wie enstehen Leistungslöcher??

Opel Combo B

wie enstehen Leistungslöcher??? hab das Problem trotz eines Neueibau vom LMM

Die Beschleunigung welche vorher rapide nachgelassen hatte ist wieder voll da, aber es sind ab und zu immer noch Leistungslöcher zu spüren
vielen danke im Vorraus für die Hilfe

33 Antworten

Läuft zu fett, Leerlauf falsch, Zündkerzen alt...

versteh ich nicht 🙂 wozu brauch ich beim beschleunigen denn meine Zündkerzen oder den LLR???🙂

Zitat:

Original geschrieben von dmx2048


wozu brauch ich beim beschleunigen denn meine Zündkerzen

Äh isn Witz oder... 😉 Als sich bei mir eine Zündkerze nach und nach verabschiedet hatte, hab ich das anfangs auch nur beim Beschleunigen gemerkt, kurzer Ruck und das war's. Später ging sie dann ganz über den Jordan. Und das übrigens bei 18tkm. Wie alt sind deine Kerzen?

Und der LLR z.B., wenn er nicht mehr sauber schließt... könnte natürlich auch der Tempfühler oder die Lambdasonde sein. Wie sieht dein Verbrauch aus?

Hat denn der LEERLAUF was damit zu tun oder nur rein der LLR? Weil ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass wenn nur der Leerlauf an sich nicht richtig ist, auch das ganze Auto nicht vernünftig läuft.

Ähnliche Themen

Kommt halt drauf an, warum der Leerlauf nicht stimmt. Öffnet der LLR nicht weit genug? Nur Leerlauf betroffen. Ist er immer offen? Ganzer Motorlauf evtl. schlecht. Das ist ziemlich vielfältig.

also nochmal für GANZ DOOFE... 🙂
ne Zündkerze ist also nicht nur zum Zünden beim Starten gedacht sondern.....sorry ich steh da ein bischen auf dem Schlauch 😉

die kerzen sind über 1 1/2 jahre alt.... aber ich versteh auch noch nicht genau den Zusammenhang zwischen Leerlauf und "Beschleunigungsloch"
Gruß

Ne, ne Zündkerze ist nicht nur zum ERSTEN Zünden beim Starten gedacht sodern produziert bei jeder 2. Aufwärtsbewegung des jeweiligen Kolbens einen Zündfunken, der das angesaugte Gemisch entzündet.

Seiten wie kfz-tech.de und kfztech.de sind bei sowas ganz praktisch.

ok danke 🙂 ist gut wenn man mal nen Bischen Backroundwissen hat 😉
dann werd ich die jetzt erstmal wechseln..

Zitat:

Original geschrieben von dmx2048


also nochmal für GANZ DOOFE... 🙂
ne Zündkerze ist also nicht nur zum Zünden beim Starten gedacht sondern.....sorry ich steh da ein bischen auf dem Schlauch 😉

die kerzen sind über 1 1/2 jahre alt.... aber ich versteh auch noch nicht genau den Zusammenhang zwischen Leerlauf und "Beschleunigungsloch"
Gruß

Du fährst ja kein Diesel oder der nur vorglühen muss und dann ein selbstzünder ist 😁

Also nach 1 1/2 JAhren kann man die Zündkürzen schon mal tauschen, an denen paar Euro soll es net scheitern. Ich wechsel sie grundsätzlich jedes jahr. Obwohl Opel ein viel längeren Intervall vorgibt.

Zitat:

Original geschrieben von dmx2048


aber ich versteh auch noch nicht genau den Zusammenhang zwischen Leerlauf und "Beschleunigungsloch"
Gruß

Der Leerlauf wird geregelt über den Leerlaufregler. Der lässt eine gewisse, kontrollierte Menge trotz geschlossener Drosselklappe durch, dadurch wird die Drehzahl gehalten.

Arbeitet der LLR nicht mehr richtig, weil er immer noch trotz Fahrbetrieb offen steht, bekommt der Motor zu viel Sauerstoff und verbrennt zu mager - das Steuergerät regelt nach, es wird mehr Benzin eingespritzt. Da dieser zusätzliche Luftstrom aber nie 100% korrekt erfasst wird (er geht ja an sämtlichen Sensoren vorbei), läuft der Motor wahrscheinlich oft zu mager oder zu fett und bumms: schon kannst du Leistungslöcher bekommen.

Ich glaub in deinem Fall aber eher an den Temp.Fühler oder die Lambdasonde. Kann man beides ausmessen (lassen).

Deswegen ist die Drosselklappe nicht gerade im Kanal sondern leicht schräg versetzt wenn das Auto im Leerlauf ist 😎

Quarks, Drossel is zu, sonst bräuchteste ja keinen Leerlaufsteller sondern könntest über die Drossel ansaugen.

Der Leerlaufsteller hat n Luftansaugweg der irgendwo vor der Drossel ansaugt und dann direkt in die Ansaugbrücke durchlässt, da wird die Drossel schlicht umgangen.

Das war auch ne Vermutung, oder besser gesagt eine Marcelsche logische Schlussfolgerung 😁

Und schon wieder was gelernt...

Also ich bin da auch etwas verwirrt.

Ich dachte auch immer, dass im Leerlauf die Drosselklappe umgangen wird und somit zu ist und die Luft für den Leerlauf über der Klappe angesaugt wird.

Jedoch habe ich bei mir die Klappe mal geschlossen und die Kiste ging aus und sprang nicht mehr an. Auch im Leerlauf ist die Klappe ganz leicht geöffnet.
Offensichtlich wird die Luft doch über die Klappe angesaugt. Ich sehe auch keinen weiteren Abzweig zur Ansaugbrücke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen