Wie Fahrt man den Megan richtig?

Renault Megane III (Z)

Sry im Titel soll es heißen fährt nicht Fahrt xd

Hallo an die Gemeinde, ich habe folgende Frage auch wenn das etwas doof klingt im Titel. Ich fahre den Megan grandtour 2013 dci1.6 mit 130 PS bose edition also mit start Stop. Nun hat sich durch die Eiseskälte meine Batterie ganz verabschiedet. Die war erst 1 Jahr alt ca würde daher auf Garantie getauscht ( exide 700k agm) Alles läuft, nun habe ich aber wieder das Problem das die Meldung, wenn der Wagen etwas stand, Fahrzeug prüfen kommt ( Mal wieder hatte es vor 1 Jahr schon Mal daraufhin Batterie getauscht alles gut die hatte aber ein Schuss weg daher wurde die gegen die jetzige auf Garantie getauscht.) Naja das Problem ist, nun Frage ich mich ob ich den Waagen falsch fahre da ich immer wieder lese das die Lima nur unter bestimmten Umständen die Batterie lädt. Ich fahre ,sofern ich im Büro bin, ca 17 km pro Strecke was eigentlich reichen sollte. Hatte vor dem Megan halt keine Probleme mit Batterien und auch nen Diesel gehabt. Naja also um auf den Punkt zu kommen, ich fahre eigentlich Recht sparsam, sprich weiß mittlerweile wo wann was kommt vom Tempolimit und lasse entsprechend den Waagen ausrollen auch vor Ampeln etc Gang drin Waagen auslaufen ( Motorbremse) so das ich meist nicht Mal anhalten muss und Recht flüssig die 17 km fahren kann. Morgens Motor an fahre los und lasse ihn zum warm werden immer auf 2250 Umdrehung erreichen und schalte dann. Danach wenn der erste Balken (Wassertemperatur) da ist, schalte ich meist bei 1750 Umdrehung aber selten bei über 2000 Umdrehungen hoch. Der Waagen steht auch in der Garage und im Fehlerspeicher ist auch nix. Bremsen tue ich meist sehr wenig bis gar nicht da ich Recht vorausschauendes fahre so das ich teilweise auf ein Verbrauch von 4,6l auf 100 km komme ca.

Nun die Frage ist das richtig so oder sollte ich an mein Fahrverhalten was ändern um das laden der Batterie anzukurbeln.

13 Antworten

Der hat nicht nur Start Stop, der hat auch ein Energiemanagement.
Das lädt die Batterie nur wenn sie unter 80% Ladung fällt. Darüber, also ab 80% Ladung lädt die Lima nur dann wenn das Fahrzeug im Schubbetrieb ist, also rollen lassen mit eingelegtem Gang und Motorbremse.

Du kannst versuchen, ständig mit Licht an zu fahren. Damit wird das Energiemanagement quasi ausgeschaltet. Man kann das sehen wenn man in der Zigarettenazünderbuchse ein kleines Voltmeter einsteckt.

https://www.ebay.de/itm/333665083019?...

Man sieht damit das die Ladeleistung bei Fahrt und Beschleunigung unter 14 Volt ist und nur die Batteriespannung vorhanden ist, also um die 12V bis 13V.
Schaltet man das Licht ein, geht die Spannung auf 14,5 Volt hoch.

Das mit dem Voltmeter ist nen guter Trick wobei ich dann OBD2 Stecker habe der mich meine Batterie Leistung und mehr während der Fahrt auslesen lässt. Das könnte ich eventuell Mal beobachten. Licht habe ich die Lichtautomatik an (Drehknopf auf Auto). Das ist aber ein guter Tipp und gut zu wissen werde das nachher vielleicht Mal testen und beobachten wenn ich heim fahre und die Batterie Leistung mit aufnehmen.

Also kurz gefasst Licht dauerhaft an Energiemanagement aus und Batterie lädt immer. Licht aus dann erst bei 80 Prozent der Batterie Leistung und dann auch nur im Schubbetrieb (Motorbremse nutzen).

Also ist das sparsame fahren genau richtig. Was ich aber nicht ganz verstehe ist die Geschichte mit der Bremsrückgewinnung. Komme nicht auf den Namen. Daher kam mir die Frage auf. Wie es sinnvoller ist zu fahren mehr Schubbetrieb oder mehr Bremsbetrieb. Aber in deiner Antwort war es ja eindeutig. Für laden der Batterie Licht an und schön ausfahren lassen während der Gang drin ist halt Schubbetrieb.

So also bin Grade gefahren und dabei ausgelesen.

Festgestellt Motor aus 12.2v plus minus 0,2 Lampe an Fahrzeug prüfen

Leerlauf stand 13,8V plus minus 0,2
Beim Gasgeben und halten 12,6v plus minus 0,2
Motorbremse nutzen 14,9V plus minus 0,2

Licht na und aus hat nix an dem Ladestand geändert. Sollen die Daten so entsprechend sein kann das sein?

Also wurde das auch schon unterdrückt das mit Licht an die Ladeleistung wieder hoch gesetzt wird.
An der Batterie ist ein kleines Kabel angesteckt, das dient der Erfassung des Ladezustand der Batterie für das Energiemanagement. Wenn man das abzieht müsste die Ladespannung auf 14 Volt hoch gehen. Allerdings geht dann Start und Stop nicht mehr.

Ähnliche Themen

Hallo camelffm-2
Meine Frau hat auch Start Stopp mit dem 1,2 L Benzin Motor.
Ich lade gerade zu der Jahreszeit die Batterie öfter bei.
Der Wagen wird in diesem Jahr 7 Jahre und hat noch die 1
Batterie.
Frage an den Themenstarter.
Bei Start Stopp ist die Batterie eine andere wie ohne Start Stopp
ist dies beachtet worden?
Gruß

Ja natürlich die exide 700k Agm ist spizielle für start Stop und zugelassen für den Renault

Das mit dem kleinen Voltmeter für den Zigarettenanzünder ist eine gute Sache. hab einen bei meinen Scenic III 1,6 DCI, der auch Start Stop hat. Den kann man immer drin lassen. Wenn ich den Berg runter fahre, schalte ich zurück in den 5. Gang damit die Mototdrehzahl nicht unter 1500 U/min kommt. Aber nicht Gas geben, dann ladet er mit bis zu 14,9 Volt nach. Im normalen fahrbetrielbetrieb zeigt der Voltmeter um die 13,4 Volt an. sehr interessannt. Dieser Voltmeter wird bei EBAY um die 5.- € angeboten.

Ich habe es hakt über OBD2 Stecker und über Handy die Anzeige. Die zeichnet es sogar auf. Darüber werde ich eventuell mein Fahrverhalten anpassen damit die mehr geladen wird. Also wenn ich normal 100 auf der Landstraße fahre zeigt er mir nur die 12,6v an nur an der Ampel ohne ganz geht er auf 13,8v bzw im Schubbetrieb die 14,9v

Wunderbar da muß Dein handy immer im Betrieb sein oder kannst du nicht immer Kontrollieren.

Ich lasse es einfach laufen und nach der Fahrt Werte ich es aus. Bzw durch die Halterung habe ich es auch für den Moment auf dem Schirm.

Ich habe die Anzeige einige Wochen stetig während der Fahrt beobachtet und konnte mein Fahrverhalten sofort mit abgleichen.

Sehr gut Leute, werde auch mal so eine Volt-Anzeige kaufen.
Unser Megane wird von der Frau oft auf Kurzstrecken genutzt.
Gruß

Solche Voltmeter gibt es auch mit zusätzlicher eingebauten usb Dose. Da kann mann auch noch was anschließen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen