Wie fahre ich mit einem FSI am sparsamsten??
HI!
Ich werde bald nen 2.0FSI haben.
Aber trots dem (wie ich bis jetzt finde) recht gutem Motor, tun mir schon jetzt die Spritpreise ordentlich den Spaß vermiesen!
Wie schaffe ich es also nun dass ich einen geringen Spritvebrauch habe?
Ich denke da an so sachen wie immer schön niedrige Drezahlen haben und möglichst vorausschauend fahren.
evtl. noch klima und unnütze Geräte ausschalten.
Habt ihr noch andere tipps, gerade in Bezug auf den FSI?
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Cathul
Flach?
Der war Müll.
Wenn man den Fuss vom Gas nimmt verbraucht das Auto auch bei laufenden Motor keinen Sprit.
Lass Dein Auto doch einfach mal eine Nacht laufen und dann schaust auf die Tankuhr - der Tank ist bestimmt noch randvoll..höhö.. 🙂 Nicht alles glauben was im FIS steht 😉
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Testsieger2003
Bus und Bahn hilft sparen!
Gruß, Testsieger
höhö, das reimt sich sogar 😁
Audi-Fahrer
Zitat:
Original geschrieben von CatchMeIfYouCan
Lass Dein Auto doch einfach mal eine Nacht laufen und dann schaust auf die Tankuhr - der Tank ist bestimmt noch randvoll..höhö.. 🙂 Nicht alles glauben was im FIS steht 😉
ciao
Es war von Schubabschaltung die rede - ein stillstehendes Auto, auch ein Audi hat keinen Schub.
Interessant -wie sich Audifahrer zu einem Umweltthema äussern ;-)
Ich kenn leute die haben immer die Heckscheibenheizung oder so an, auch wenn diese nicht gebraucht wird.
Darauf wollte ich mit meinen unnützen geräten raus!
Und ich will auch nicht zum super sparer werden, aber ich darf doch meinen geldbeutel etwas schonen oder?
mfg Sven
Ähnliche Themen
Hi Sven,
umsichtig und vorrausschauend fahren. Die vorhandene Geschwindigleit nutzen und nicht auf jede rote Ampel zu rasen. Und dann abbremsen.
Desweiteren kannst Du beim schalten auch mal probieren Gänge zu überspringen.
3->5
oder
4->6
einfach mal austesten was Dir besser liegt.
Viele Grüße
g-j🙂
ich kann die leute nicht so ganz verstehen, die sich darueber aufregen, wenn man mit nem 2.0 FSI sprit sparen will. es gibt immer situationen, vor allem in der stadt oder im kolonnenverkehr auf landstrasse oder autobahn, wo ich absolut keine power brauche, weder 70 noch 150 noch 400 ps. und da macht es doch sinn, so spritsparend zu schalten wie es geht.
ich schalte in diesen situationen auch meist bei 2000u/min hoch, und bin dann ziemlich bald im 6. gang. und wenn ich die power brauche (was man mit nem blick an ein paar autos vorbei sehen kann), schalte ich halt 2 gaenge runter 😁
Zitat:
Original geschrieben von game-junkiez
Hi Sven,
umsichtig und vorrausschauend fahren. Die vorhandene Geschwindigleit nutzen und nicht auf jede rote Ampel zu rasen. Und dann abbremsen.
Desweiteren kannst Du beim schalten auch mal probieren Gänge zu überspringen.
3->5
oder
4->6
einfach mal austesten was Dir besser liegt.
Viele Grüße
g-j🙂
oder auch die standard-tipps:
- kein balast im kofferraum (oder auf dem beifahrersitz), den man nicht braucht
- luftdruck der reifen
- dachgepaecktraeger etc.
Re: Audi-Fahrer
Zitat:
Original geschrieben von wetra
Es war von Schubabschaltung die rede - ein stillstehendes Auto, auch ein Audi hat keinen Schub.
Interessant -wie sich Audifahrer zu einem Umweltthema äussern ;-)
O.k. dann ist das natürlich was anderes. Dass es um Schubabschaltung geht, war aus der Aussage von Cathul für mich nicht klar ersichtlich. Klang ziemlich allgemein - kein Gas, kein Sprit. 🙂 Mein plakatives (nicht sonderlich umweltfreundliches) Beispiel sollte nur zeigen, dass die Aussage (bei Fahrzeugstillstand) so nicht stimmt 😉
ciao
Zitat:
die haben immer die Heckscheibenheizung oder so an
Die schaltet sich natürlich bei Deinem neuen modernen Auto nach einigen Minuten wieder ab. 😉
die besagten personen fahren aber ältere autos bei denen das nicht der fall ist! konntest du aber nicht wissen.
Ja das dachte ich mir schon, deshalb schrieb ich auch so explizit bei Deinem "neuen modernen".
