wie enstehen Leistungslöcher??
wie enstehen Leistungslöcher??? hab das Problem trotz eines Neueibau vom LMM
Die Beschleunigung welche vorher rapide nachgelassen hatte ist wieder voll da, aber es sind ab und zu immer noch Leistungslöcher zu spüren
vielen danke im Vorraus für die Hilfe
33 Antworten
Gut, ich kenn mich bei den beiden Motoren nicht 100% aus. Gut möglich, dass der elektronische Leerlaufsteller lediglich die Drosselklappenstellung leicht beeinflußt: Was theoretisch auch ein fehlerfreieres System ist als ein separater LLR.
Updaten...
Hier wurde irgendwann mal geschrieben man könnte die Software updaten lassen,danach währe der Lerrlauf ruhiger und evtl.leistungslöcher weg - könnte es vielleicht das sein?
update hab ich schon...kann es vielleicht sein dass man nen bischen fahren muss nach dem Einbau des LMM bis alle LÖcher weg sind???? bin nämlich erst ca 50km gefahren..
Ähnliche Themen
der Leerlaufregler wird vom Mapsensor bzw. LMM aber durchaus erfasst.
Also daran kanns net wirklich liegen. Evtl. biste bischn knickig mit deinem Motor. Is schließlich kein Schweizer Uhrwerk ^^
Kommt immer darauf an, was man für ein Baujahr hat. Wenn man einer der ersten Motoren einer Baureihe hat, dann kann man sich bei manchen Motoren (vorzugsweise X10XE) eine jüngeres Programm aufspielen lassen, was vielleicht ein paar Kinderkrankheiten nicht mehr hat.
Dazu brauch man das Tech, also FOH und kosten variieren stark. Guter Preis ist EUR 40
Dicke Sache....
gleich mal anfragen, ob die sowas für meinen C20NE haben....immerhin hab ich ja einen der früheren 2l 8v....mit 2reihigem Steuergerät....vielleicht gibts da ja was neueres...
MFG
adolfo
Beim NE ist es nicht möglich, da gibts nur verschiedene Steuergeräte. Die neueren haben einen etwas niedrigeren (und unrunderen) Leerlauf, ansonsten nehmen die sich nix.
Sowas löst aber eh nicht deine Probleme.
Ich bezweifel es aber bei dem Motor! Was kann da schon per elektronik verbessert werden? Das ist schon ein ausgereifter Güllemotor 😁
Der läuft sogar wenn man die Batterie abzieht und in den Tank pisst 😉
Moin,
Wäre die KLAPPE ganz zu ... könnte der Motor gar nicht atmen 😉 Die leicht verstellte Klappe garantiert eine MINIMAL Drehzahl (Meinetwegen 500/min.). Die Korrektur um auf die nötigen 750-850 /min. zu kommen erledigt dann der LLR.
Das ist alleine schon deshalb nötig, weil der Motor sonst ja kein Gas annehmen könnte. Wenn du aufs Gas gehst, und der LLR deaktiviert würde ... dann würde im Ersten Moment ja GAR KEINE Luft im Motor ankommen und der Motor müßte ausgehen. Deshalb muss eine Minimal nötige Menge Luft halt immer durchkommen.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von QPhalanx
Gut möglich, dass der elektronische Leerlaufsteller lediglich die Drosselklappenstellung leicht beeinflußt: Was theoretisch auch ein fehlerfreieres System ist als ein separater LLR.
So gelöst bei den Z-Motoren, wo der Leerlauf ausschließlich über die Drosselklappe gelöst wird. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Das ist alleine schon deshalb nötig, weil der Motor sonst ja kein Gas annehmen könnte. Wenn du aufs Gas gehst, und der LLR deaktiviert würde ... dann würde im Ersten Moment ja GAR KEINE Luft im Motor ankommen und der Motor müßte ausgehen. Deshalb muss eine Minimal nötige Menge Luft halt immer durchkommen.
Also hatte ich doch mit meiner Vermutung recht 😛 😁
hab mal grad die Zündkerzen ausgetauscht die sahen alle 3 von der farbe her braun-gelb-orange ähnlich wie bild siehe anhang
Konnte das die Ursache sein?