Wie fahrt Ihr im Winter mit eurem 1er bei stark schneebedeckter Fahrbahn

BMW 1er E87 (Fünftürer)

hab einen 123d mit neuen winterreifen goodyear 205/50 .
hab teilweise stark problem auf ländlichen gebieten bei stark verschneiten Fahrbahnen.

Frage: Schaltet ihr dsc ab oder fahrt ihr mit eingeschaltetem oder nur teilweise deaktivierten.

Beste Antwort im Thema

Normalerweise lasse ich es eingeschaltet, damit der 1er im Notfall ordentlich eingreift. Die Zwischenlösung DSC kurz drücken soll ja für optimalen Vortrieb auf Schneedecke sorgen, da etwas mehr Schlupf zugelassen wird. Ich bilde mir aber ein, wenn ich es ganz ausschalte (5s drücken) kann ich es besser dosieren, weil ich noch etwas mehr Schlupf gelegentlich für besser erachte. Das Auto bremst sich sonst zu stark aus. Mache ich aber nur wenn ich nicht in 3 sondern einem Zug wenden will😁 oder anderweitig nicht von der Stelle komme (Anfahren am Berg). Selbst ausprobieren. Was ich auch immer als sinnvoll ansehe: mal auf einem leeren verschneiten Parkplatz driften gehen. Da kannst du auch alle 3 ESP-Varianten (an, mittel, aus) mal im Grenzbereich testen. Z.B. üben einen gedrifteten Kreis zu fahren und durch gefühlvolles Gegenlenken das Auto auf Kurs halten. Ruhig mal übertreiben, um zu sehen wie schmal dann doch der Bereich ist, wo er ganz rumhaut und du ihn nicht mehr einfängst. Achtung vor Laternen und Bordsteinen😉 Oder einfach mal zügig geradeaus fahren und scharf einlenken, sodass er über die Vorderräder rutscht. Du merkst dann, dass das Auto versucht das kurveninnere Hinterad abzubremsen, um doch noch um die Kurve zu kommen. Dann mit kurz gedrückter DSC-Taste nochmal, und die Eingriffe des Autos sind weniger stark. Und ohne ...
Dann kannst du auch mal versuchen maximal vom Stand weg zu beschleunigen. Welche der 3 ESP-Varianten ist die beste? Das sollte Fragen beantworten und dir Gefühl für den Grenzbereich vermitteln.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von amsa65


Also ich verstehe hier nicht eure Winter-Probleme? Mit meinem 123d Coupé ist der Winter eine reine Freude, wenn Schnee liegt. Mein Wagen hat Pirelli Sottozero 225/45/17 (ohne RFT) montiert und die Performance ist mit Hinterradantrieb einfach genial. Ich hatte vorher 8 Jahre lang einen Audi A4 mit Frontantrieb und der war auch nicht besser oder schlechter.
In diesem Winter habe ich schon alles ausprobiert, was man auf Schnee und Glatteis mit dem Wagen machen kann. Vom Anfahren an Steigungen, auch mit Rückwärtsgang, mit und ohne Anti-Schleuderhilfen, Drifts und Bremsvorgänge usw. usw. In allen Situationen fährt sich der 1er kinderleicht. Vielleicht bin ich auch noch ein Fahrer aus der guten alten Zeit, der nie elektronische Helferlein gebraucht hat? 😛

Entweder ihr habt die falschen Reifen oder wisst nicht, wie man sich auf winterlichen Straßen verhält. Einer der beiden Punkte muss zutreffen, wenn man Winter-Probleme mit den 1er hat!

Grüße, Amin

Zitat:

Original geschrieben von amsa65


Also ich verstehe hier nicht eure Winter-Probleme? Mit meinem 123d Coupé ist der Winter eine reine Freude, wenn Schnee liegt. Mein Wagen hat Pirelli Sottozero 225/45/17 (ohne RFT) montiert und die Performance ist mit Hinterradantrieb einfach genial. Ich hatte vorher 8 Jahre lang einen Audi A4 mit Frontantrieb und der war auch nicht besser oder schlechter.
In diesem Winter habe ich schon alles ausprobiert, was man auf Schnee und Glatteis mit dem Wagen machen kann. Vom Anfahren an Steigungen, auch mit Rückwärtsgang, mit und ohne Anti-Schleuderhilfen, Drifts und Bremsvorgänge usw. usw. In allen Situationen fährt sich der 1er kinderleicht. Vielleicht bin ich auch noch ein Fahrer aus der guten alten Zeit, der nie elektronische Helferlein gebraucht hat? 😛

Entweder ihr habt die falschen Reifen oder wisst nicht, wie man sich auf winterlichen Straßen verhält. Einer der beiden Punkte muss zutreffen, wenn man Winter-Probleme mit den 1er hat!