Zitat:
Original geschrieben von Testsieger2003
Bus und Bahn hilft sparen!
Gruß, Testsieger
Da studier doch nochmal die Preise für ne Bahnfahrt, vor allem Langstrecke. Aber auch innerhalb von Frankfurt z.B. bist du mit 1,90 EUR pro einfache Fahrt dabei. Arbeitest Du also in FFM und verabredest Dich zum Essen, kannst Du schonmal knappe 4 EUR Bahnbonus draufrechnen.
Einen habe ich aber auch: Wenn man z.B. auf eine Landstraße oder auch AB einfährt -> ZÜGIG auf die gewünschte Geschwindigkeit beschleunigen und dann halten (also die Geschwindigkeit, nicht ANHALTEN). Nicht laaaaagsam beschleunigen.
Naja, ich fahr immer Bleifuss und habe bisher einen Schnitt von 7L, wobei mich der Liter ca. 1 EUR kostet (Vorsteuerabzugsgeschichten lassen wir jetzt mal aussen vor 😁 ).
Zitat:
Original geschrieben von wetra
IDer FSI ist hervorragend dazu geeignet, einem EcoDrive-Fahrer zu gehören. Es geht darum den Teillastbereich (Schichtladung) optimal zu nutzen.
Und weil die aktuellen FSI nur noch im Homogen-Betrieb, also ohne Schichtladung arbeiten, kann man diese auch noch so optimal nutzen 😉
Re: Wie fahre ich mit einem FSI am sparsamsten??
Zitat:
Original geschrieben von Sven87
HI!
Ich denke da an so sachen wie immer schön niedrige Drezahlen haben und möglichst vorausschauend fahren.
evtl. noch klima und unnütze Geräte ausschalten.
Habt ihr noch andere tipps, gerade in Bezug auf den FSI?
Hallo Sven
Ich bin auch ein Economy-Freak (wenn ich's nicht eilig habe). Klar, je niedriger die Drehzahl desto besser dafür. Vor allem beim FSI.
Aber zwei Sachen solltest Du bedenken:
1) Du fährst ja deinen Motor ein (hoff ich doch mal). Wenn Du niedrige Drehzahl mit höherem Drehmoment kompensierst, um auf denselben Vortrieb zu kommen, sparst Du zwar möglicherweise Sprit, stresst aber auch noch uneingefahrene mechanische Teile (Kurbelwelle etc), und hast auch das größere Risiko eines Ölfilmrisses (insbes. bei den Leichtlaufölen). Also den noch jungen Motor nie aus Drehzahlgeiz quälen. Und erst nach 1500 km anfangen mit Benzinsparrekorden zu experimentieren.
2) Motor aus auch bei Sekunden-Stopps (z.B. im stop&go) spart zwar Sprit, quält dafür aber auf Dauer die Batterie. Wenn Du dann noch überwiegend Stadt / Kurzstrecke fährst, verkürzt das ihre Lebensdauer, weil sie dann nie richtig durchgeladen ist. Ich glaube, Audi selbst empfieht eine halbe Minute Minimum als Kompromiss in der Anleitung. Bei noch kaltem Motor würde ich aber noch nicht an Ampeln ausmachen, weil dadurch die Aufwärmung verzögert wird, so dass der Spareffekt wohl wieder verpufft.
VW brachte übrigens mal einen Superspar-Golf, der bei jedem Fuß-vom-Gas den Motor abschaltete! Der hatte dann aber auch eine entsprechend ausgelegte Batterie & Lichtmaschine. VW hat das Konzept aber längst wieder beerdigt (hat kaum Käufer gefunden). Die wenigen kamen sich wohl auch ziemlich blöd vor, wenn beim Rangieren im Parkhaus der Motor ständig nur an und aus ging 😁
3) die Sache mit dem Luftdruck. Höher = sparsamer, da weniger Walkarbeit auf Kosten einer kleineren Kontaktfläche. Ich weiß nicht, ob die Verkleinerung der Kontaktfläche nicht auf Kosten der Sicherheit (Grip) geht, fürchte aber "ja" (zumindest ein bischen).
Solange die Reifen noch neu sind, und auch die Laufflächen noch nicht eingefahren sind (noch glatt sind) (erste paar 100 km), würde ich also lieber noch mit Norm-Luftdruck fahren.
4) Klima aus, hast Du ja schon gesagt. Der ADAC sagt 0,3 bis 0,7 l / Stunde. Also nehmen wir mal 0,7 an als den Hochsommer-Sonnenschein-Wert (zu anderen Jahrezeiten / bei Bewölkung braucht man sie eh nicht). In der Stadt, bei 25 km/h Durchschnitt (mit Ampeln), macht das +3 Liter/100 km aus.
übrigens, für die wo's noch nicht wissen:
Mein FSI hat 22500km auf der Uhr! (also n gebrauchtwagen!)