2G bezogen!
??? Also ich hatte den D30 (deutsches Modell) und den Turbo bin ich noch nicht gefahren. aber das ist nicht dein ernst das der 3000GT gegen den Turbo Eclipse verliert.
Und der GT ohne Turbo ist auch nicht so schlecht. Schließlich hat dieser auch seine 230PS V6 und wiegt knapp 200kg weniger als der Turbo (NT wiegt ca1540kg).
Und der Eclipse (deutsches modell) wiegt 1380kg bei 146PS.
Was der Turbo wiegt weiß ich nicht, aber ich glaub der wiegt noch bisschen mehr.
ne der turbo wiegt nicht wirklich mehr...
ohne turbo wiegt der Eclipse etwa 1300kg als NT und mit turbo und allrad 1400kg
hat etwa halt 200ps.. ja endgeschwindigkeit hat der 3000GT mehr aber auf der landstraße ist er viel zu träge
bin das auto nicht gefahren aber dieses sagte mir ein freund der vom Eclipse turbo awd auf den 3000GT twin turbo umgestiegen ist.
und der 3000Gt wird mit turbos richtig schwer weil er alles doppelt braucht .. habe jetzt irgendwas um die 1700kg im kopf
wobei das jetzt auch leicht abweichen kann weil ich ehrlcih gesagt nur modifizierte autos gesehn habe und da ist der Eclipse mit wenigen handgriffen dem 3000GT haushoch überlegen...
wobei der freund mit dem 3000Gt am ende irgendwas mit 700PS hatte und dann war der auch nicht mehr wirklich träge 😉
aachja ich halte die oben erwähnte leistungssteigerung auch für unfug aus nem sauger holt man nicht mal eben so 60 ps
3000GT vs Eclipse Turbo
Also ich denke schon das der 3000GT noch etwas fixer ist als der Eclipse Turbo, mag sein das er noch 200KG mehr wiegt... aber dafür auch 3L TwinTurbo mit 286PS ist ganz ok.....
Re: 3000GT vs Eclipse Turbo
Zitat:
Original geschrieben von subwoofer1983
Also ich denke schon das der 3000GT noch etwas fixer ist als der Eclipse Turbo, mag sein das er noch 200KG mehr wiegt... aber dafür auch 3L TwinTurbo mit 286PS ist ganz ok.....
wie gesagt der freund meinte das der 3000gt auf der landstraße keine schnitte hat
Sry aber das kann ich kaum glauben. Das der GT 1700kg wiegt kommt schon hin. Aber Eclipse Turbo 210PS bei 1400kg 2,0 4zylinder. Der GT hat ja 286PS allrad und 3,0 6 Zylinder. Zudem kommt noch Hinterradlenkung (bei D Modell). Das sind zwar 300kg mehr auf den rippen, aber dafür 90 PS mehr. Naja 100%ig kann ich es nicht sagen. Denke aber das im Serienzustand der GT doch noch besser ist. Zudem kommt das der GT Motor ziemlich viel aushalten kann (motortunning). GT->groß und mächtigEclipse-> klein und giftig