Grüße, Amin

Hallo,

...danke! Ich fahre zwar Michelins, aber ich stimme Dir voll und ganz zu!

Gruß
Rainer

@ roadrunner1802

Ein Fahrertraining auf Schnee, was ich schon in einem ähnlichen Thread vor ein paar Monaten vorgeschlagen hatte, das wäre etwas für die Jungs! 😁 Nicht war?

Grüße, Amin

Hallo,

lieber nicht, dann werden die nämlich übermütig, weil sie glauben, jetzt können sie's wie Walter Röhrl. :-)

Gruß
Rainer

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von roadrunner1802


Hallo,

lieber nicht, dann werden die nämlich übermütig, weil sie glauben, jetzt können sie's wie Walter Röhrl. :-)

Gruß
Rainer

Die Walter Röhrl kann mir gar nichts Denke ist hier bei mir Standard bei Leuten mit Quattro und 5 Zylindern 🙄

@dyonisos911: Ich habe Deinen jüngsten Beitrag inhaltlich leider nicht wirklich verstanden.
Verständlich ist nur, dass Audis Quattroantrieb auf winterlicher Fahrbahn in einer anderen Liga fährt als ein 2WD. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Rigero


@dyonisos911: Ich habe Deinen jüngsten Beitrag inhaltlich leider nicht wirklich verstanden.
Verständlich ist nur, dass Audis Quattroantrieb auf winterlicher Fahrbahn in einer anderen Liga fährt als ein 2WD. 🙂

absolut! jedenfalls was stabilität, sicherheit, kurvengeschwindigkeiten etc angeht, nicht aber den fahrspaß^^ aber dafür gibt's ja in den x3, x5, x6, 3er, 5er und bald auch 7er x-drive, was dem quattro-antrieb mindestens ebenbürtig ist, wie zahlreiche tests zeigen...

ebenbürtig😕
BMW baut die modernsten Allradler, das war auch schon im E30 so. Trotzdem war Audi erfolgreicher mit Allrad.

Zitat:

Original geschrieben von mrshep


absolut! jedenfalls was stabilität, sicherheit, kurvengeschwindigkeiten etc angeht, nicht aber den fahrspaß^^

Für die 1er-Gemeinde definiert sich winterlicher Fahrspaß über die Größe des Schräglaufwinkels der Hinterräder, und für mich definiert sich dieser über minimalen Radschlupf dank Allradtechnik in meinem Golf. So ist ein jeder mit seinem Antrieb zufrieden.

Ich kann ja den Typ Röhrl nicht ausstehen, ist ein echter arroganter Kotzbrocken. Aber egal ob der einen Audi Quattro oder einen Fiat Mirafiori oder einen Porsche untem Arsch hatte. Der war einfach eine Dimension schneller als der Rest. Mindestens! Ehre, wem Ehre gebührt. Nicht nur tote Rennfahrer waren Helden.

... und hat schon Opel Kadetts und Asconas im Drift um die Kurven geworfen, da war von Quattro noch kein Rede.

Gruß
Rainer

Absolut kein Problem im Winter.

Meine Bedenken mit dem neuen QP sind schnell verflogen. Auf stark verschneiter Landstrasse und Autobahn konnte ich im 125i praktisch alle Vortriebler und Allradler rechts liegen lassen. Ab und zu sind mir dann ein paar wenige X5, oder Q7 gefolgt. Zugegeben, habe ein paar Fahrertrainings schon hinter mir, und am Lenkrad der meisten Luxusallradler sassen sicher oft eher ängstliche Geister(innen) (darum fahren sie auch Allrad und zumeist im Stadtverkehr 😁). Wie schon viele Vorredner, kann ich bestätigen, dass die elektronischen Helferlein je nach Bedingungen sehr nützlich sind, aber auch manchmal ausgeschaltet werden müssen (z.B. Anfahren auf eisiger Oberfläche oder am Hang). Auf richtig verschneiter Autobahn gings bis 80-100 km/h, bei freier Bahn und vieeel Feingefühl an Gas und Bremse (10-15 cm Schnee). Bei Verkehr muss man entsprechend verlangsamen um Unachtsamkeiten anderer Verkehrsteilnehmer rechtzeitig begegnen zu können. Einen Vergleich kann ich mit meinem allerersten Wagen, einem 318i, 1987er Jahrgang machen, den ich auch allen winterlichen Bedingungen zum Trotz problemlos gefahren bin, trotz der starken Kopflastigkeit. Das eine oder andere Mal musste ich damals im Gebirge zwar Ketten anlegen, aber dann gings wirklich überall durch. Der 125i erlaubt durch die ausgeglichene Gewichtsverteilung, das erst bei höherer Drehzahl starke Drehmoment (Vorteil des Saugers eben) und die vielfältige Elektronik, Fahrspass pur gekoppelt mit einem wirklich sicheren Handling. Wer Fronttrieb gewöhnt ist, muss sich halt erstmal etwas anpassen, und Turbofahrer müssen eben entsprechend sachte auf's Gas drücken.

