Wie fahrt Ihr im Winter mit eurem 1er bei stark schneebedeckter Fahrbahn
hab einen 123d mit neuen winterreifen goodyear 205/50 .
hab teilweise stark problem auf ländlichen gebieten bei stark verschneiten Fahrbahnen.
Frage: Schaltet ihr dsc ab oder fahrt ihr mit eingeschaltetem oder nur teilweise deaktivierten.
Beste Antwort im Thema
Normalerweise lasse ich es eingeschaltet, damit der 1er im Notfall ordentlich eingreift. Die Zwischenlösung DSC kurz drücken soll ja für optimalen Vortrieb auf Schneedecke sorgen, da etwas mehr Schlupf zugelassen wird. Ich bilde mir aber ein, wenn ich es ganz ausschalte (5s drücken) kann ich es besser dosieren, weil ich noch etwas mehr Schlupf gelegentlich für besser erachte. Das Auto bremst sich sonst zu stark aus. Mache ich aber nur wenn ich nicht in 3 sondern einem Zug wenden will😁 oder anderweitig nicht von der Stelle komme (Anfahren am Berg). Selbst ausprobieren. Was ich auch immer als sinnvoll ansehe: mal auf einem leeren verschneiten Parkplatz driften gehen. Da kannst du auch alle 3 ESP-Varianten (an, mittel, aus) mal im Grenzbereich testen. Z.B. üben einen gedrifteten Kreis zu fahren und durch gefühlvolles Gegenlenken das Auto auf Kurs halten. Ruhig mal übertreiben, um zu sehen wie schmal dann doch der Bereich ist, wo er ganz rumhaut und du ihn nicht mehr einfängst. Achtung vor Laternen und Bordsteinen😉 Oder einfach mal zügig geradeaus fahren und scharf einlenken, sodass er über die Vorderräder rutscht. Du merkst dann, dass das Auto versucht das kurveninnere Hinterad abzubremsen, um doch noch um die Kurve zu kommen. Dann mit kurz gedrückter DSC-Taste nochmal, und die Eingriffe des Autos sind weniger stark. Und ohne ...
Dann kannst du auch mal versuchen maximal vom Stand weg zu beschleunigen. Welche der 3 ESP-Varianten ist die beste? Das sollte Fragen beantworten und dir Gefühl für den Grenzbereich vermitteln.
50 Antworten
Ich hole wieder mal einen alten Thread hervor...es ist erster Advent und es schneit still und leise, ca. 10cm auf der Strasse an einem Sonntag morgen. Ich fahre mit dem Quattro frische Semmeln holen und habe einen Heidenspass auf dem Weg hin und zurück. Ich denke mir, uuuch, pass mal auf nicht zu euphorisch zu werden, das Heck ist das eine oder andere Mal etwas nach aussen gerutscht weil es arg rutschig ist, das Elefantenbaby (über 1800 Kg) spürt man in Kurven ganz Dicke (da hilft auch Quattro nichts). Die steile und heikle 100m lange Auffahrt in die Garage: null Problemo, als gäbe es nichts einfacheres. Mmmh, 4x4 hat definitiv Traktionsvorteile, das macht Spass. Der Spieltrieb in mir wollte dann doch wissen, ob die Auffahrt mit dem 123d wirklich nicht zu machen wäre, das muss doch auch gehen! 🙄 Denkste. 5-10 Meter die Steigung hoch bis die Traktionskontrolle überfordert die weisse Flagge gehisst hat und ich einsehen musste, dass ich auf wärmeres Wetter (oder den Räumungsdienst) warten muss, um wieder in die Garage zu gelangen. Die Kiste ist einfach hoffnungslos überfordert wenn Schnee und Steigung einen Pakt begründen...
Fazit: Hat jemand bereits Erfahrungen mit dem 120d xdrive gesammelt und kann darüber berichten?
Gruss Rainking
Zitat:
Original geschrieben von rainking
Ich hole wieder mal einen alten Thread hervor...es ist erster Advent und es schneit still und leise, ca. 10cm auf der Strasse an einem Sonntag morgen. Ich fahre mit dem Quattro frische Semmeln holen und habe einen Heidenspass auf dem Weg hin und zurück. Ich denke mir, uuuch, pass mal auf nicht zu euphorisch zu werden, das Heck ist das eine oder andere Mal etwas nach aussen gerutscht weil es arg rutschig ist, das Elefantenbaby (über 1800 Kg) spürt man in Kurven ganz Dicke (da hilft auch Quattro nichts). Die steile und heikle 100m lange Auffahrt in die Garage: null Problemo, als gäbe es nichts einfacheres.
Du beschreibst sehr gut den Grund, warum bei 4WD-Fahrzeugen die zusätzlichen Sicherheitsreserven schnell durch die Psychologie aufgebaucht sind.
Das DSC deaktiviere ich nur, wenn es bergauf geht, wobei ich nicht das Gefühl habe, dass das die Situation wesentlich verbessert.
Das Beste ist, ein ordentliches Gewicht im Kofferraum zu verstauen, damit mit den Hinterrädern eine bessere Haftung erreicht wird.
Grundsätzlich ist der Hinterradantrieb im Winter immer ein Problem.
Herzliche Grüße!
Jörg Friedle
...wenn man es übertreibt ja, was ich jedoch nicht getan habe denn die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer geht jederzeit vor. Ansonsten beschreibt es eher die Grenzen des Heckantriebkonzeptes...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nenzing
Das DSC deaktiviere ich nur, wenn es bergauf geht, wobei ich nicht das Gefühl habe, dass das die Situation wesentlich verbessert.Das Beste ist, ein ordentliches Gewicht im Kofferraum zu verstauen, damit mit den Hinterrädern eine bessere Haftung erreicht wird.
Grundsätzlich ist der Hinterradantrieb im Winter immer ein Problem.
Herzliche Grüße!
Jörg Friedle
Dem stimme ich 100%ig zu. Leider liegt kein 50 Kg Sandsack in Griffweite 😉
Herzliche Grüsse aus der verschneiten CH,
Rainking
Code:
5-10 Meter die Steigung hoch bis die Traktionskontrolle überfordert die weisse Flagge gehisst hat
Darum gibt es die Möglichkeit das DTC-Knöpfchen kurz oder lang zu drücken. Dann geht er auch nicht wie ein Quattro, aber für mich als ein auf dem Berg wohnender Mensch ist das manchmal der Unterschied zwischen hochkommen oder nicht. Anlauf nehmen, die Kurven an der Haftgrenze mit immer leicht tänzelndem Hintern und mit gaaanz viel Gefühl. Meine Frau mit´m Sharan hat es da einfacher. Aber meist wird es dank Winterdienst gar nicht so spannend.