Hoffe wir haben noch ein paar verschneite Tage vor'm Frühling.

Gruss

Hopefully

Kopflastig würde ich einen E30 318i nicht nennen. Ich glaube der ist auch ganz nah an der 50:50-Achslastverteilung dran. Bei den 6Zylindern hat man deswegen die Batterie in den Kofferraum verlegt, trotzdem war er minimal Kopflastig.
Um mal noch ein an der Haaren herbeigezogenen "Beweis für die Hecktrieblerüberlegenheit" zu bringen. Bei der negativen Beschleunigung, also beim Bremsen haben wir runde 2Drittel der Bremsleistung vorn, rund 1Drittel hinten. Auch bei einem Porsche der hinten deutlich schwerer ist. Zumindest hat auch der vorne größere Bremsen.
Beim Gegenteil der negativen Beschleunigung (Gasgeben) können wir bei einem Allrad an der Haftungsgrenze rund 2Drittel der Kraft über die Hinterräder und rund 1Drittel der Kraft über die Vorderräder auf die Straße bringen. Deshalb ist die Heck-betonte Allradvariante bei BMW sinnvoller als viele andere bzw. der Heckantrieb bringt die Leistung deutlich besser auf die Straße als der Fronttriebler, weswegen Porsche, Ferrari, ... Hackantrieb bauen. Dies ist die effektivere Variante bei "1-Achsenantrieb". OK der Fronttrieber ist vorn schwerer als hinten, allerdings wandert der Fahrzeugschwerpunkt am Berg nach hinten Richtung Hinterachse. Wenn also an der Haftgrenze der Hecktriebler auf trockener Straße die Leistung besser auf diese bringt, warum nicht also auch an der Haftgrenze auf verschneiter Piste? Sorry dass ich so viel labere. Muss am Sekt liegen😁
Ich bin also dafür den Hecktriebler nicht schlecher auf Schnee als einen Fronttriebler anzusehen, es sei denn man Parkinson im rechten Fuß, dann dreht man sich schon mal in einer Kurve.
ronmann

Zitat:

Am Sechsprozent-Hang sprintet der Audi [2.0 TFSI Quattro] schneller auf 80 km/h als der BMW [125i Coupé] in der Ebene auf 50.

... konstatiert die Motorzeitschrift AMS in Ausgabe 05/2009 zum Punkt "Anfahren & beschleunigen auf festgefahrener Schneedecke".

Hierzu wollen Aussagen wie

"...mit leicht wedelndem Hinterteil an allen anderen vorbei...." (robojr)

oder

"Auf stark verschneiter Landstrasse und Autobahn konnte ich im 125i praktisch alle Vortriebler und Allradler rechts liegen lassen" (Hopefully)

für mein Verständnis nicht so recht passen.

... egal, - der Frühling ist in Sichtweite! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Rigero



Zitat:

Am Sechsprozent-Hang sprintet der Audi [2.0 TFSI Quattro] schneller auf 80 km/h als der BMW [125i Coupé] in der Ebene auf 50.

... konstatiert die Motorzeitschrift AMS in Ausgabe 05/2009 zum Punkt "Anfahren & beschleunigen auf festgefahrener Schneedecke".

Ist eben genau der Unterschied zwischen Testtheorie und Praxis. Die Hausfrau oder der gutbürgerliche Pensionär im Quattro oder im Allradgefährt, welches eher zum Einkaufen denn zur Camel-Trophy gebraucht wird, können eher selten mit einem fahrerprobten Lenker im 1erle mithalten. Ging ja nicht um einen wissenschaftlichen Test, sondern um die beiden Grundaussagen, dass der 1er wirklich völlig unproblematisch in winterlichen Verhältnissen fährt und dass es höllisch Spass macht die Allradler zu überholen.😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen